Information et éducation par et pour la communauté SAP

Compliance in der Cloud

Flexibilität, Skalierbarkeit, nutzungsbezogene Abrechnung, Sicherheit – das ist es, was Unternehmen von ihrem Archiv erwarten, um Kosten zu sparen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Endanwender nutzen hierfür oft die Cloud.
Magazine E-3
4 octobre 2015
2015
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit dem OpenText Archive Center, Cloud Edition, steht Unternehmen eine Cloud-Lösung im SaaS-Modell zur Verfügung, die hoch sicher ist: Denn die Unternehmensdaten werden stets verschlüsselt aufbewahrt und den Schlüssel haben nur die Firmen.

Das Volumen an unstrukturierten Informationen wächst in den Unternehmen um 40 bis 60 Prozent pro Jahr. Ein Großteil dieses Zuwachses stammt aus E-Mail- und Dateisystemen sowie aus Unternehmenslösungen wie SAP.

Die Kosten für die Aufbewahrung steigen entsprechend, weil viele dieser Informationen aus rechtlichen und regulatorischen Gründen zum Teil für viele Jahre aufbewahrt werden müssen.

Werden dabei grundsätzliche Dinge wie Revisionssicherheit und die Wahrung von Aufbewahrungsfristen nicht beachtet, drohen zudem immer größere rechtliche Risiken.

Aus diesem Grund benötigen Unternehmen rechtskonforme Archivlösungen. Nicht immer jedoch haben sie die Zeit, das Budget und die personellen Ressourcen, eine unternehmensweite Archivlandschaft aufzubauen.

Archive as a Service

Exakt auf diesen Bedarf ist das neue OpenText Archive Center, Cloud Edition, zugeschnitten. Dabei handelt es sich um einen Online-Dienst im Software-as-a-Service-Modell (SaaS), der in der sicheren und zuverlässigen OpenText-Cloud weltweit gehostet wird.

Zwar teilen sich mehrere Kunden ein und dieselbe Infrastruktur, wie bei öffentlichen Cloud-Diensten üblich. Die Daten, Metadaten und Konfigurationswerte jedes Mieters sind jedoch in dedizierten logischen Containern abgelegt. Ausgefeilte Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass es zu keinen Interaktionen mit den Daten Dritter kommt.

Unternehmen, die ein rechtssicheres Archiv benötigen, können mit dem neuen Cloud-Service von OpenText sofort loslegen und ihre Umgebung mittels einer intuitiv bedienbaren Weboberfläche in kürzester Zeit einrichten.

Die Abrechnung erfolgt strikt nach Verbrauch. Das Archiv wächst dynamisch mit den Anforderungen der Kunden mit, die zudem bei starkem Wachstum von Volumenrabatten profitieren.

Bei der OpenText-Cloud handelt es sich um eine globale Cloud-Umgebung auf Basis eines weltumspannenden Netzes an Rechenzentren. Kunden können Unternehmenslösungen aus der OpenText-Cloud für Informationsmanagement, Compliance und B2B-Integration beziehen.

Außerdem haben sie die Möglichkeit zu bestimmen, wo ihre Daten liegen sollen, in welchem Land und in welchem Rechenzentrum. Als kanadischer Anbieter unterliegt OpenText nicht den Bestimmungen des US Freedom Act.

Drei Varianten, ein Ziel: Compliance

Das OpenText Archive Center, Cloud Edi­tion, gibt es in drei Varianten: für SAP-Daten und -Dokumente (1), für cloudbasierende E-Mail-Systeme wie für Microsoft Exchange und Dateiserver in den Unternehmen (2) sowie für Inhalte aus Repositorys, die den offenen CMIS-Standard unterstützen (3).

Im Falle der E-Mail- und Dateiarchivierung wird nach aktiven Nutzern abgerechnet, bei Informationen aus SAP und anderen Repositorys nach dem Lese- und Schreibvolumen.

Einmal archiviert, bleiben die in der OpenText-Cloud abgelegten Daten, Dokumente und sonstigen Inhalte Teil der Geschäftsprozesse der Kunden, sie können jederzeit transparent darauf zugreifen.

Gleichzeitig können die Kunden sicher sein, dass ihre Lösung compliant ist. Die archivierten Informationen werden nicht nur revisionssicher gespeichert und können mit Aufbewahrungsfristen und -regeln belegt werden. Vielmehr sind sie auch abhörsicher.

Denn sie werden über einen Proxy-Server, der bei den Kunden und hinter deren Firewall steht, verschlüsselt, bevor sie in das Archiv transferiert werden. Außerdem ist der Schlüssel ausschließlich im Besitz des Kunden.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.