Information et éducation par et pour la communauté SAP

Impôt sur les données ou taxe sur la valeur ajoutée ?

Lors de la conférence "Global Solutions" fin mai, la chancelière allemande Angela Merkel a posé la question cruciale des données pour le 21e siècle - indirectement : "La tarification des données, en particulier celles des consommateurs, est à mon avis le problème central de justice de l'avenir".
Alexander Wallner, NetApp
20 août 2018
Impôt sur les données ou taxe sur la valeur ajoutée ?
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bürger und Unternehmen müssen sich fragen: Welchen Wert besitzen Daten und wer schöpft diesen ab? Dem zweiten Teil der Frage widmet sich die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

So gelten gleiche Regeln für alle, die Daten über personalisierte Produkte und Services monetarisieren wollen. Den Preis, mit ihren Daten für ein perfekt auf sie zugeschnittenes Angebot zu zahlen, können EU-Bürger ablehnen.

Die DSGVO sichert das Recht der Bürger und regelt den Wettbewerb. In dem geht es darum, aus Daten Ideen zu erzeugen. Daten entwickeln so einen Wert.

Diesen Wert zu bestimmen bleibt jedoch schwierig. Einige Unternehmen tragen zu Beginn eines Projekts die Daten als Eigenkapitalwert in die Bilanz ein. Das dürfte die Befürworter einer Datensteuer bestärken.

Im Anfangswert spiegelt sich jedoch eher die Erwartung auf eine Wertschöpfung wider. Solange sich ein genauer Ausgangswert nicht ermitteln lässt, bleibt eine Datensteuer willkürlich.

Die wichtigen Informationen ergeben sich oft erst, wenn Daten ausgewertet, mit anderen kombiniert und neu analysiert werden. Entscheidend ist also die Datenverwertung.

In diesem Kontext müssen Gerechtigkeit und Solidarität auch weiter prägend für unsere Zivilgesellschaft sein. In die Richtung geht der EU-Versuch, die Körperschaftssteuer so zu verändern, dass Amazon, Google, Facebook & Co. ihre Gewinne dort versteuern, wo sie diese erwirtschaften.

Der zweite EU-Vorstoß nennt sich „Digital Service Tax“, der auf das Besteuern der digitalen Umsätze abzielt. Für beide EU-Initiativen zeichnet sich noch keine Einigung ab.

Wallner Alexander

So bleibt die Gelegenheit, in der Kompromisssuche einem wesentlichen Fakt Rechnung zu tragen: Die physische und die virtuelle Welt verschwimmen, wodurch sich die Wertschöpfung verlagert – auch innerhalb eines Unternehmens.

Wird künftig ein Maschinenbauer für seine Maschinen mehr oder weniger Steuern zahlen als für seine digitalen Services, beispielsweise Predictive Maintenance?

Es geht künftig darum, die Wertschöpfung, egal mit welchem Geschäftsmodell sie erfolgt, insgesamt gerecht zu besteuern. Chancengleichheit in einem anderen Sinne ließe sich zudem mit einer progressiven Daten-Sharing-Pflicht herstellen, wie sie Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute, ins Spiel gebracht hat.

Wer eine gewisse Marktmacht erreicht hat, müsste demnach einen Teil seiner Daten mit der Konkurrenz teilen. Hier wäre Widerstand programmiert, ein tragendes Argument: Investitionen in IT-Infrastruktur und Technologie, die zum Erheben und Auswerten von Daten befähigen, müssen versteuert, dürfen aber nicht bestraft werden – wie es durch die vermeintliche Solidaritätspflicht zum Datenteilen der Fall wäre.

Denn zu den Investitions- und Betriebskosten addieren sich noch die Ausgaben, um beispielsweise Data Scientists zu beschäftigen, die Daten nutzbar – sprich monetarisierbar – machen. Daten sind für Unternehmen also nicht kostenlos zu haben, auch wenn Nutzer diese bereitwillig hergeben.

Diesen Aspekt sollte die Wissenschaft berücksichtigen. An diese richtete die Bundeskanzlerin die Bitte, eine Datensteuer zu erarbeiten. Bleibt zu hoffen, dass die Wissenschaftler an eine „Global Solution“ für das Übertragen eines Steuermodells in die digitale Welt denken. Eine europäische Regelung reicht nicht.

avatar
Alexander Wallner, NetApp

Alexander Wallner, vice-président senior et directeur général EMEA chez NetApp.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.