Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lunettes de données dans les rayonnages en hauteur

Dans l'entrepôt de MAN Diesel & Turbo à Oberhausen, des lunettes de données sont utilisées dans l'environnement productif dans le domaine du stockage et de la préparation des commandes ainsi que dans la commande des élévateurs de rayonnages hauts. Cette nouvelle application fonctionne en parallèle avec la solution de scanner mobile existante.
Helmut Steveker, MAN Diesel & Turbo
31 juillet 2017
MAN, Datenbrille, Google Glass
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Um die Augmented-Reality-Datenbrille Google Glass im industriellen Umfeld zu nutzen, hat der Implementierungspartner Nxtbase diverse Erweiterungen und Anpassungen vorgenommen.

Das Betriebssystem wurde modifiziert, damit keine Kommunikation nach außen bzw. mit dem Internet möglich ist. Weiterhin wurde eine leistungsfähige WLAN-Anbindung umgesetzt.

Die Lager-Anwendung kann durch den Anwender nicht verlassen werden, was u. a. Foto- oder Videoaufnahmen durch die Kamera verhindert.

Mit der Datenbrille sind die im Lager relevanten Prozesse der Einlagerung und Auslagerung in Echtzeit mit direkter SAP-Anbindung durchführbar. Der Lagerarbeiter erhält alle Information, die für den jeweiligen Arbeitsprozess relevant sind, direkt auf der Brille aus dem produktiven SAP-System angezeigt.

Einlagerung und Auslagerung

Bei der Einlagerung liegt das Material zunächst auf einem sogenannten SAP-Schnittstellenlagertyp. Dort nimmt der Mitarbeiter das Material auf und scannt den zugehörigen Wareneingangsschein.

Nun sieht er alle relevanten Informationen wie Material, Menge, Charge, Sonderbestand usw. auf der Datenbrille. Er prüft die Menge und kann diese bei Abweichung auf der Datenbrille per Wischbewegung im Feld Menge anpassen.

Nun lagert er das Material auf den Lagerplatz ein. Per Scanvorgang wird dieser Lagerplatz eingegeben und dann an SAP übermittelt. Handelt es sich um einen für das Material zulässigen Lagerplatz, kann der Mitarbeiter per TAP (einmaliges Tippen auf dem Touchpad der Datenbrille) an der Datenbrille die Verbuchung durchführen und damit die Einlagerung des Materials abschließen.

Bei der Kommissionierung, also der Auslagerung von Materialien aus dem Lager, erhält der Mitarbeiter nach einer im SAP Customizing festgelegten Priorisierung die einzelnen Transportaufträge auf der Datenbrille angezeigt.

Er geht dann zunächst zu dem im Display angezeigten Lagertyp und dann an den angezeigten Lagerplatz. Dort entnimmt er das angeforderte Material in der jeweils gewünschten Menge.

Sollte hierbei die angeforderte Menge nicht vorhanden sein, so kann er diese auf der Datenbrille, wie schon bei der Einlagerung beschrieben, anpassen. Um sicherzustellen, dass der Mitarbeiter auch das richtige Material aus dem richtigen Fach entnommen hat, muss er den Lagerplatz per Scanvorgang bestätigen.

Ist der Lagerplatz korrekt, kann er per TAP auf der Datenbrille die Verbuchung im SAP durchführen und anschließend den nächsten Transportauftrag bearbeiten.

Ein direkter Draht zu den Hochregalen

Eine Besonderheit stellt die direkte Anbindung der Hochregallifte an die Datenbrille dar. Wird auf der Datenbrille ein Material angefordert, das im Lift gelagert ist, wird automatisch das entsprechende Tablar aus dem Lift vorgefahren und der Mitarbeiter kann das Material entnehmen. Weiterhin kann der Mitarbeiter per Menü auf der Datenbrille einzelne Tablare herein- und herausfahren.

Die Ansteuerung der Lifte erfolgt in der Programmiersprache Abap im SAP. Hier wird zunächst anhand der Lagerplatzstruktur erkannt, dass der Lagertyp ein Lift ist, und die Liftnummer sowie das Tablar gefunden.

SAP kommuniziert nun direkt per SOAP-Protokoll ohne zwischengeschaltete Middleware mit der Liftsteuerung und diese fährt das Tablar, auf dem sich das zu entnehmende Material befindet, vor.

Die Kommissionierung und die Einlagerung am Lift per Datenbrille verlaufen dann genau wie im klassischen Lager. Durch Scannen des Lagerplatzes (Barcode) wird die korrekte Entnahme sichergestellt und per TAP am Bügel der Datenbrille an SAP gesendet. Stimmen Lagerplatz und Entnahmemenge, wird der Vorgang im SAP direkt verbucht.

Weitere Vorteile in Sicht

Um in Zukunft noch mehr von den Augmented-Reality-Technologien zu profitieren, werden neue Datenbrillen sowie weitere Funktionen wie z. B. die visuelle Kennzeichnung von Lagerplätzen oder die Unterstützung durch Pick by Voice vom Projektteam getestet.

avatar
Helmut Steveker, MAN Diesel & Turbo

Helmut Steveker ist SAP Consultant und Entwickler bei MAN Diesel & Turbo.


1 commentaire

  • Jörg Jonas-Kops

    Hallo Hallo,

    wir von nxtBase technologies haben die Lösung zusammen mit MAN entwickelt, wobei es mittlerweile eine komplett sprachgesteuerte Variante gibt, die wir auf der CEMAT2018 zusammen mit Haenel vorgestellt haben.

    Grüße
    Jörg Jonas-Kops

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.