Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'App Store de SAP : une expérience personnelle

Le SAP App Center - la place de marché numérique B2B de SAP - existe depuis près de deux ans et demi. Près de 1000 partenaires et développeurs différents y proposent désormais plus de 1800 apps, extensions, plug-ins et microservices. Il est temps de faire le point : qu'apporte le "SAP App Store" ?
Christian Knell, Snap Consulting
30 avril 2020
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Idee, einen Marktplatz für Nutzer und Entwickler von SAP-Technologien zu schaffen, ist ebenso naheliegend wie bestechend: Die mehr als 400.000 Kunden des Walldorfer Softwareriesen benötigen für den laufenden Betrieb und die Erweiterung ihrer Systeme Unterstützung – und häufig spezifische Lösungen.

Dazu stehen ihnen weltweit etwa 21.000 Partner zur Seite, die Produkte und Erweiterungen für die SAP Cloud Platform, S/4 Hana, das Portfolio SAP Customer Experience, für SuccessFactors-Lösungen oder andere SAP-Technologien entwickelt haben.

SAP-Bestandskunden können im App Center also viele Best-Practice-Solutions, Konnektoren, aber auch sehr spezialisierte Lösungen finden und diese auch gleich direkt erwerben.

Und die neue, innovative Vertriebsmöglichkeit lässt auch SAP-Partner wie uns frohlocken! Die 25 Best-Practice-Tools unseres Unternehmens – kurz Snapware genannt – werden von SAP-Bestandskunden schon seit vielen Jahren begeistert angenommen, nicht zuletzt, weil sie einfach und durch den Kunden selbst implementierbar sind.

Mit dem SAP App Center stellt sich mir als Vertriebsverantwortlichem klarerweise die Frage: Warum nicht auch den Verkaufsprozess „vereinfachen“? Der Umsatzsplit zwischen SAP und Snap ist ein fairer Deal und in kontemplativen Momenten der bereits jetzt einsetzenden Vorfreude vermeine ich bereits ein nicht enden wollendes „Pling-Pling“ automatischer Auftragseingänge aus dem weltweiten Pool möglicher Kunden zu vernehmen.

Also frisch ans Werk! Zu klären ist, welche Best-Practice-Software am besten geeignet ist und was es braucht, um ins SAP App Center zu kommen. Eine grundsätzliche Voraussetzung ist jedenfalls der Erwerb einer SAP-Build-Partnerschaft, die mir meine IP sichert.

Dann die Frage nach dem Testballon: Mit UID-Check, Registrierkasse, X-Rechnung, Fiori Issue Reporter, Zahlungsterminalanbindung, Instandhaltung und 19 weiteren Apps habe ich eine große Auswahl.

Meine Entscheidung fällt auf den Abap-basierten UID-Check. Als Hilfestellung bietet SAP den Application- Readiness-Check (ARC). Nach den 60 geforderten Antworten stelle ich fest: Für den heiß begehrten Platz im SAP App Center ist (wegen des Abap-Anteils) eine Zertifizierung notwendig.

Mithilfe unseres engagierten SAP-Partnerbetreuers lassen sich folgende Entscheidungsparameter ermitteln: SAP-Namensraumreservierung (kostenlos), Zertifizierung und Paketierung mit dem SAP AAK, einer Art Prüfkit (10.000 Euro).

Durch die Paketierung erfolgt ein Redesign der aktuellen Snapware-Version des UID-Checks – und damit sind wir 100 Prozent SAP-kompatibel. Überschlagsrechnung: Bei einem Snapware-Produktpreis von rund 6000 Euro muss ich das ziemlich oft verkaufen, um hier positiv zu werden – etwas teuer für einen „Erstversuch“.

Von den Kosten her deutlich attraktiver gestaltet sich da die Aufnahme einer reinen Fiori-App – diese ist fast kostenlos. Doch leider leben wir – und unsere Produkte – nach wie vor in einer Abap-On-premises-dominierten SAP-Welt.

Mit dem Snapware Issue Reporter, einer in das SAP Fiori Launchpad integrierten Fiori-Lösung zur einfachen Meldungsauf­gabe (z. B. Atlassian Jira), gehen wir in eine neue Runde.

Der Readiness-Check ist diesmal deutlich schneller erledigt und schon nach wenigen Tagen ist das Okay von SAP da – unsere Applikation ist würdig, aufgenommen zu werden. Nächster Schritt: die „Lobpreisung“ der App im Store.

Die englischsprachigen Notwendigkeiten (Texte, Preismodelle, Videos, Hardcopies) sind rasch zum Review an SAP übermittelt. Der Puls beschleunigt noch einmal, als die Freigabe von SAP kommt.

Die Wetten im Haus sind platziert. Wer hat die Verkäufe richtig geschätzt? Höre ich schon ein anschwellendes „Pling-Pling“ oder narrt mich mein Gehör? Ist das SAP App Center die erhoffte innovative Vertriebsmöglichkeit? Wir werden sehen – über die Ergebnisse unseres Experiments informieren wir Sie in Kürze!

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/
avatar
Christian Knell, Snap Consulting

Ing. Christian Knell est associé gérant de Snap


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.