Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le SolMan du cloud ?

SAP Solution Manager existe depuis 2004 environ, c'est-à-dire depuis un monde révolu sans Cloud ni S/4. Puis la fin de la maintenance a été annoncée pour 2027 et la frayeur a été profonde. Est-ce que ce sera la fin de SolMan ?
Heiko Walter Bernhart, Itesys
22 août 2022
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Beim SAP Solution Manager (SolMan) handelt es sich um die bewährte On-premises-Suite für das zentrale und integrierte Application Lifecycle Management (ALM) der SAP-Systemlandschaft (SAP ERP oder S/4). Die ALM-Lösung, die von SAP als Single Source of Truth angepriesen wird, bietet eine Vielzahl von Szenarien, die den Lebenszyklus der SAP-Applikationslandschaft unterstützen. 

Mit SAP Cloud ALM ist seit einiger Zeit eine weitere ALM-Lösung verfügbar, die gerne als Nachfolger des SolMan gehandelt wird. Doch das ist sie nicht, denn dazu müsste diese Lösung einen ebenso umfassenden Funktionsumfang bieten wie der SolMan. Sie eignet sich gegenwärtig vor allem für Unternehmen, die ausschließlich Cloud-Lösungen von SAP einsetzen (S/4 Hana Cloud, SuccessFactors oder das SAP-CX-Portfolio). Im Gegensatz zum SolMan lässt sich SAP Cloud ALM allerdings schnell in Betrieb nehmen und liefert erste Monitoring-Daten schon wenige Stunden nach der Implementierung. 

Das Mittel der Wahl

Als zentrale, strategische ALM-Lösung kann SAP Cloud ALM jedoch nicht genutzt werden. Sie ermöglicht nicht einmal ein Lifecyle-Management von Business Suite, ERP und Non-SAP-Applikationen, außerdem fehlen Funktionen für das IT-Service-Management (ITSM). 

Zum Mittel der Wahl wird SAP Cloud ALM unter folgenden Bedingungen: Es ist kein weiteres Monitoring-Tool im Einsatz, ein Infrastruktur- und System-Monitoring ist nicht erforderlich, und die eingebaute Integration mit der ITSM-Lösung von ServiceNow kann verwendet werden. Dies trifft in der Praxis nur bei wenigen Unternehmen zu. 

Die Integration eines Third-Party-Ticket-Tools wie ServiceNow ist notwendig, weil die einzelnen ALM-Tools im Gesamtkontext der Unternehmens-IT genutzt werden, die in der Regel aus SAP- und Nicht-SAP-Software besteht. Die Integration solcher Lösungen verhindert die Entstehung von Datensilos und ermöglicht ein durchgängiges Reporting und automatisierte Supportprozesse – ein großer Vorteil in Zeiten des IT-Fachkräftemangels. Nachteil: Mit ServiceNow kommt – im Widerspruch zum „Single Source of Truth“-Konzept – ein zusätzliches ALM-Tool zum Einsatz, für das zugleich Lizenzkosten anfallen. 

Es empfiehlt sich aber nicht, auf eine Integration zu verzichten und stattdessen Monitoring-Alerts an das E-Mail-Postfach zu senden. Der Supportmitarbeiter muss sich nämlich erst in Outlook anmelden und dann jeden Alert zeitaufwändig manuell bearbeiten – ade, Single Source of Truth. Da kommt es schon mal zu Verzögerungen, die bewirken können, dass sich ein kleines „Feuer“ wie ein Performanceproblem zum „Flächenbrand“ ausweitet, im schlimmsten Fall zu einem Ausfall der SAP-Systeme. 

Nach 2027

Auch beim SolMan ist nicht alles Gold, was glänzt. Stand heute läuft die Mainstreamwartung Ende 2027 aus. SAP-Kunden, die diese ALM-Suite bereits nutzen oder ihren Einsatz planen, stellen sich zu Recht die Frage, wie es danach weitergeht. Kommen etwa Lizenzkosten auf sie zu? Zurzeit plant SAP auch kein neues Release mehr für den SolMan (aktuelle Version 7.2 mit SPS 14) und somit keine Weiterentwicklung; Kunden müssen sich mit SPS-Update-Paketen begnügen. 

Das alles sorgt für große Unsicherheit. Es ist SAP-Kunden daher anzuraten, sich die Begleitung eines Partners zu suchen, der über Erfahrung und das nötige Know-how in Bezug auf den Einsatz des SolMan wie auch von SAP Cloud ALM verfügt. Er kann sie bei der Auswahl des für ihre Anforderungen am besten geeigneten SAP-ALM-Tools kompetent beraten, damit sie recht lange von dieser Investition profitieren.

PDF (en anglais)

avatar
Heiko Walter Bernhart, Itesys

Heiko Walter Bernhart, SAP ALM Expertenteam Lead, Itesys


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.