Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion du changement et du périmètre : Transformation S/4-Hana dans le commerce de détail

Le commerce se trouve toujours dans une situation de marché exigeante : malgré une légère augmentation des chiffres d'affaires, comme l'a annoncé récemment l'association professionnelle BEVH, les chiffres d'affaires sont inférieurs à ceux de l'année précédente.
Lars Krüger, BearingPoint
Steffen Sattler, BearingPoint
9 septembre 2024
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unsicherheitsfaktoren in Deutschland, Europa und den USA, verursacht durch politische Destabilisierung und geopolitische Konflikte, sowie die daraus resultierenden wirtschaftlichen Bedingungen beeinflussen weiterhin das Kaufverhalten der Verbraucher. Gleichzeitig steigt die Konkurrenz durch neue Online-Händler mit aggressiven Marketingstrategien (zum Beispiel Temu), was den traditionellen Einzelhandel weiter unter Druck setzt.

Handelsunternehmen müssen sich schnell und flexibel an die veränderten Bedingungen und Bedürfnisse der Kunden anpassen. Ein personalisiertes Einkaufserlebnis wird immer wichtiger, da Kunden maßgeschneiderte Angebote und eine individuelle Ansprache erwarten. Die Loyalität gegenüber bestimmten Anbietern nimmt ab und der Wechsel zu attraktiveren Angeboten steigt.

Ein weiterer Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die erfolgreiche Umsetzung von Omnichannel-­Konzepten. Viele Einzelhändler haben jedoch Schwierigkeiten, ihre Online- und Filialsysteme nahtlos zu integrieren, was beispielsweise zu Dateninkonsistenzen bei Beständen oder Preisen führen kann. Zusätzlich stellen logistische Herausforderungen wie Unsicherheiten in der Lieferkette, Lieferengpässe und steigende Versandkosten den Handel vor erhebliche Probleme.

Diese Faktoren erfordern flexi­ble und robuste Lösungen zur Gewährleistung der Versorgungs­sicherheit. Gleichzeitig gewinnen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz, zunehmend an Bedeutung.

Diese Trends bieten nicht nur Möglichkeiten zur Optimierung der Lieferkette und Verbesserung des Kundenerlebnisses, sondern steigern auch die Effizienz der opera­tiven Prozesse. Ein Baustein der ­Optimierung in diesem Zusammenhang kann die Transformation auf aktuellste Technik und Software sein, wie sie SAP mit der aktuellen ERP-Version S/4 Hana anbietet. Bea­ringPoint verfolgt dabei einen ganzheitlichen Transformationsansatz, also die enge Verzahnung der Geschäftsprozesse mit der Organisation und IT. Dazu stellen wir unser Expertenwissen hinsichtlich bewährter und in der Praxis erprobter Geschäftsprozesse (Leading Prac­tices) aus einer Vielzahl erfolgreich umgesetzter Transformationsprojekte zur Verfügung.

Transformation S/4

Das BearingPoint SAP S/4 Hana Transformation Framework (S4TF): In einer Vorphase (Discovery) hinterfragen wir gemeinsam mit unseren Kunden den wirtschaftlichen Nutzen und wägen Trends versus Strategie ab. Diese Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage zur eigentlichen Transformation und umfassen unter anderem die Bewertung der Szenarien für eine zukunftsfähige, skalierbare Ziel­architektur, Identifikation von Optimierungspoten­zialen, Risikoanalyse, Identifikation von Handlungsfeldern, Kommunikationsstrategie, Change-Management, Transformationsroadmap sowie eine TCO-Betrachtung.

In der Umsetzung nutzen wir bereits das zukünftige SAP-System mit vordefinierten Prozessen aus unserer Leading Practise für eine frühzeitige Validierung der Soll-Anforderungen gegenüber dem Softwarestandard und vermeiden damit (kostspielige) Eigenentwicklungen. Die zukünftige Kundenlösung wird gemeinsam mit Vertretern der Fachbereiche und IT schrittweise weiterentwickelt. Durch diesen agilen Ansatz und die konsequente Berücksichtigung eines Value-Managements erzielen unsere Kunden grundsätzlich bessere Ergebnisse in der Transformation hinsichtlich Akzeptanz und Umsetzungsergebnisse. In gemeinsamen Workshops bereiten wir die Stakeholder auf das Konzept des Value-Managements vor, inklusive der KPIs und Werttreiber. Diese KPIs und Werttreiber werden gemeinsam definiert – beispielsweise optimierte Profitabilität (Lieferantenverhandlungen, Lager, Marge), Bestandsoptimierung in jedem Vertriebskanal, Beschleunigung des Konzernabschlusses – und dann mit Branchen-Benchmarks sowie den Ist-Werten des Unternehmens verglichen.

Nach Abschluss des Value-Managements werden die priorisierten Aufgaben in Sub-Projekte aufgeteilt und mit der Gesamtplanung synchronisiert. In der Realisierung bieten wir unseren Kunden damit schnelle, wertorientierte Ergebnisse. Eine kontinuierliche Überwachung und Kontrolle des Erreichungsgrades ist dabei unerlässlich, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen.

Digitalisierung mit Signavio

BearingPoint hat Sonepar, einen führenden Elektrogroßhändler, bei einer strategischen Transformation unterstützt, um die fragmentierte und ineffiziente IT-Landschaft zu harmonisieren. Diese Transforma­tion stärkt Sonepars Marktführerschaft und Kundenservice, erhöht Effizienz und Flexibilität und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen. Innovative Technologien wie maschinelles Lernen und IoT fördern die digitale Transformation.

BearingPoint hat eine kundenspezifische Prozessliste erstellt und einen semiagilen Ansatz verfolgt, um kostspielige Eigenentwicklungen zu vermeiden. Neue Prozesse wurden mittels SAP Signavio iterativ weiterentwickelt und die ersten Regionalgesellschaften konnten nach kurzer Zeit auf S/4 umgestellt werden. Sonepar nutzte die S/4-Transformation auch für eine organisatorische Neuausrichtung und begleitete den Prozess mit effektivem Change-Management. Gezielte Schulungen bereiteten die Mitarbeiter auf die neuen Systeme vor. Die größte Herausforderung bei solchen Projekten stellt nach wie vor eine klare Definition des Sollzustands dar, und die Bedeutung eines konsequenten Zeit- und Scope-Managements mithilfe eines Partners sollte der SAP-Bestandskunde nicht unterschätzen.

BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige, europäische Management- und Technologieberatung mit über 6200 Mitarbeitenden. Wir agieren in den Bereichen Consulting, Products und Capital, unterstützen digitale Transformationsinitiativen, bieten IP-basierte Produkte für geschäftskritische Prozesse und decken M&A, Ventures und Investments ab. BearingPoint arbeitet mit über 30 der 40 DAX-Unternehmen zusammen und unterstützt Kunden im Handel sowie in der Konsumgüter- und Luxusgüterbranche, um Technologie und Strategie zu verbinden.


Vers l'inscription du partenaire :

avatar
Lars Krüger, BearingPoint

Lars Krüger ist Senior Manager Business Development bei BearingPoint.


avatar
Steffen Sattler, BearingPoint

Steffen Sattler ist Partner von BearingPoint.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.