Information et éducation par et pour la communauté SAP

Daten plattformübergreifend steuern und absichern: Zertifizierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA

Geschäftsanwendungen müssen heute rund um die Uhr verfügbar sein. Das gilt insbesondere für SAP-Umgebungen, die Geschäftsprozesse rund um den Globus am Laufen halten. Mit einer SAP-zertifizierten Lösung für Datensicherung und Wiederherstellung können Unternehmen native SAP HANA-Backups nahtlos in Veeam Backup & Replication integrieren – und ihre Backup- und Disaster Recovery-Verfahren vereinheitlichen.
Clemens Zerbe, Veeam Software
27. janvier 2020
Daten plattformübergreifend steuern und absichern: Zertifizierte Sicherung und Wiederherstellung für SAP HANA
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Erst kürzlich meldete Bitkom Rekordschäden von 102,9 Mrd. Euro durch „Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage“. Aber nicht nur kriminelle Angriffe können den Systembetrieb stören und Datenverluste nach sich ziehen: Ausfälle irgendwo in der IT-Infrastruktur bringen ein heute komplexes Konstrukt technischer und wirtschaftlicher Abhängigkeiten schnell ins Ungleichgewicht. Das erfordert eine plattformübergreifende Lösung für die Steuerung, Sicherung, Wiederherstellung und den Schutz aller Daten. Sind alle Workloads umfassend abgesichert, können sie bei Ausfällen, Angriffen, Verlust oder Diebstahl schnell wiederhergestellt werden.

Der unterbrechungsfreie Zugriff auf Anwendungen wie SAP HANA ist für Unternehmen geschäftskritisch, verarbeitet diese Datenbankplattform doch parallel Transaktionen und Analysen für viele Workloads wie SAP S/4 HANA, SAP BW Data Warehouse und SAP Business ONE. Dabei sind native SAP-Funktionen essenziell für einen reibungslosen Betrieb, genau wie die Fähigkeit, Workloads nativ zu sichern und einen bestimmten Zustand wiederherzustellen. Mit dem Veeam Plug-in für SAP HANA – Teil der Veeam Availability Suite und SAP-zertifiziert – können Unternehmen das native SAP-HANA-Backup nahtlos in Veeam Backup & Replication integrieren und damit ihre Prozesse für Datensicherung und Wiederherstellung einheitlich verwalten und steuern. Auch „klassische“ SAP-Umgebungen auf Oracle beziehungsweise MS SQL werden unterstützt. Diese Integration vereinfacht zudem die Bedienung und reduziert den Administrationsaufwand.

Verfügbarkeit durch einheitliches Datenmanagement

Immer mehr Geschäftsprozesse sind durchgängig digitalisiert und laufen über mehrere Betriebsplattformen, also einem Mix aus On-Premises, virtualisierten und physischen Systemen, Software-as-a-Service oder Cloud. Business Continuity kann nur sichergestellt werden, wenn Daten jederzeit und sicher in IT-Infrastrukturen fließen können. Hybrid-Cloud-Infrastrukturen und Digitalisierung erfordern eine neue Datenmanagement-Strategie, die den gesamten Lebenszyklus der Daten betrachtet und herkömmliche Disziplinen wie Backup und Wiederherstellung, Datenschutz und Datensicherheit über die gesamte Infrastruktur hinweg vereinheitlicht.

Die Veeam Cloud Data Management Platform bildet die Basis, um Abläufe, Verfahren, Steuerung und Kontrollen im Datenmanagement zu organisieren, zu vereinheitlichen und zu automatisieren. Dabei wird den besonderen Anforderungen einer SAP-Umgebung Rechnung getragen, etwa mit dem Veeam Scale-Out Backup Repository (SOBR): So können mehrere Repository-Server parallel eingesetzt werden, um die Leistung von Backup- und Recovery-Prozessen zu steigern und über mehrere Speichersysteme hinweg zu skalieren. SAP-Administratoren behalten zu jeder Zeit die Kontrolle über Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse. Im Disaster Recovery werden auch entsprechende Prozesse für Anwendungen wie SAP S/4 HANA, SAP BW Data Warehouse und SAP Business ONE unterstützt.

Auf Basis dieser Integrationsplattform kann die gesamte Datensicherung in einer Infrastruktur, ob für physische, virtuelle oder cloudbasierte Workloads, konsolidiert werden. Unterschiedliche Speicherorte – beispielsweise On-Premises oder Cloud Storage – werden zentral verwaltet, Anwender haben jederzeit Zugriff auf alle Daten und Anwendungen. Integriertes Monitoring und Predictive Analytics ermöglichen Ressourcenoptimierung, Kapazitätsplanung und ein präventives Management, das Betriebsstörungen verhindert. So erhalten IT-Abteilungen einen ganzheitlichen Überblick über Datennutzung, Abläufe und Leistungsprobleme.

Webinar – SAP HANA Backups und Restores mit Veeam: Erfahren Sie, wie SAP-Systeme mit Veeam Backup & Replication gesichert und wiederhergestellt werden. Neben Grundlagen liegt der Fokus auf SAP Disaster Recovery und SAP-Hochverfügbarkeit mit Veeam sowie Best Practices und einer Live-Demo.

Detaillierte Information zum Veeam-Einsatz im SAP-Umfeld liefern auch Veeam-Blogs et Livre blanc (in Englisch). Mehr unter www.veeam.com/blog/sap-hana-plugin-installation-guide.html sowie www.veeam.com/veeam-availability-suite-sap-landscapes-deployment-guide_wpp.pdf

Kontakt: Veeam Software GmbH, Tel. 0 89 207 042 800, www.veeam.com/de

avatar
Clemens Zerbe, Veeam Software


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.