Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud? Ist doch selbstverständlich!

So normal und allgegenwärtig die Cloud heute ist: SaaS-Lösungen haben nicht nur Anhänger. Rein technisch und qualitativ ist die Cloud kein Argument für den Softwarebetrieb.
Nicole Lipphardt, Oxid eSales
28 novembre 2019
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In einem Gespräch auf der dmexco sagte der Geschäftsführer eines noch recht jungen Softwareunternehmens: „Wir waren schon immer in der Cloud. Das war nie anders.“

Das sehen viele mittelständische Traditionsunternehmen, die sich ihre Position über Generationen hinweg erarbeitet haben, sicherlich anders. Für sie ist Cloud-Technologie nicht der Standard, sondern etwas, womit man sich intensiv auseinandersetzen muss.

Eine Software wird per se nicht besser, nur weil sie in der Cloud betrieben wird. Wer einfach nur eine Software von eigenen oder gehosteten Servern in eine Cloud migriert und sich dadurch einen technologischen oder betriebswirtschaftlichen Quantensprung erhofft, wird enttäuscht werden.

Ein weiteres Gegenargument ist, dass man durch fehlenden Aufbau von Know-how im Betrieb seltener eigene Wünsche realisieren kann und sich dadurch in Abhängigkeit des Anbieters begibt.

Zwar werden in der Cloud Upgrades und Sicherheits-Patches als Service automatisch bereitgestellt, darum kümmern, diese einzuspielen, muss man sich dennoch selbst. Auch können Kosten schnell aus dem Ruder laufen, wenn ein Cloud-Projekt nicht sorgfältig definiert und geplant ist.

Dagegen sprechen Cloud-Anhänger ganz klar von erheblichen Einsparpotenzialen. Die Auslagerung von Software in die Cloud sei effizienter und kostengünstiger, da sie sich flexibler betreiben lasse und technologisch immer auf dem neuesten Stand bleibe.

Die Usability von Cloud-Lösungen ist oft hoch, ganz zu schweigen von zeitlich und örtlicher Unabhängigkeit und damit ganz neuen Freiheiten, eine Software zu nutzen.

Nochmal spannender wird es beim Thema PaaS. Während das Mieten von Software als Service längst Normalität ist, scheinen die meisten Unternehmen mit Plattform-Management in der Cloud (PaaS) noch zu fremdeln.

Statista errechnete einen weltweiten PaaS-Umsatz von 15,6 Mrd. US Dollar 2018, während der SaaS-Umsatz diesen Betrag um das Elffache überstieg. Dabei bietet PaaS signifikante Vorteile.

Hier mieten sich Unternehmen gesamte IT-Infrastrukturen, und Software, Tools, Services und Wartung oft gleich mit. Softwareentwickler können in einer definierten Umgebung eigene Programme entwickeln, anpassen und ausführen. Infrastruktur- oder Betriebsthemen sind kein Thema mehr für den Unternehmer, denn das wird in der PaaS-Lösung abgedeckt.

Zudem können PaaS-Applikationen im laufenden Betrieb in kurzer Zeit skaliert werden und garantieren so für den Endbenutzer eine dauerhaft hohe Performance.

Da geht noch mehr

Um Shops erfolgreich zu betreiben, musste sich so manches Handelsunternehmen zum tech-affinen Digitalunternehmen wandeln. Das ist kein leichtes Unterfangen und gerade dem Mittelstand macht dieser Wandel zu schaffen.

Zu viele Ressourcen fließen dort hinein. Zumal die Kunden sich nicht für die Technologie im Hintergrund interessieren. Sie möchten einfach nur schnell und komfortabel online bestellen können.

Händler, die ihren Onlinehandel als PaaS-Anwendung managen, stecken ihre Entwickler-Ressourcen gewinnbringend in die individuelle Anpassung des Shops und relevante Applikationen.

Dank der Verzahnung der Tools und Tiefe der Integration läuft hier alles Hand in Hand. PaaS schafft Raum für Kundennutzen: Content, Look & Feel, Bildwelten, Usability, Performance.

Der Wettbewerbsvorteil entsteht dadurch, dass Händler ihre E-Commerce-Lösung so anpassen können, wie es für die Zielgruppe und das Geschäftsmodell am besten passt. Dass sie sich Freiheit und Ressourcen schaffen, die dem Kunden zugutekommen. Wenn Sie sich als Händler die Frage stellen: „Muss mein E-Commerce in die Cloud?“

Ja! Wenn Sie sich schnell wandelnden Anforderungen problemlos anpassen und vollen Fokus auf die wirklich wichtigen Themen Ihrer Kunden haben möchten.

avatar
Nicole Lipphardt, Oxid eSales

Nicole Lipphardt ist Content-Marketing-Managerin bei Oxid eSales.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.