Information et éducation par et pour la communauté SAP

Das Shared Service Center wird digital und intelligent

Roboterbasierte Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz verändern die Geschäftsmodelle von Shared Service Centern nachhaltig. Intelligente Prozesse und datenbasierte Services bilden den Kern der Wertschöpfung.
Dirk Keweloh, Deutsche Telekom
Ralf Schneider, Detecon
5 septembre 2019
Chronique sur l'IA
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Shared Service Center (SSC) übernehmen wiederholende Tätigkeiten für mehrere Funktionen des Unternehmens oder Tochterunternehmens. Damit lassen sich im Finanz- und Rechnungswesen, im Einkauf oder in der HR-Funktion durch Standardisierung und Organisation in End-to-End-Prozessen Synergieeffekte realisieren.

Nachdem in den vergangenen Jahren herkömmlich erzielbare Kostenersparnisse in Shared Service Centern durch Automatisierung und Nearshoring weitgehend ausgeschöpft wurden, zünden jetzt digitale Technologien die nächste Stufe der SSC-Effizienz.

Am Ende könnte die jetzt einsetzende Transformation das transaktionale Geschäftsmodell von Shared Services stark einschränken. An dessen Stelle treten technologiebasierte Automatisierung und neue auf Daten basierende Services, die den Eingriff durch Menschen auf ein Minimum reduzieren werden.

Ein wesentlicher Treiber für die Weiterentwicklung von SSC ist nach wie vor die Reduktion von Kosten. Allerdings treten nun stärker die Verbesserungen des Kundenerlebnisses in den Fokus.

Konnten SSC in der Vergangenheit durch Synergien und Arbeitserledigung von Nearshore-Standorten die Kosten für standardisierte Aufgaben um rund 30 Prozent verringern, eröffnen roboterbasierte Prozessautomatisierung (RPA) und künstliche Intelligenz (KI) weiteres Potenzial, um Kosten zu verringern, die Qualität zu steigern und neue adäquate Lösungen für den Kunden zu etablieren.

Transaktionale und einfachste manuelle Tätigkeiten gehören damit der Vergangenheit an. Stattdessen verbringen Mitarbeiter ihre Arbeitszeit mit neuen wertschöpfenden Tätigkeiten, etwa der Datenanalyse und der Weiterentwicklung der Unternehmens­prozesse und Technologien.

Der durchschnittliche Grad der Standardisierung und Automatisierung von Aufgaben und Prozessen im SSC liegt heute bereits bei rund 80 Prozent. Aufbauend darauf können nun viele restliche Aufgaben wie in der Finanzbuchhaltung die Rechnungserkennung, -verarbeitung und -verbuchung mit RPA automatisiert werden.

Softwareroboter verarbeiten dies fehlerfrei, sofern Unternehmen genaue Regeln für die maschinelle Verarbeitung aufstellen. Mittels Machine Learning, eines Teilbereichs von KI, das durch Mustererkennung in Daten ein Regelwerk ständig weiter optimieren und verfeinern kann, wird sich die Anzahl manueller Eingriffe bei unklaren Fällen dann voraussichtlich noch weiter reduzieren lassen.

Während sich in den vergangenen zwei Jahren RPA und Chatbots in modernen SSC fast schon zum Standard entwickelt haben, wird es noch ein paar Jahre dauern, bis Machine Learning in der Breite Einzug hält. Wer auf KI setzt, kann neben den bekannten Vorteilen auch das Aufgabenspektrum seiner SSC erweitern.

Wenn KI und Machine Learning in mittelbarer Zukunft dann auch weniger standardisierte Abläufe abbilden, könnte die Automatisierungsquote in den SSC langfristig auf die 100-Prozent-Marke zugehen.

Der Mensch bleibt aber unverzichtbar. Seine Aufgabe verlagert sich allerdings. Statt immer gleicher Arbeitsvorgänge brauchen SSC dann Experten wie RPA-Entwickler, Data Scientists sowie Experten-Kompetenzen in den jeweiligen Fachgebieten, die ein SSC übernimmt: HR, Finanzen, Einkauf. Die persönliche Beratung des Kunden mittels Fach- und Problemlösungskompetenz wird weiterhin ein gefragtes Gut bleiben.

Standardisierte und integrierte ERP-Systeme bzw. durch Back-End-Systeme unterstützte E2E-Prozesse sowie harmonisierte Datenmodelle werden weiterhin notwendig sein. Im Zuge von Umstrukturierungen und Fusionen leiden Unternehmen oftmals an einer zerklüfteten ERP- und IT-Landschaft.

Der Umstieg oder die Neueinführung auf SAP S/4 Hana ist eine Chance, die ERP-Landschaft zu homogenisieren und gleichzeitig vorhandene Shared Service Center voll zu integrieren. Der digitale Kern sowie die Möglichkeiten von RPA und KI lassen sich dann voll ausschöpfen.

avatar
Dirk Keweloh, Deutsche Telekom

Dirk Keweloh, SVP Digitalization und Transformation bei Deutsche Telekom Shared Services Europe AG.


avatar
Ralf Schneider, Detecon

Ralf Schneider, Leiter IT-Strategy und Applications bei der Managementberatung Detecon.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.