Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud Bridge pour la création et l'utilisation d'environnements de systèmes cloud hybrides SAP

Il est désormais possible, grâce à des outils informatiques, de provisionner entièrement des systèmes SAP sur site en tant que jumeaux numériques, de les transférer et de les exploiter dans un cloud public. Et si nécessaire, de les transférer à nouveau vers le système sur site. Le tout de manière hautement automatisée.
Jörg Engelhardt, LNW-Soft
27 juin 2019
Cloud Bridge pour la création et l'utilisation d'environnements de systèmes cloud hybrides SAP
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Zahlreiche SAP-Basis-Tools/-Zusatzlösungen von SAP-Partnern sind entweder im Rahmen von Projekten bei SAP-Kunden, aufgrund einer Erweiterung der eigenen Lösungsofferten für das SAP-Umfeld entstanden oder aus den Erfahrungen aus Beratungs- respektive Betriebsprojekten hervorgegangen.

Oder auch durch den Bedarf, Basis-Tools von SAP sowie Partnerlösungen etwa aus dem Hardwarebereich zu ergänzen. Bei LNW-Soft war es vor Jahren sozusagen ein Mix aus dem zuvor Gesagten. Wobei für LNW-Soft die Leitlinie gilt: „Aus der Praxis für die Praxis.“

Hybrid-Cloud-Einsatz braucht SAP-Basis-Tools

Natürlich ist die SAP-Hybrid-Cloud-Ära nicht mit einem kompletten Paradigmenwechsel bei den SAP-Basis-Tools verbunden. Vielmehr geht es darum, die Notwendigkeiten des Hana-On-prem-Betriebs mit denen der Public-Cloud- oder Multicloud-Nutzung zu verknüpfen oder zu erweitern.

Und zwar mit dem Ziel, dass das Potenzial des Hybrid-­Cloud-Einsatzes möglichst optimal ausgeschöpft wird. Konkret hat LNW-Soft seine vielfach bei SAP-Anwendern im Einsatz befindliche Tool-Suite namens Proactive Management Suite um ein Modul mit der Bezeichnung Cloud Bridge erweitert, das zuerst für die Nutzung der Microsoft-­Azure-Cloud zur Verfügung gestellt wird.

Joerg Engelhardt LNW

Mit der Cloud Bridge lässt sich insbesondere Folgendes quasi auf Knopfdruck realisieren, und zwar weit mehr, als die Begrifflichkeit Bridge/Brücke auf den ersten Blick vermuten lässt: Mit diesem PMS-Modul ist es möglich, zum Beispiel einen Clone einer vorhandenen On-prem-SAP-Systemumgebung/-Infrastruktur mit allen für einen da­rauf folgenden Betrieb notwendigen und erforderlichen Ressourcen (Compute, Sto­rage, Network, Operations-Environment wie DNS, LDAP et cetera) und SAP-spezifischen Inhalten (SAP Hana Database, SAP Applikationsinstanzen und anderes mehr) zu erzeugen (provisionieren) und in die Azure-­Cloud zu transferieren („Lift and Shift“).

Der sich anschließende SAP-Betrieb wird durch das in PMS integrierte SAP-Betriebskonzept auch in der Public-Cloud-Infrastruktur mitgeliefert: beispielsweise sind essenzielle Betriebsdisziplinen wie Backup/Restore, Monitoring, HA oder Hana HA sichergestellt.

Auch besteht die Möglichkeit, entsprechend dem Bedarf (Use Cases) eine Replika eines Originals zu kreieren und diese ebenfalls in der Azure-Cloud vollständig zu betreiben. Beispielsweise als Disaster Recovery System (DR) zur Unterstützung und Sicherstellung der Business-Continuity-Prozesse und zur Minimierung eigener Datacenter-Kapazitäten.

Falls zusätzliche SAP-Environments benötigt werden, On-prem-Kapazitäten derzeit jedoch ausgeschöpft sind, so kann mit PMS die SAP-Systemumgebung/-Infrastruktur in kürzester Zeit in der Azure-Cloud provisioniert und diese auch dort in Betrieb genommen werden. Doch damit nicht genug. Falls erforderlich und wenn es die On-pre­mises-Kapazitäten wieder zulassen, lässt sich dieses SAP-Environment wieder einfach und schnell zurück in die vorhandene On-prem-SAP-Umgebung transferieren und weiterverwenden.

Wobei User der PMS-­Suite in besonderer Art und Weise von der Cloud-Bridge profitieren, da sie bereits mit der PMS-Logik und den -Features (etwa Back­up- und Restore oder Hana-HA) vertraut sind.

So etwa NetApp for SAP User mit Cloud Volumes Ontap, die beispielsweise PMS als Lösung zur Mehrwertgenerierung verwenden. Aber auch PMS-User, die auf Cloud Volumes Services/Azure NetApp Files setzen.

Coverstory 1907 Grafik 4212
PMS automatisiert verschiedene komplexe Arbeitsabläufe, steuert diese vollständig und reagiert automatisch auf kritische und erwartete Ereignisse. Cloud Bridge ist hierbei integriert.

Cloud oder On-premises ist hier nicht die Frage

Für PMS-Kunden ist sichergestellt, dass bereits im On-prem-Einsatz befindliche Use Cases (PMS Content) ebenso für die Pu­blic-Cloud-Nutzung zur Verfügung stehen. Mit anderen Worten: PMS-Anwender müssen nicht auf bekannte und bewährte Funktionen verzichten.

Ferner lässt die Cloud Bridge zu, dass Relokationen über und zwischen Cloud-Providern hinweg möglich werden, bei gleichbleibendem Funktionsumfang. Zudem können mit Cloud Bridge propagierte Cloud-Vorteile real verifiziert werden.

Etwa durch Gegenüberstellung der Cloud-Anbieterleistungen (zum Beispiel Performance oder Pricing) mit kundenspezifischen Kriterien. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Cloud Bridge als separate, einzelne PMS-Lösung einzusetzen, und zwar ohne Cloud-Provider-/Vendor-Lock-in.

Télécharger l'article de couverture

avatar
Jörg Engelhardt, LNW-Soft

Jörg Engelhardt est Managing Consultant chez LNW-Soft GmbH.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.