Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cyber-Attacken: TU Darmstadt setzt auf Virtual Forge

SAP-Sicherheit auf Knopfdruck: Dieses Motto setzt die Technische Universität (TU) Darmstadt mit den Analysewerkzeugen von Virtual Forge, das heute zu Onapsis gehört, um.
Magazine E-3
8. janvier 2020
Cyber-Attacken: TU Darmstadt setzt auf Virtual Forge
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit rund 26.000 Studierenden und 4700 Beschäftigten zählt die TU Darmstadt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland.

Hier wird SAP sowohl in der zentralen Universitätsverwaltung als auch in den Fachbereichen, Instituten und dezentralen Einrichtungen zur Steuerung der zentralen Geschäftsprozesse eingesetzt: von der Budget- und Personalverwaltung über das Bau- und Immobilienmanagement bis hin zu Drittmittelverwaltung und Controlling.

„Fällt ein SAP-System aus, können wesentliche Verwaltungsprozesse zum Erliegen kommen“

berichtet Dorothee Krohberger-Stock, die an der TU Darmstadt das SAP CCoE sowie die IT- und Prozesskoordination leitet.

Um Betriebsstörungen zu verhindern und gegen externe wie interne Cyber-Attacken gewappnet zu sein, planten die SAP-Verantwortlichen, ein wirk­sames SAP-Sicherheitskonzept zu instal­lieren.

Dazu wurden zunächst drei Bereiche identifiziert: Systemkonfigurationen, systemkritische Berechtigungen und Abap-Eigenentwicklungen. Da manuelle Analysen dieser Prüfbereiche die vorhandenen Ressourcen übersteigen würden, entschied man sich für den Einsatz der SAP-Sicherheitswerkzeuge von Virtual Forge.

Silke Kubelka

Fehlerhafte Konfigurationen aufgespürt

So führte die TU Darmstadt im Jahr 2014 den SystemProfiler zur automatischen Iden- tifizierung und Beseitigung von fehlerhaften oder nicht optimalen Konfigurationen in den SAP-Systemen ein.

Das Tool kombiniert das langjährige Security-Know-how mit aktuellen Sicherheitsrichtlinien und Empfehlungen zum Beispiel von SAP, der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

„Mit dem SystemProfiler können wir sämtliche SAP-Systemeinstellungen auf Knopfdruck analysieren“

bringt Silke Kubelka, die an der TU Darmstadt die SAP-Anwendungen leitet, die Vorteile auf den Punkt.

„Werden Fehler und Schwachstellen entdeckt, lassen sich viele Parameter und Einstellungen schnell und einfach anpassen.“

Ergänzend wird die Lösung zur Prüfung systemkritischer SAP-Berechtigungen verwendet. Automatisch spürt das Werkzeug auf, wenn eine Anwenderin oder ein Anwender aufgrund mehrerer zugewiesenen Rollen über Zugriffsrechte verfügt, die zusammengenommen zu einem SAP-Sicherheitsrisiko führen könnten.

Beim Einspielen von SAP-Updates eingesetzt, hilft der SystemProfiler vorgenommene Wartungsanpassungen oder neue Systeme mit der Best-Practices-Konfiguration anzupassen.

Dorothee Krohberger Stock

Abap-Modifikationen im Visier

Regelmäßig kommt auch der CodeProfiler zum Einsatz, der Risiken und Optimierungspotenzial im Abap-Kundencode (Z-Namensraum) identifiziert. Die TU Darmstadt setzt ihn ein, um die vorhandenen SAP-­Eigenentwicklungen auf Sicherheit, Com­pliance, Qualität und S/4-Hana-Tauglichkeit zu prüfen.

Gleichzeitig wird das Werkzeug in Zukunft bei der Abnahme neuer Programme und Add-ons genutzt, die intern oder von auch externen Partnern und Dienst­leistern entwickelt werden. Treten dabei Schwachstellen im Code zutage, werden Maßnahmen zur Bereinigung eingeleitet.

So lässt sich verhindern, dass schadhafter Code in die bestehenden SAP-Systeme gelangt. Um den Betriebsaufwand möglichst gering zu halten, nutzt die TU Darm- stadt den CodeProfiler „as a Service“.

„Da wir nur in begrenztem Umfang eigenen Abap-Code entwickeln oder entwickeln lassen, kommt das Cloudangebot unserem Wunsch nach bedarfsweisem Einsatz des Werkzeugs entgegen“

erläutert Dorothee Krohberger- Stock.

„Langfristig verfolgen wir das Ziel, dass unsere gesamten SAP-Eigenentwicklungen robust, sicher und wartbar sowie mit den neuen Anforderungen wie Hana kompatibel sind.“

„Durch den kombinierten Einsatz der beiden Analysewerkzeuge konnten wir die Sicherheit und Qualität unserer SAP-Anwendungen steigern“

zieht SAP-Anwendungsleiterin Silke Kubelka Bilanz.

„In allen drei definierten Prüfbereichen kommen diese Tools unseren Sicherheitsanforderungen und Compliance-Vorgaben weitgehend entgegen.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.