Information et éducation par et pour la communauté SAP

Das Bewusstsein wächst – die Herausforderungen steigen

Industrie 4.0 findet so langsam ihren Platz in den internen Diskussionen der Unternehmen. Wie sollten die Lösungen dazu aussehen und wie gelingt die Einbindung in bestehende Systeme? Der Vorteil liegt aktuell bei denen, die ohne den Ballast gewachsener IT-Architekturen schneller und zielgerichtet handeln können.
Otto Schell, DSAG e.V.
21 juin 2015
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vor gut einem Jahr war Industrie 4.0 noch eine weitestgehend unbekannte Größe. Mittlerweile wird das Thema in vielen Unternehmen lebhaft diskutiert. Wie kann sich die „alte“ Maschinenwelt mit Anlagen, mit einem Lebenszyklus von 15 oder 20 Jahren, mit der Welt der Geschäftsprozesse und der IT als Bindeglied verknüpfen?

Es müssen z. B. Maschinen mit Sensoren ausgestattet und die IT durch neue Geschäftsprozesse ergänzt werden, die in der Lage sind, die neuen Informationen zu bündeln und auszuwerten.

Es gilt, Wege und Möglichkeiten zu finden. Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ wird es immer mehr Fallbeispiele geben, die sich über die nächsten Jahre zu „Gesamtkonzepten“ verbinden lassen könnten.

Zu den Herausforderungen von Industrie 4.0 gehört meiner Meinung nach u. a. das Thema der Normung. Hersteller und Lieferanten wollen ihre Normen, die durch Verträge, Abmachungen mit Lieferanten etc. abgesichert und festgelegt sind, nicht so ohne Weiteres aufgeben.

Es wäre ein Leichtes, über die nächsten Jahre über Normen zu diskutieren mit dem Ziel, die einheitliche „Supernorm“ zu finden. Aber es wird wichtiger sein, das Tempo, mit dem Industrie 4.0 vorangetrieben wird, aufzunehmen und sich bei zu erwartenden Grundsatzdiskussionen gemeinsam schnell zu einigen.

Denn andere Nationen gehen heute schon mit einer Agenda 2025 ins Rennen. Hier sind die IT-Architekturen der Unternehmen teilweise noch nicht über längere Zeit gewachsen und flexibler.

In den nächsten Jahren werden viele europäische Unternehmen den Wechsel in die Digitalisierung und in die Industrie-4.0-Welt wahrscheinlich nicht so ohne Weiteres umsetzen können.

Es könnte helfen, wenn wir das eine oder andere Prozent unseres Strebens nach Perfektion und Präzision zugunsten eines höheren Innovationstempos aufgeben würden.

Lösungen für Losgröße EINS finden

Das Internet der Dinge wird neue Möglichkeiten eröffnen, noch näher an die Kunden heranzurücken. Damit wird das Thema „Losgröße EINS“ immer realistischer.

Dafür müssen aber im Spannungsfeld der aktuellen Geschäftsmodelle und -prozesse sowie eines individuell auf den Kunden zugeschnittenen Produkts erst noch tragbare Lösungen gefunden werden, die beiden Seiten gerecht werden. Damit ist eine der größeren Herausforderungen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 verbunden.

Alte Denkweisen über Bord werfen

Zuerst sollten Unternehmen sich mit ihren bestehenden Prozess- und IT-Architekturen auseinandersetzen. Diesen Systemen liegen oftmals feste Fahrpläne für Konsolidierungs- und Harmonisierungsmaßnahmen in konkreten Zeitfenstern von drei bis fünf Jahren zugrunde.

Dennoch muss es möglich sein, in den Unternehmen zu diskutieren, ob es nicht sinnvoll sein könnte, zwei Schritte auf einmal zu nehmen. Das heißt konkret: die alte Denkweise von Releasewechsel zu Releasewechsel über Bord zu werfen und den Technologiesprung auf eine neue Internet-of-Things-Plattform zu wagen.

Für diesen Schritt ist ein Stück weit unternehmerischer Mut gefordert. In eingefahrenen Mustern weiter zu agieren und das Thema nur über Optimierungen anzugehen, wird nicht reichen.

Vielmehr müssten teilweise bestehende Roadmaps neu festgelegt und vielleicht sogar die eine oder andere IT-Entscheidung von vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit dem anfordernden Fachbereich neu bewertet werden.

Doch es sind genau derartige umwälzende Maßnahmen, die es auch in Bezug auf die IT-Architektur braucht, um aus der langen Tradition heraus in die neue IT-Welt hineinzuwachsen, die sich mit Industrie 4.0 ankündigt.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass viele Bereiche zusammenarbeiten, dass Forschungsgremien und Verbände untereinander und miteinander diskutieren, dass Hochschulen das Thema aus ihrer Sicht beleuchten und, wo möglich und sinnvoll, ganz neue Fähigkeitsprofile und Berufsbilder entwickeln.

Industrie 4.0 ist auf lange Sicht nichts, was ein Unternehmen isoliert für sich umsetzen kann. Den Hebel auf Industrie 4.0 umlegen können nur alle gemeinsam.

avatar
Otto Schell, DSAG e.V.

Otto Schell ist Vorstand Branchen/Geschäftsprozesse der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.