Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud Foundry im Wandel

Kubernetes hat die Welt von virtuellen Maschinen (VMs) und Containern stark verändert. So wird auch Cloud Foundry (CF) durch die Gravitation von Kubernetes (k8s) verformt.
Julian Fischer
6 mai 2021
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Begriff Cloud Foundry steht seit vielen Jahren für eine produktionsreife Technologie, um große Anwendungsplattformen zu erschaffen. Die untrennbar mit Cloud Foundry assoziierte „cf push“-­Erfahrung ist dabei ein wesentliches Merkmal dieser Technologie.

Sie liefert Entwicklern eine bequeme Schnittstelle, um Anwendungssysteme in Eigenregie zu betreiben. Gleichzeitig erlaubt Cloud Foundry aber auch großen Organisationen einen effizienten Betrieb (Bosh) sowie die Etablierung von Unternehmensstandards (Buildpacks).

Während die Benutzererfahrung über die Jahre hinweg mit einer relativ hohen Einheitlichkeit und Stabilität die Adaption der Technologie in Großkonzernen begünstigte, fand sich das Innere Cloud Foundrys in konstantem Wandel. Als die ersten Gespräche rund um eine Kombination von Kubernetes mit Cloud Foundry aufkamen, war eine Integration von Kubernetes als Container-Orchestrator naheliegend.

Die Vermählung von Kubernetes und Cloud Foundry zieht aber weitere Kreise und endet nicht bei der Verwaltung von App-Containern. Um die Implikationen aufzuzeigen, ruft man sich noch einmal ins Gedächtnis, dass die Infrastruktur-Unabhängigkeit, Stabilität und – bei großen Umgebungen – geringen Betriebsaufwände nicht aus Cloud Foundry selbst herrühren, sondern aus der Schwester-Technologie Bosh.

Bosh ist eine eher wenig verbreitete und unterschätzte Technologie, die das Orchestrieren von zustandsbehafteten, virtuellen Maschinen so systematisch und verlässlich beschreibbar macht, wie das Cloud Foundry für zustandslose Anwendungssysteme schafft.

Das Benutzerinterface ist dabei allerdings weit weniger einfach und erfordert eine gewisse Einarbeitung. Mit dem Aufkommen von Kubernetes war es also zunächst denkbar, dass sich der Cloud-Foundry-Stack nicht weit verändern muss. Der Betrieb könnte weiterhin mit Bosh erfolgen und Kubernetes wird als Container-Scheduler integriert (Projekt Eirini).

Das enorme Momentum von Kubernetes stoppt aber nicht beim Betrieb von zustandslosen Anwendungen, wie das Cloud Foundry pflegt. Durch die Einführung von StatefulSets ist Kubernetes auch in der Lage, mit zustandsbehafteten Anwendungslasten umzugehen.

Dies weckt die Sehnsüchte einstiger OpenStack-­Enthusiasten, die eine freie und standardisierte Schnittstelle für die Orchestrierung von virtuellen Infrastrukturen (VMs) erträumen. Die Hoffnung keimt, dass Kubernetes sich zu dieser generischen Technologie entwickelt und somit von den imperativen und proprietären Infrastruktur-APIs von öffentlichen sowie On-premises-Cloud-Anbietern abstrahiert.

Die Begeisterung hierfür ist so groß, dass man mit unbeirrbarem Glauben auch Nachteile, wie zum Beispiel die deutlich geringere Isolation, in Kauf nimmt, die Container gegenüber virtuellen Maschinen mit sich bringen. Ein Nachteil, der sich gerade bei der Kollokation von Datenbanken auf einem Kubernetes-Node durch wechselseitige Beeinflussung äußern kann.

So verwundert es auch nicht, dass sich Cloud Foundry weiter an Kubernetes anpassen wird. Ein Architekturentwurf von SAP widmet sich beispielsweise der Frage, ob eine Kubernetes-basierte Cloud-Foundry-Umgebung die großen Umgebungen des klassischen Stacks 1:1 abbilden könnte, und stellt dies eher infrage. Zu groß sind die Einschränkungen auf beiden Seiten.

Statt die Gigantomanie einzelner Umgebungen zu fördern, wird eher auf Föderalismus gesetzt. Eine Trennung der Cloud Control Plane bestehend aus API und UI vom Container-Subsystem (Eirini) könnte helfen, Cloud-Foundry-Umgebungen schlanker zu machen und so die Einstiegshürde für kleine CF-Umgebungen herabzusetzen. Eine Cloud Foundry Control Plane könnte dann beispielsweise viele Kubernetes-Cluster oder verschiedene Kuber­netes-Cluster mit dedizierten Aufgaben bedienen.

Die Zeit wird zeigen, welche Architekturansätze zur Umsetzung kommen und wie stark die Adaption durch die Benutzer sein wird. Der Architekt denkt, der Anwender lenkt. In jedem Fall gibt es spannende Veränderungen zu beobachten.

avatar
Julian Fischer

CEO von Anynines


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.