CIOs im Rampenlicht der Digitalisierung


CIOs in Deutschland und der gesamten EMEA-Region berichten, dass die Digitalisierung die Effizienz der wichtigsten Unternehmensbereiche erhöht, darunter Kundenservice, Personal- und Finanzwesen sowie IT und Recht.
Viele CIOs können diese positiven Auswirkungen aufgrund von Defiziten in ihrem Unternehmen jedoch nicht darstellen. Das zeigt eine Studie von ServiceNow.
„CIOs spielen aus meiner persönlichen Sicht eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien – auch oder erst recht hier in Deutschland. Sie haben die Möglichkeit, die Ergebnisse und die Effizienz in verschiedenen Geschäftsbereichen, wie HR, Finanzen, IT und Recht, zu verbessern“
sagt Detlef Krause, Area Vice President Germany bei ServiceNow.
Die Umfrage unter 516 CIOs zeigt, dass rund zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten mindestens 50 Prozent der Prozesse und Workflows in ihrem Unternehmen automatisiert haben.
Bis 2022 werden bereits 96 Prozent der CIOs mindestens die Hälfte der Arbeitsabläufe ihres Unternehmens digitalisiert haben. CIOs stehen jedoch vor der Herausforderung, die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Grund dafür sind Schwachstellen im Unternehmen, die die Digitalisierungsstrategie untergraben. Die Zahlen belegen das auch für Deutschland.
„Um mit einer Digitalisierungsstrategie wirklich etwas bewirken zu können, müssen sich CIOs mit den Menschen und Prozessen im Unternehmen auseinandersetzen. Es ist eine Herausforderung, die IT in alle Geschäftsbereiche zu integrieren und IT- sowie Geschäftsziele miteinander zu verbinden. Wenn sie das schaffen, werden CIOs Innovationen, Geschäftsergebnisse und Mitarbeiterleistungen verbessern können“
kommentiert John Donahoe, CEO von ServiceNow.