Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les services cloud complètent le système ERP

Une meilleure qualité des données et de meilleures interfaces entre les domaines du développement de produits, de la production ainsi que de l'approvisionnement et de la distribution permettraient à de nombreuses entreprises de fabrication de taille moyenne de faire un grand pas en avant sur la voie de la numérisation.
Simus Systems
25 avril 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit der neuen Cloud-Plattform simus connect erreichen Sie diese Ziele 24/7, von jedem Standort aus und ohne Investitionen in Hard- oder Software. Für die drei typischen Domänen eines Herstellers gibt es mit CAD/PDM, MES/MOM und ERP umfassende, hochfunktionale Software-Lösungen, die einen hohen Digitalisierungsgrad gewährleisten. Diese Software-Lösungen übernehmen viele erfolgskritische Funktionen – doch an den Grenzen der Domänen hinterlassen sie Digitalisierungslücken. Immer dort, wo Systeme auf Daten der fremden Bereiche angewiesen sind, entstehen Konflikte und Probleme. Diese Inkonsistenzen lassen sich häufig nur mit Schnittstellen, Doppelarbeiten, Workarounds und zahlreichen Excel-Tabellen lösen. Mit simus connect schließen SAP-Anwender diese Lücken durch Cloud Services und erreichen durchgehende Prozesse.

Cloud-Plattform simus connect

Mittelständische Unternehmen wollen wegen begrenzter Ressourcen weder in Hard- und Software investieren, noch komplexe Projekte managen, um durchgehende Prozesse zu erreichen. Deshalb hat simus systems als Spezialist für die Bereinigung, Strukturierung und effiziente Nutzung von technischen Massendaten die Cloud-Plattform simus connect geschaffen. Dort werden 24/7 drei Services angeboten, mit denen Hersteller die Zusammenarbeit der Domänen integriert mit SAP wesentlich verbessern können. 

Zwischen den Domänen Produktentwicklung, Produktion sowie Beschaffung und Vertrieb fehlen Schnittstellen.

1. CAD-Modelle und Bauteile strukturieren

Wer ordnet und strukturiert die CAD-Modelle? Wie werden sie verwaltet und für weitergehende Prozesse aufbereitet? Während sowohl CAD- und PDM- als auch ERP-Systeme (unterschiedliche) Formulare oder Listen für Einträge bereitstellen, bieten sie für die eigentliche inhaltliche Aufgabe keinerlei Unterstützung. Die Folgen: unvollständige, inkonsistente Daten, Eingabefehler, Doppelarbeiten, unverträgliche Formate. Wie wäre es denn, wenn diese Digitalisierungslücke automatisch geschlossen würde? Der Service simus connect von simus systems analysiert 3D-CAD-Modelle in einem patentierten Prozess anhand der Geometrie, unabhängig von der Modellierungsmethodik, und klassifiziert diese vollautomatisch. Ohne Zutun eines Konstrukteurs berechnet die Software zusätzlich für jedes CAD-Modell einen „geometrischen Fingerabdruck“, der eine schnelle Ähnlichkeitssuche auf Basis der nativen Geometrie ermöglicht. Ebenso füllt das Programm die klassenspezifischen Sachmerkmalleisten mit den ermittelten Werten und erstellt zur Veranschaulichung 2D- und 3D-Vorschaudateien.

Wer benötigte Teile schnell und mühelos findet, wird sie nicht neu konstruieren. So bleiben dem ganzen Unternehmen überflüssige Dubletten erspart. Im Einkauf werden durch Auftragsbündelung bessere Margen erzielt, in der Fertigung durch höhere Losgrößen und weniger Artikel Einsparungen erreicht. In der Logistik und Lagerhaltung senken geringere Bestände mit höherer Umschlagrate die Kapitalbindung und die Kosten. 

2. Optimale Arbeitsvorbereitung 

Entre le développement de produits et la production, il y a traditionnellement un grand besoin de coordination. Pourtant, les données techniques des composants d'une part, les informations sur les procédés de fabrication, le taux d'utilisation, les taux horaires des machines, les coûts des matériaux et les frais de finition d'autre part, sont conservés dans des systèmes informatiques distincts. 

Arbeitsvorbereiter sind zur effektiven Fertigungsfeinplanung und Vorkalkulation, auf Informationen über Bauteilmaße, Arbeitsfolgen, Material und Toleranzen der zukünftigen Teile ebenso angewiesen wie auf die kaufmännischen Kosten und Beschaffungspreise. 

simus connect leitet aus dem CAD-Modell automatisch die notwendigen Arbeitsfolgen der Herstellung ab und erstellt einen detaillierten Arbeitsplan. Hinterlegte, anpassbare Kostenparameter ergeben eine schnelle Möglichkeit zur Vorkalkulation, was die Angebotserstellung beschleunigt. Wenn man sich für Fremdbeschaffung entscheidet, bringt das Wissen über Produkt- und Produktionskosten eine bessere Verhandlungsposition, unterstützt Make-or-Buy-Entscheidungen und trägt entscheidend dazu bei, die Herstellungskosten zu begrenzen.

3. Kostenbewusste Konstruktion

Durch die getrennten Silos von technischen und kaufmännischen Informationen und Beschaffungspreisen bleiben die Entwickler in vielen Unternehmen im Unklaren über die Folgekosten ihrer Projekte. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Herstellkosten bereits während der Produktentwicklung festgelegt. Oft würden geringfügige Änderungen der Geometrie, des Materials oder der Toleranzen erhebliche Einsparungen generieren! Mit simus connect können Konstrukteure heute direkt aus der Benutzerführung ihres 3D-CAD-Systems heraus die voraussichtlichen Herstellkosten ihrer Bauteile und Baugruppen automatisch berechnen und die Kalkulationsergebnisse anzeigen lassen. Ohne Änderungen am CAD-Modell lassen sich Kosten für unterschiedliche Toleranzen, Materialien oder Oberflächenbehandlungen ermitteln. Die teuersten Bearbeitungen werden per Knopfdruck aufgespürt und farbig dargestellt. So erkennt man bereits während der Entwicklungsphase die Kostentreiber und kann wirksam gegensteuern. Bei einfacher Benutzung ohne Arbeitsunterbrechung löst die automatische Berechnung Erkenntnisgewinne aus, schafft Kalkulationswissen und stärkt das Kostenbewusstsein der Konstrukteure.

Cloud-Lösungen bieten gerade mittelständischen Unternehmen typische Vorteile.
Bildrechte: simus systems GmbH, Karlsruhe.

Jetzt Digitalisierungslücken schließen 

Hersteller haben über viele Jahre Prozesse verbessert und die drei Domänen Produktentwicklung, Arbeitsvorbereitung sowie Einkauf und Verbtrieb mit ERP-Software ausgestattet. Nun gilt es, die Lücken zu schließen und damit den vollen Nutzen der Digitalisierung zu erreichen. Mit der Cloud-Plattform simus connect können mittelständische Fertigungsbetriebe die drei beschriebenen Anwendungen ohne eigene Software und Hardware, im 24/7-Betrieb, werks-, standort- und länderübergreifend nutzen. Sie gewinnen damit hohe Ausfallsicherheit ohne Aufwand für Updates und Administration zu fest kalkulierbaren Nutzungskosten.

Von CAD-Modellen werden Arbeitspläne abgeleitet und die Herstellkosten kalkuliert.
avatar
Simus Systems

84, rue Siemensallee 76187 Karlsruhe Téléphone : +49 721 830843-0 info@simus-systems.com www.simus-systems.com


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.