Information et éducation par et pour la communauté SAP

Faire face à la pénurie de main-d'œuvre qualifiée

La pénurie de main-d'œuvre qualifiée en Allemagne ne cesse de s'aggraver. La Chambre de commerce et d'industrie allemande n'est pas la seule à l'observer avec une grande inquiétude, son rapport ayant déjà montré que plus de la moitié des entreprises ne parviennent pas à pourvoir les postes vacants.
Ralph Weiss, Blackline
6 octobre 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Neue Mitarbeiter erfolgreich rekrutieren und binden

Der Fachkräftemangel bedeutet für die Unternehmen eine enorme Belastung und für die Mitarbeiter ein Vielfaches an Zusatzarbeit. Je spezifischer das Anforderungsprofil, umso schwerer tun sich die Verantwortlichen damit, neue Mitarbeiter zu finden und vor allem langfristig an das Unternehmen zu binden. Diese Herausforderung gilt insbesondere auch für den Geschäftsbereich Finance & Accounting (F&A), der sich im digitalen Wandel befindet. 

Défis à relever

Seit Jahren klagen CFOs über Schwierigkeiten bei der Rekrutierung und Bindung von Fachkräften. Das bestätigt beispielsweise eine Umfrage von BlackLine, die das Unternehmen mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut Censuswide Ende 2021 durchgeführt hat. Dabei wurde die personelle Situation im F&A genau unter die Lupe genommen. Herausgekommen sind beunruhigende Erkenntnisse. Die internationale Umfrage unter 1150 Führungskräften und Finanzfachleuten zeigt, dass die Gewinnung und Bindung von Nachwuchstalenten ganz oben auf der Agenda der Führungsetagen stehen: Mit 30 Prozent nannte nahezu ein Drittel der Befragten die Gewinnung neuer Nachwuchstalente als wichtigstes Ziel; in Deutschland 26 Prozent.

Als größte Herausforderung bei der Rekrutierung zukünftiger F&A-Talente gaben 36 Prozent der international und 46 Prozent der in Deutschland Befragten an, dass es schwierig sei, Kandidaten mit sowohl technologischen als auch F&A-Fähigkeiten zu finden. Im gleichen Zug werden aber auch veraltete Technologien und Prozesse als Show-Stopper der Personalgewinnung gesehen, weil sie die Attraktivität des Arbeitsplatzes negativ beeinflussen.

Was können CFOs tun, um die Chancen bei der Rekrutierung und Bindung gut ausgebildeter Finanz- und Buchhaltungstalente zu verbessern? Welche Hürden müssen konkret überwunden werden? Mit höheren Gehältern allein ist es nämlich nicht mehr getan. Millennials bevorzugen sinnstiftende Aufgaben und lehnen monotone, sich wiederholende Tätigkeiten eher ab. Nicht zuletzt deshalb ist der Handlungsbedarf im F&A so groß.

Inzwischen findet mangels Nachwuchs in einigen Konzernen ein Umdenken statt. Neben der Suche nach originären Finanzexperten stellen Unternehmen auch Überlegungen an, inwieweit Mitarbeiter aus anderen Unternehmensbereichen im F&A durchaus wertvolle und komplementäre Teammitglieder sein könnten – ein möglicher Ansatz, der zwar nicht kurzfristig greift, aber auf lange Sicht höchst interessante Optionen und Chancen bietet. 

Jobaufwertung

Unabhängig von diesen Überlegungen gibt es Hoffnung, denn die Rolle des F&A hat sich während der vergangenen Jahre grundlegend geändert. Einerseits streben Unternehmen durch Expansion nach immer weiterem Wachstum. Andererseits müssen die Unternehmen immer wachsamer werden und anhand neuer Geschäftsmodelle möglichst schnell auf Marktveränderungen reagieren. Nur so bleiben sie konkurrenzfähig. Damit sie dazu in der Lage sind, benötigen sie valide Unternehmensdaten. An dieser Stelle kommen die Buchhaltung und das Controlling ins Spiel, denn hier laufen alle Unternehmenszahlen zusammen. Hier wird die Performance des Unternehmens überwacht und werden die Analysen für wichtige Zukunftsentscheidungen generiert.

Damit im F&A nicht nur ausreichend Kapazitäten für diese wichtigen Aufgaben vorhanden sind und sich auch das Aufstauen der Aufgaben zum Monatsabschluss vermeiden lässt, setzen viele Unternehmen bereits auf Modern Accounting. Dieser modernen Form der Buchführung liegt das sogenannte Continuous Accounting zugrunde: das Prinzip, mittels moderner Accounting-Lösungen – beispielsweise von BlackLine – kontinuierlich über den Monat hinweg die Monatsabschlussaufgaben zu erledigen. Diese Lösungen sorgen nicht nur für immense Entlastung, indem sie manuelle Abstimmungsprozesse eliminieren. Sie reduzieren vor allem die Fehler von Bilanzen und sorgen für jederzeit akkurate Finanzdaten und damit für eine genaue planerische Grundlage. Diese hebt die Unternehmensplanung auf ein neues Niveau. 

Die positiven Aspekte, die durch die Einführung eines Continuous-Accounting-Prozesses erzielt werden können, schaffen neue Perspektiven für F&A und damit auch für die Mitarbeiter. Sie müssen sich nicht mehr mit banalen Tabellenvergleichen herumschlagen, sondern können sich auf die Analyse der Ergebnisse konzentrieren. Das macht sie zu wertvollen Beratern für das Management, denn dieses benötigt gerade in Zeiten des Wandels und der Krisen jederzeit einen aktuellen Überblick über die Unternehmenssituation, um die richtigen Zukunftsentscheidungen fällen zu können. Es lohnt sich also, die technischen Möglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen.

https://e3mag.com/partners/blackline/
avatar
Ralph Weiss, Blackline

Ralph Weiss est GEO VP Central Europe chez BlackLine.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.