Cloudbasierte Planung für mehr Flexibilität


Unter den Ergebnissen des Planning Survey ’19 zeigt sich, dass der Hauptgrund für den Einsatz von cloudbasierten Planungsprodukten in Unternehmen der Wunsch nach mehr Flexibilität und Elastizität ist (56 Prozent).
„Der Nutzungsgrad von Planungs- und CPM-Systemen unterliegt starken saisonalen Schwankungen. Während der Budgetierungs- und Prognoseperioden gibt es ein intensives Nutzungsverhalten, während die Werkzeuge zu anderen Zeiten des Jahres deutlich seltener eingesetzt werden“
erklärt Christian Fuchs, Senior Analyst bei Barc und Autor des Planning Survey ’19.
Weniger Kosten
Weitere überzeugende Gründe für die Wahl eines cloudbasierten Planungsprodukts gegenüber einer lokalen Installation sind die Reduzierung des Wartungsaufwands für Hard- und Software (45 Prozent), die Senkung der Kosten (32 Prozent) und die Beschleunigung der Implementierung (26 Prozent).
Für fast zwei Drittel der befragten Unternehmen (64 Prozent) haben vorausschauende Planung und Prognose eine hohe bis sehr hohe Relevanz.
„Künstliche Intelligenz (KI) und prädiktive Technologien sind derzeit in fast allen Bereichen des IT-Marktes wichtige Trends“
sagt Fuchs.
„Deshalb sind Unternehmen natürlich daran interessiert, das Potenzial vorausschauender Funktionen auch im Bereich der Planung und Budgetierung zu nutzen.“
Erhöhte Planungsfrequenz, verbesserte Integration verschiedener Teilpläne, bessere Qualität der Planungsergebnisse und detailliertere Planung sind die Vorteile, die Unternehmen am häufigsten durch den Einsatz von Planungswerkzeugen erzielen.

Im Gegensatz dazu werden Personaleinsparungen, erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und reduzierte Kosten als relativ selten erreichte Vorteile angesehen.
„Das ist verständlich. Selbst bei den besten Planungsprodukten erfordert die Planung für jedes Unternehmen einen hohen Aufwand und die Software kann den Prozess nur unterstützen, aber nicht vollständig automatisieren“
sagt Fuchs.
„Professionelle Planungswerkzeuge sparen jedoch viel Zeit im Vergleich zu anderen Ansätzen, und die zuvor in manuelle Tätigkeiten investierte Zeit kann für wertschöpfende Aktivitäten genutzt werden.
Planungssoftware kann Wettbewerbsvorteile schaffen, indem sie tiefere Einblicke in die Daten bietet und flexibel ist, sodass Unternehmen auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen reagieren können.
Es wird interessant sein zu sehen, wie aktuelle Trends wie künstliche Intelligenz und Predictive Planning helfen können, Budgetierungs- und Prognoseprozesse zu automatisieren und Planer in Zukunft von sich wiederholenden Routineaufgaben zu befreien.“