Information et éducation par et pour la communauté SAP

Datenbankmarkt wird aufgemischt

Oracle will SAP das Fürchten lehren. Dank eines Zusatzmoduls, das in der ersten Hälfte 2014 im Portfolio des Datenbankriesen verfügbar sein soll, haben Oracle-Anwender dann auch die Möglichkeit, ihre Anwendungen durch den Einsatz von In-memory-Technologie mit Oracle-Datenbanken deutlich zu beschleunigen.
Petra Adamik
23. octobre 2013
[shutterstock:421484053, SFIO CRACHO]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vor etwa drei Jahren begann SAP damit, die Anwender auf die In-memory-Technologie Hana einzuschwören. Kunden profitieren von Verbesserungen bei der Performance, was traditionelle plattenbasierte Bases de données überflüssig mache und mehr Flexibilität in die IT-Strukturen bringe, wurden die Walldorfer nicht müde, die Vorzüge der neuen Technologie zu propagieren.

Die Strategie des Unternehmens scheint aufzugehen, denn immer mehr Unternehmen fragen das Hana-Angebot des Softwareriesen nach und sind bereit, die neue Technologie im geschäftlichen Umfeld einzusetzen.

Die großen Datenbankhersteller wie Oracle und IBM nehmen die Offensive der Walldorfer bislang aber mit Gelassenheit auf. Kaum ein Kunde wird sich vollständig von seinen etablierten Bases de données verabschieden und ganz auf die SAP-Plattform umschwenken.

In-memory-Technologie und –Bases de données seien ja auch nicht neu und Oracle zudem ein Pionier im Bereich In-memory, kommentiert jetzt auch Günther Stürner, Vice President Sales Consulting bei Oracle. Was bislang noch im Portfolio fehle, sei die konkrete Umsetzung einer In-memory-Columnar-Datenbank.

Das wird sich im kommenden Jahr ändern, wenn der Datenbankgigant In-memory als kostenpflichtige Option für das Release 12.1.0.1 des hauseigenen Datenbanksystems bereitstellt.

Oracle schließt zum Wettbewerb auf

Damit schließt das Unternehmen dann auch zu seinen Wettbewerbern auf, denn bereits im Frühjahr 2013 stellte IBM mit IBM Blu Acceleration ein Zusatzmodul zu seiner relationalen Datenbank DB2 vor, das In-memory und Spaltenorientierung ermöglicht. Und in den Forschungseinrichtungen von Microsoft arbeiten die Entwickler an In-memory-Fähigkeiten für die SQL-Server, die noch 2013 damit aufgerüstet werden sollen.

Auf der Oracle OpenWorld zog jetzt Oracle nach und kündigte seine neue Datenbanksoftware an, die In-memory nutzen und spaltenorientiert arbeiten kann. Laut Stürner ist die Spaltenorientierung von Vorteil, wenn für geschäftliche Prozesse lesende Zugriffe erforderlich sind, wie sie beispielsweise bei analytischen Anwendungen vorkommen.

Die Zeilenorientierung hingegen sei bei Transaktionsanwendungen sinnvoller, die schreibend auf eine Datenbanktabelle zugreifen. Um für alle Anwendungsfälle gewappnet zu sein und die gewünschten Informationen zeitnah verfügbar zu machen, sollen die Daten im Gesamtsystem sowohl zeilen- als auch spaltenorientiert hybrid gespeichert werden.

Damit habe Oracle ein Alleinstellungsmerkmal, denn die hybride Speicherform werde bislang von keinem anderen Anbieter verwendet, kommentiert Stürner.

„Damit können wir bei allen Anwendungen jederzeit die beste Performance für Datenbankprozesse garantieren.“

Die analytischen Abfragen sollen zukünftig um das Hundertfache schneller ablaufen als bisher. Und die Geschwindigkeit für Transaktionsverarbeitungen werde sich verdoppeln.

Datenbankspezialisten müssen mitarbeiten

Vor der Einführung der neuen Technologie sind allerdings erst einmal die Datenbankspezialisten der Unternehmen gefragt. Sie müssen ihre Hausaufgaben machen, soll die neue Technologie einer Organisation den gewünschten Nutzen bringen.

Stürner empfiehlt eine Art Pflichtenheft, in dem verschiedene Punkte aufgeführt sind. So sollte beispielsweise die vorhandene Oracle-Infrastruktur weiter nutzbar sein, um überflüssige Investitionen zu vermeiden.

Außerdem müssen die bestehenden Anwendungen von der neuen Technologie profitieren, ohne dass sie für diese aufwändig und kostenintensiv umgeschrieben werden müssen.

Die Datenbankspezialisten müssen auch entscheiden, welche Datensätze letztendlich im Hauptspeicher abgelegt werden sollen. Aktuelle Daten können im Flash-Speicher gehalten werden, weniger aktuelle lassen sich auf diversen Plattenspeichern halten.

Was die bestehende Oracle-Umgebung hinsichtlich der Sicherheit und im Bereich Backup bietet, kann auch in der neuen Umgebung unverändert weiter verwendet werden, verspricht Stürner.

Die neue Option lässt sich in Scale-out- Szenarien nutzen, bei der dem Cluster weitere Rechner hinzugefügt werden. Eine weitere Option ist Scale-up. Hierbei wird der Datenbankrechner um zusätzliche CPUs aufgestockt.

Einsatzszenarien sieht Oracle-Repräsentant Günther Stürner bei allen Anwendern, die komplexe Applikationen für das Reporting nutzen, Intelligence économique verwenden und Analysen fahren und diese Anwendungen beschleunigen müssen.

Zielgruppe sind nicht nur große Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen, die in Echtzeit viele komplexe Auswertungsprozesse durchführen müssen.

avatar
Petra Adamik

Petra Adamik ist eine freie Redakteurin.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.