Information et éducation par et pour la communauté SAP

Conversational AI und die Machine Learning Foundation

Intelligente Technologien werden zu einem entscheidenden Faktor, um sich in einem ständig wandelnden und von hohem Tempo geprägten Markt behaupten zu können. Das SAP-Ökosystem bietet dabei entscheidende Werkzeuge.
Tommi Kramer, Sovanta
4 juillet 2019
Chronique sur l'IA
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ging es bei vielen Geschäftsanwendungen früher um die Kostenreduktion durch die Digitalisierung der Prozesse oder die Effizienzsteigerung durch Prozessvereinfachung, wird zukünftig der tatsächliche Mehrwert in der Automatisierung durch lernende Systeme liegen.

Dafür sind Angebote zur Nutzung und Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in eigenen Geschäftsanwendungen durch die großen Anbieter wie SAP, Microsoft oder Amazon zahlreich vorhanden.

Das angebotene Portfolio konsumierbarer KI-Dienste variiert zwar von Anbieter zu Anbieter, überlappt jedoch bei den einfach bereitstellbaren Diensten. Damit sind die Services gemeint, die sich entweder mit geringem oder gar keinem Trainingsaufwand bereitstellen lassen.

Gleichwohl bietet SAP für den Einsatz von KI und maschinellem Lernen ebenfalls eine Palette von Diensten und Tools an, um den Anforderungen an automatisierbare Geschäftsprozesse und den Applikationen der nächsten Generation gerecht zu werden. Aus Kundensicht besteht damit die Möglichkeit, transaktionale Prozesse mit intelligenten Werkzeugen zu kombinieren.

Neben der Predictive Analysis Library (PAL) als Ergänzung in der Hana-Umgebung bietet SAP mit Leonardo Machine Learning sowohl Conversational AI als auch die Machine Learning Foundation an. Die Herausforderungen moderner Geschäftsanwendungen im Zusammenspiel mit KI sind jedoch so individuell und mannigfaltig, dass alle diese Angebote Anwendung finden, um einen echten Mehrwert zu erzeugen.

Mit Conversational AI bietet SAP die Möglichkeit, mit Bots eine breite Palette von Serviceprozessen zu automatisieren. Durch die immer besser werdende Technik zum Verständnis geschriebener oder gesprochener natürlicher Sprache lassen sich beispielsweise Anfragen im Kundenservice oder im Personalwesen zu großen Teilen automatisieren und mit den SAP-Systemen synchronisieren.

Schwächen zeigt das SAP-Angebot hier noch bei intelligenten Dialogführungen, wenn ein breit gefächertes Serviceangebot als Bot abgebildet werden soll. Wer die Methoden der KI bereits bei der Verarbeitung seiner Geschäftsdaten anwenden möchte, dem wird mit der PAL schon direkt in der Hana-Datenbank ein nützliches Werkzeug angeboten, um seine Geschäftsanwendungen zu optimieren.

Damit können Sie unter anderem Muster in Ihren Vertriebs-, Produktions- oder Einkaufsdaten erkennen und für Prognosen verwenden. Entwickeln Sie damit Verfahren zur Kundenklassifikation, für Produktempfehlungen oder sogar für die Früherkennung von Serienfehlern und binden diese direkt über Hana in Ihre Applikationen ein.

Es empfiehlt sich hierbei jedoch aus Gründen der Performanz, nur mit Daten innerhalb Ihrer Hana-Umgebung zu arbeiten und nicht mit Daten, die über Cloud-Schnittstellen eingebunden werden.

Im Cloud-Umfeld hingegen bieten sich die Dienste der Machine Learning Foundation an. Diese unterscheiden sich zwar nicht erheblich von den Angeboten anderer Cloud-Anbieter, bieten aber den entscheidenden Vorteil, dass sich Tensorflow-Modelle direkt innerhalb der SAP-Umgebung für Geschäfts­anwendungen verwenden lassen.

Mit Tensorflow trainieren Data Scientists hochspezifische Modelle, die zielgerichtet die Besonderheiten eines individuellen Prozesses, eines Unternehmens oder einer Branche adressieren. Dadurch entsteht der besondere Mehrwert in den eigenen Geschäftsanwendungen.

Nur so ist es möglich, bestmögliche User Experience in diesen Anwendungen zu erzielen. Ein Wermuts­tropfen bleibt jedoch. Das Training von Tensorflow-Modellen wird derzeit noch nicht unterstützt.

KI-getriebene Geschäftsanwendungen sind keine Zukunftsmusik mehr. Die noch fehlenden Komponenten eines vollständig integrierten KI-Prozesses lassen sich bereits mithilfe von Container-Konzepten wie Docker umsetzen und betreiben. Auch das kontinuierliche Training von Modellen und deren Bereitstellung sind damit problemlos möglich.

avatar
Tommi Kramer, Sovanta

Tommi Kramer ist Head of Data Science bei der Sovanta AG.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.