Information et éducation par et pour la communauté SAP

Des processus durablement optimisés

La migration vers S/4 Hana est pour de nombreuses entreprises l'occasion de mettre les processus au banc d'essai. Mais celles qui ne profitent qu'une fois du changement de système pour réaliser des améliorations perdent un immense potentiel.
Remy Lazarovici, Celonis
21 février 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unabhängig von der Wahl der Migrationsmethode ist der Wechsel zu S/4 Hana für Firmen Anstoß und Notwendigkeit zugleich, ihre Prozesse zu evaluieren und nach Möglichkeit auch zu verbessern und zu vereinfachen. Dass Process Mining hierfür die beste Möglichkeit ist, da es einen datenbasierten und somit validen Überblick über die realen Abläufe sowie die Abweichungen von ihnen gibt, ist mittlerweile Allgemeinwissen.

Aber auch beim Einsatz von Process Mining selbst gibt es häufig erhebliche Optimierungspotenziale: Um eine visuelle Echtzeit-Darstellung der Prozessabläufe zu erstellen, sollten idealerweise alle relevanten Datenquellen genutzt werden. Denn angesichts der typischerweise sehr heterogenen IT-Landschaften führt eine Beschränkung auf Daten ausschließlich aus den Kernsystemen wie ERP und CRM häufig nur zu unvollständigen Ergebnissen.

Der Einsatz von Process Mining sollte sich zudem nicht nur auf die Phasen der eigentlichen S/4-Migration, also von der Planung über das Vorlagendesign bis hin zum Rollout, beschränken. Auch die anschließende Kontrolle und Evaluation ist elementar, um eventuell nach der Migration auftretende Ineffizienzen in Prozessen frühzeitig erkennen und beheben zu können.

Bei allen Vorzügen des Process Mining haben sich seine Möglichkeiten früher rein auf die Diagnose beschränkt: Prozessineffizienzen konnten zwar erkannt, aber nicht automatisiert behoben werden. Diese signifikante Verbesserung für die nachhaltige und kontinuierliche Optimierung von Unternehmensabläufen eröffnet erst das auf dem Process Mining aufbauende Execution Management. Firmen können damit ihre gesamte Unternehmensperformance zielgerichtet steuern und kontinuierlich an veränderte Anforderungen anpassen. Dies gilt auch für komplexe und systemübergreifende Abläufe.

Ein weiterer Vorteil: Entscheider können damit auch Veränderungen simulieren und so vorhersagen, wie sie sich auf das Erreichen der Geschäftsziele auswirken. Dies hilft nicht nur im regulären Geschäftsbetrieb, sondern beispielsweise auch dabei, die Risiken einer S/4-Migration zu minimieren und Prozesse – gestützt auf valide Daten – neu zu gestalten.

Verkürzung der Zykluszeiten

Welche Möglichkeiten das Execution Management bietet, zeigt das Beispiel Fresenius Kabi. Das weltweit tätige Gesundheitsunternehmen mit rund 40.000 Beschäftigten bietet Medikamente und Medizinprodukte zur Infusion, Transfusion und klinischen Ernährung. Fresenius Kabi wollte mittels des Execution-Management-Systems (EMS) von Celonis seine Abläufe optimieren und begann dabei unter anderem mit der Kreditorenbuchhaltung.

Ziele des Projekts waren die Reduzierung von Bargeldverlusten durch doppelte Zahlungen oder den Verlust von Skonto, eine generelle Verkürzung der Zykluszeit sowie die deutliche Verringerung der Anzahl menschlicher Eingriffe im Rahmen des Prozesses.

Dank der Analyse und Anreicherung von Live-Daten aus dem ERP-System erhalten nun die Beschäftigten der Buchhaltung genau die Erkenntnisse, die sie benötigen, um optimale Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren. Das Ergebnis sind unter anderem ein 24 Prozent höherer Skonto-Realisierungssatz innerhalb von nur drei Monaten und Einsparungen von rund 100.000 Euro innerhalb des ersten halben Jahres.

Fresenius Kabi steht exemplarisch dafür, wie modernes Process Mining und darauf aufbauende Execution-Management-Systeme es Unternehmen ermöglichen, deutliche geschäftliche Mehrwerte dauerhaft und nachhaltig zu erzielen – vorausgesetzt, sie setzen auf die geeigneten Technologien.

avatar
Remy Lazarovici, Celonis

Remy Lazarovici est Senior Vice President chez Celonis.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.