Information et éducation par et pour la communauté SAP

Der Backoffice-Mitarbeiter aus der Cloud

Repetitive Tätigkeiten können zeitraubend und teilweise fehleranfällig sein. Robotic Process Automation (RPA) kann Abhilfe schaffen.
Benjamin Seifert, Nagarro ES
4 février 2021
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In die Ausführung von Ende-zu-Ende-Geschäftsprozesse sind in der Regel zahlreiche Systeme involviert – ERP-Systeme wie S/4 Hana spielen dabei eine zentrale Rolle. Oftmals reicht die mit den Systemen mögliche Automatisierung jedoch nicht aus, um eine größtmögliche Effizienz in der Ausführung der Prozesse zu erreichen. Denn meist verbleiben bei den Mitarbeitern repetitive Tätigkeiten, welche zeitraubend und teilweise fehleranfällig sind. Prominente Beispiele dafür sind die Überprüfung und Pflege von Stammdaten, Datenübertragungen von oder in Microsoft-Office-Applikationen oder die Sammlung von Daten aus den Systemen beispielsweise zur Berichterstellung. Robotic Process Automation (RPA) kann als Backoffice-Mitarbeiter aus der Cloud hierbei notwendige Abhilfe schaffen.

In diesem Kontext rückt die Softwarelösung SAP Intelligent Robotic Process Automation (SAP Intelligent RPA) immer stärker in den Fokus der Unternehmen, um damit die auftretenden System- und Medienbrüche kosteneffizient zu überwinden und die Prozesse möglichst stabil zu halten. SAP Intelligent RPA ist eine auf der SAP Cloud Plattform (SCP) gehostete Softwarelösung, welche orchestrierte Interaktionen grafischer Benutzeroberflächen sowie Programmierschnittstellen der Systeme steuert.

Die zentrale Verwaltung der Automatisierungen erfolgt auf diesem Cloud-Service, welcher die Ausführungen auf lokale Ausführungsinstanzen verteilt. Dadurch werden Beschäftigte in ihren täglichen Geschäftsprozessen unterstützt. SAP Intelligent RPA kann diese sogar komplett abnehmen. Durch die SAP Cloud Plattform ist die Integration in eine bestehende SAP-Systemlandschaft denkbar einfach. Nach erfolgreicher Aktivierung des SAP-Intelligent-RPA-Service können beliebige Systeme in die Automatisierungen integriert werden. Die Erkennung der Benutzeroberflächen der Systeme übernehmen Konnektoren der Softwarelösung. Diese umfassen sämtliche Benutzeroberflächen von Microsoft-Office-Anwendungen über Webanwendungen bis hin zu SAP-GUI-Oberflächen. Insbesondere in der Integration mit S/4 werden zahlreiche vordefinierte Automatisierungen durch SAP zur Verfügung gestellt, wodurch die Erstellung von Automatisierung ebenfalls erleichtert wird.

Vorteile von SAP Intelligent RPA

Die größten Nutzenpotenziale des Einsatzes von SAP Intelligent RPA liegen in den Kosten, der Qualität und der Zeit. Im Vergleich zu vielen herkömmlichen Prozessautomatisierungslösungen können Automatisierungen basierend auf SAP Intelligent RPA einfacher implementiert werden und verursachen dadurch geringere Kosten. Das konkrete Einsparpotenzial einer Automatisierung kann in eingesparten Personentagen gemessen werden, welche für die manuelle Bearbeitung wegfallen.

Die manuelle Prozessbearbeitung von repetitiven Tätigkeiten ist fehleranfällig. Hierbei kann eine Automatisierung, die adäquat implementiert wurde, die möglichen Bearbeitungsfehler beseitigen. Bei kritischen Prozessen sollte die Automatisierung allerdings ausreichend getestet werden, um systematische Fehler der Automatisierung zu vermeiden und eine Qualitätssteigerung zu erzielen.

Die Zeiteinsparung, welche durch eine Automatisierung erzielt wird, ist meist auch gleichbedeutend mit folgender Einsparung in den Prozesskosten durch eingesparte Prozessbearbeitungszeit. Neben der eingesparten Prozessbearbeitungszeit können sich auch Steigerungen in der Bearbeitungsgeschwindigkeit ergeben, was ebenfalls zu Vorteilen führt. Dabei ist es ebenso möglich, Prozesse ohne Zeitverzögerung auszuführen, was neben der konkreten Prozessausführung einen weiteren Geschwindigkeitsvorteil bringt. Es kann davon ausgegangen werden, dass die eingesparte Bearbeitungszeit zu einer Produktivitätssteigerung führt statt zu einem Arbeitsplatzabbau.

SAP Intelligent RPA leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Geschäftsprozesse integrativ und automatisiert über mehrere Systeme hinweg durchführen zu können. Manuelle, repetitive Tätigkeiten eignen sich ideal zur Automatisierung. Meist sind Mitarbeiter für diese Tätigkeiten zu hoch qualifiziert. Zudem entstehen leicht Flüchtigkeitsfehler durch die manuelle Bearbeitung, was durch eine adäquate Automatisierung beseitigt werden kann.

https://e3mag.com/partners/nagarro/
avatar
Benjamin Seifert, Nagarro ES

Benjamin Seifert ist SAP Cloud Consultant bei Nagarro ES.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.