Information et éducation par et pour la communauté SAP

Deutschlands Denkfehler bei der Digitalisierung

Deutschland leidet an Innovationsarmut. Zu dieser nüchternen Erkenntnis kommen die Marktforscher der Bankengruppe KfW in ihrem kürzlich veröffentlichten Innovationsbericht für den Mittelstand 2016.
Bernhard Kirchmair, Vinci Energies
17. juillet 2017
Deutschlands Denkfehler bei der Digitalisierung
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Demnach ist der Anteil der Innovatoren im Mittelstand gegenüber der Vorperiode um knapp sieben Prozentpunkte auf 22 Prozent (2013/2015) deutlich zurückgegangen und hat damit den niedrigsten Wert seit dem Start des KfW-Mittelstandspanels erreicht.

Ist dies also Grund zur Sorge?

Das Bild ist gemischt. Der langfristige Trend zeigt, dass sich die Innovationen auf immer weniger, vor allem größere Unternehmen konzentrieren. Kleinere Unternehmen sind innovationsmüde geworden.

Die Gründe sind vielfältig. Neben der niedrigen Gründungstätigkeit und zu wenigen mutigen Gründern, dem zunehmenden Preiswettbewerb und der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit werden nach wie vor große Schwierigkeiten bei der Innovationsfinanzierung sowie fehlende Kompetenzen und Ressourcen angegeben.

Kirchmair 1707 SapanDer starke Wirtschaftsstandort Deutschland hat aber sicher kein Finanzierungsproblem, vielmehr haben wir in unserem Land ein Planungsproblem. Einerseits auf der Verwaltungsseite, andererseits auch in den Unternehmen.

Vielfach werden Innovationsprojekte zu groß und damit zu teuer zugeschnitten. Hinter Innovationen stecken heute meist Digitalisierungsmaßnahmen. So ein Vorhaben denken Unternehmen häufig viel zu groß, und sie gehen es methodisch falsch an.

Das macht Neuentwicklungen langsam und teuer. Investoren halten sich zurück, diese Denkfehler zu unterstützen.

Es ist daher falsch, den großen digitalen Wurf wie ein F&E-Projekt nach allen Regeln der deutschen Ingenieurskunst perfektionistisch zu planen. Der digitale Traum von der eierlegenden Wollmilchsau platzt, wenn die einzigartige Schönheit der technischen Lösung im Mittelpunkt steht. Vielmehr geht es um den Nutzen, der den Mitarbeiter und Kunden überzeugt.

Diese Herausforderungen meistert nur, wer agil entwickelt, pragmatisch vorgeht, seine Strategie kontinuierlich anpasst und von Start-ups lernt. „Learning by Doing“ oder „Trial and Error“ sind die empfehlenswerten Methoden, um die Unsicherheit auf neuem digitalen Terrain zu überwinden.

So zahlt es sich beispielsweise aus, für einen erkannten Bedarf rasch fünf Prototypen in kleinen Teams zu entwickeln, im nächsten Schritt drei davon zu verfeinern und schlussendlich zwei Anwendungen erfolgreich zu machen.

Ein riesiges Projekt, an dem ein großes Team arbeitet, dauert zu lange, verschlingt viel Budget und führt nicht selten zum teuren Misserfolg. Der digitale Wandel bringt eine immense Dynamik mit sich, und wer zu viel Zeit in die Entwicklung eines Entwurfs steckt, riskiert, dass dieser bei der Fertigstellung bereits wieder obsolet ist. Die Folge solcher langwierigen und ressourcenintensiven Planungen ist Stillstand und Innovationsmüdigkeit.

Gerade dem Mittelstand ist zu raten, einfach zu starten und stufenweise vorzugehen. Die Digitalisierung ist weniger eine Bedrohung von außen als vielmehr eine Chance – gerade für kleinere und mittelgroße Unternehmen. Sie haben die Agilität, schnell etwas auszutesten und anschließend zu implementieren.

Fangen Sie einfach an, haben Sie den Mut, einfach ein Digitalprojekt umzusetzen – dort, wo der Bedarf ist und die Chance auf Mehrwert und Marktpotenzial besteht.

avatar
Bernhard Kirchmair, Vinci Energies

Dr. Bernhard Kirchmair ist Chief Digital Officer bei Vinci Energies Deutschland. Er verantwortet dort die digitale Transformation des Konzerns und das Wachstumsfeld Internet of Things (IoT).


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.