CFO : confiance dans les chiffres financiers de SAP


Vertrauen ist von jeher ein großes Gut, das leichter verspielt als gewonnen ist. Laut einer aktuellen Studie, die das Marktforschungsinstitut Censuswide im August 2023 im Auftrag von BlackLine weltweit durchgeführt hat, haben 58 Prozent der Unternehmen volles Vertrauen in ihre Finanzdaten.
Auf deutsche Unternehmen bezogen ist das Vertrauen im Vergleich zum Vorjahr sogar um sieben Prozent gestiegen und liegt jetzt bei 64 Prozent und damit durchaus signifikant über dem internationalen Durchschnitt. Spannend sind dabei vor allem die unterschiedlichen Einschätzungen der C-Suite sowie der F&A-Professionals: Hatten im vergangenen Jahr noch 69 Prozent der Führungskräfte vollstes Vertrauen in ihre Zahlen, lag der Wert 2023 nur noch bei 67 Prozent. Gegenläufig dazu sind die Angaben der F&A-Professionals. Deren Vertrauen lag 2022 lediglich bei 46 Prozent. Heute sind es 61 Prozent, die von der Validität ihrer Unternehmenszahlen überzeugt sind.
Car ils savent ce qu'ils font
Se pourrait-il qu'aujourd'hui, ceux qui font confiance aux données financières soient plutôt ceux qui les utilisent concrètement au quotidien ? Et si oui, qu'est-ce qui a changé ? Il semble évident que l'on observe peu à peu les effets positifs de la numérisation des processus comptables. Les flux de travail comptables continus s'imposent de plus en plus et supplantent les processus comptables manuels. Même si ce changement est loin d'être généralisé et qu'il donne souvent lieu à des patchworks numériques, ses effets positifs sont déjà perceptibles - du moins pour les professionnels des F&A. Cela permet à son tour d'accroître la confiance dans les chiffres.
Ob es sich dabei um ein weltweites Phänomen oder eher um vereinzelte Phänomene handelt, lässt sich nicht pauschal beantworten. In den USA vertrauen aktuell zwei Drittel der C-Suite und F&A-Professionals ihren Ergebnissen. Bei den europäischen Nachbarn dagegen überwiegt die Skepsis. In Großbritannien ist das Vertrauen mit 44 Prozent vergleichsweise niedrig und auch in Frankreich sind nur 49 Prozent von der Richtigkeit ihrer Finanzdaten überzeugt.
Rester en sécurité
Auf Echtzeitanalysen setzen und sich für die Zukunft wappnen: Echtzeitdaten und -informationen können das Vertrauen stärken. Warum? Weil sie den Verantwortlichen früher als sonst Einblick in die aktuelle Unternehmenssituation gewähren. Das wiederum gibt diesen eher die Möglichkeit, Anpassungen oder Kurskorrekturen vorzunehmen.
Kein Wunder also, dass weltweit jedes zweite Unternehmen davon überzeugt ist, mittels Echtzeitdaten besser auf ein unerwartetes Ereignis reagieren zu können. In den USA sehen das sogar 58 Prozent so – in Deutschland dagegen nur 40 Prozent. Das mag vielleicht daran liegen, dass man in den USA im Umgang mit Echtzeitdaten erfahrener ist als in Europa, wo Frankreich mit 45 Prozent zu den Spitzenreitern gehört.
Mais les analyses en temps réel ne suffisent pas à préparer l'avenir. Il semble plutôt que ce soit la capacité à penser de manière stratégique qui compte - c'est du moins l'avis de plus d'un tiers des professionnels et des cadres responsables des F&A. Ils estiment également que la capacité à communiquer des informations financières complexes à différents groupes d'intérêt (stakeholders) joue un rôle important dans l'orientation d'une organisation vers l'avenir.
Ouvrir les yeux et passer à travers
Diese Erkenntnisse, gepaart mit Eindrücken aus der Praxis in den Finanz- und Buchhaltungsabteilungen, stimmt zuversichtlich, was die Zukunftsfähigkeit der weltweiten Wirtschaft betrifft. Unabhängig von den Krisen und Herausforderungen unserer Zeit sind wichtige Weichen gestellt und Voraussetzungen geschaffen, dass Unternehmen sich agil auf geänderte Rahmenbedingungen einstellen können.
