Information et éducation par et pour la communauté SAP

Conversion

Die Automobilindustrie ist geprägt von internationalen Herstellern und komplexen Wertschöpfungsketten. In globalen Märkten arbeitet die Branche hocheffizient.
Matthias Uebel, MGM
5. mai 2021
[shutterstock: 1479521933, ZinetroN]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Automobilmarkt ist in den vergangenen Jahren erheblichen Veränderungen unterworfen. Elektroautos, disrup­tive Marktteilnehmer wie Tesla sowie völlig neue Mobilitätskonzepte wie die Sharing Economy führen zu einem immer stärkeren Veränderungsdruck.

Die Einführung von S/4 ist für Unternehmen eine wichtige Grundlage für die digitale Transformation, damit sie auf veränderte Marktgegebenheiten adäquat reagieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln können. Die damit verbundene Veränderung betrifft alle Player in der Automobilindustrie.

Von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb sind alle zentralen Bereiche betroffen. Schließlich sind im Zuge von Elektrifizierung und Digitalisierung auch völlig neue Kompetenzen gefragt. Eine häufige Reaktion, die aus Unsicherheit resultiert, ist eine Abwehrhaltung.

Es ist darauf zu achten, solche Abwehrhaltungen nicht als etwas Negatives wie Motivationsmangel oder Unfähigkeit zu deuten, sondern zu ergründen, was hinter den Symptomen steckt. Diese Analyse lohnt sich. Denn nur so können komplexe Digitalisierungsprojekte mit geeigneten Change-Management-Maßnahmen begleitet, Widerstände frühzeitig identifiziert und im Idealfall in einen positiven Antrieb umgewandelt werden.

Mit der Einführung eines neuen ERP-Systems werden diese Automatismen erst einmal gestört. Anwender müssen das System neu erlernen und haben – wenn sie nicht direkt Verbesserungen für ihren Arbeitsalltag erkennen – zunächst einmal Bedenken wegen des erhöhten Aufwands.

Der Widerstand beschreibt Abwehrhaltungen, die (scheinbar) rational begründet werden. Das ist beispielsweise die Ablehnung einer S/4-Transformation aufgrund von Erfahrungen aus anderen vergleichbaren Projekten oder aufgrund von schwer absehbaren Folgen für den Arbeitsplatz bzw. die Rolle des Einzelnen. Im Extremfall werden Veränderungsvorhaben sabotiert und schlechtgeredet.

Auf der Unternehmensebene lässt sich Widerstand kulturell ableiten. Die für eine S/4-Einführung oft als notwendig erachtete agile Unternehmenskultur mit dezentraler Verantwortung und Entscheidungshoheit, flachen Hierarchien sowie einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird in der Automobilbranche als unterdurchschnittlich bewertet.

Damit ist eine S/4-Einführung besonders in klassischen Organisations- und Führungsstrukturen, wie wir sie im Automobilsektor beobachten, mit einem tiefgreifenderen kulturellen Wandel verbunden als in Unternehmen mit agilen Strukturen.

Dies gilt besonders dann, wenn eine solche Einführung nicht nur als technologischer Change, sondern als umfassende Business-Transformation verstanden wird, die auch die Aufbau- und Ablauforganisation und die Art der Zusammenarbeit betrifft.

Mitarbeiter haben beispielsweise fachliche Bedenken oder sehen skeptisch einer komplexen ERP-Einführung entgegen, weil sie sich nicht für ausreichend qualifiziert ­halten. Eher weiche Faktoren beziehen sich auf eine eigene „hidden agenda“, die mit dem persönlichen Karriereweg oder der ­Reputation in der bestehenden Organisationsstruktur verknüpft ist.

Gerade in großen Organisationen der Automobilindustrie kann dann ein Flickenteppich von vielen impro­visierten Workarounds entstehen, welche die Wirksamkeit einer S/4-Transformation maßgeblich beeinträchtigen.

https://e3mag.com/partners/mgm_gmbh/
avatar
Matthias Uebel, MGM

Matthias Übel verantwortet die Bereiche Digitale Transformation und Change Management bei MGM Consulting Partners.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.