Information et éducation par et pour la communauté SAP

Tendances du CFO en 2025

Depuis quelque temps, les départements financiers vivent une phase de transformation. Des flux financiers aux processus en passant par l'automatisation et l'IA, des innovations font leur apparition et entraînent des changements de grande ampleur. Une raison suffisante pour examiner de plus près les évolutions prévues pour 2025.
Blackline
12 février 2025
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Um die Trends für den CFO und seine Finanzabteilung besser einordnen zu können, ist ein Blick auf die Trends von BlackLine für 2024 aufschlussreich. Zunächst war die zunehmende Verwendung von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz (KI) im Allgemeinen und im Finance und Accounting (F&A) prognostiziert. Weiterhin wurde von einer Entwicklung und Verschärfung der Regulatorik ausgegangen sowie von einer Regulierung internationaler Steuern. Und schließlich wurde die zunehmende Nutzung digitaler Währungen prognostiziert. Was davon ist eingetreten?

Die generative KI hat große Schritte gemacht und hielt auch im Business-Umfeld Einzug. Die Regulatorik wurde vorangetrieben, wenn auch der Ausgleich unterschiedlicher, teils nachteiliger Steuern für digitale Services weltweit noch einer Nachbesserung bedarf. Und die überwiegende Mehrheit der weltweiten Zentralbanken erforscht digitale Versionen von Währungen, um nicht von Bitcoin und anderen Kryptowährungen abgehängt zu sein. Wie sehen die Prognosen für das kommende Jahr aus?

ESG, DeFI und KI

Im Jahr 2025 werden die bereits laufenden Prozesse und Entwicklungen einen neuen Reifegrad erreichen und es werden neue Trends hinzukommen. Für BlackLine stehen drei Trends für 2025 im Vordergrund: ESG, dezentralisierte Finance (DeFI) und KI.

ESG wird 2025 Unternehmen bei ihren Strategien und Entscheidungen fordern – auch in der Finanzabteilung. Seit 2023 bereiten sich Großunternehmen sowie börsennotierte KMU auf die ESG-Berichterstattung vor. Die ersten Unternehmen werden die Berichtsregeln 2025 erstmals anwenden müssen. Laut Analysten (Deloitte) scheint die Lage gut: 98 Prozent der Unternehmen haben einen ESG-Rat oder eine ESG-Arbeitsgruppe, die mindestens vierteljährlich zusammentritt.

Ebenfalls hat der Großteil der Befragten (98 Prozent) im vergangenen Jahr Fortschritte in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele und -vorgaben gemacht. Nahezu alle (99 Prozent) bereiten sich auf Offenlegungsanforderungen vor. Dafür ist der CSO (Chief Sustainability Officer) verantwortlich. Sein Hauptziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen umweltfreundlichen Praktiken und der Aufrechterhaltung von Effizienz und Produktivität zu finden, ohne die Unternehmensleistung zu beeinträchtigen.

Dezentralisierung mit Peer-to-Peer

DeFI ist die zweite Prognose. Mit DeFI werden Kryptowährungen und Blockchain zur Verwaltung von Finanztransaktionen genutzt. Ziel ist es, alte, zentralisierte Institutionen durch Peer-to-Peer-Beziehungen zu ersetzen. Zusammengefasst bedeutet das, dass Transaktionen ohne geografische Einschränkungen durchgeführt werden können. Es ermöglicht den Parteien, Zinssätze direkt auszuhandeln und Kredite über DeFI-Netzwerke zu vergeben. Und es bietet Sicherheit, indem es Verträge und Aufzeichnungen von Transaktionen für jedermann einsehbar macht, jedoch nicht die Identität preisgibt. Das DeFI-Ökosystem ist noch neu und in der Entwicklung, aber es bietet schnellere, erschwinglichere und freier zugängliche Finanzdienstleistungen, als sie mit traditionellen Bankgeschäften erreicht werden können.

67 Prozent investieren in KI

Der Megatrend der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gang. Der globale KI-Markt wird bis 2030 voraussichtlich 1,81 Billionen Dollar erreichen (GrandViewResearch). Laut Analysten haben 67 Prozent der Unternehmen in KI investiert und sie verbessert schon heute die Produktivität und Effizienz – maßgeblich auch im F&A. KI fördert Innovation, optimiert Produkte und Services, reduziert Kosten und sie hilft bei der verbesserten Kundenbeziehung. „The Global Impact of Artificial Intelligence on the Economy and Jobs“ geht noch einen Schritt weiter und prognostiziert, dass Investitionen in die KI für Geschäftsabläufe und für die Bereitstellung besserer Produkte/Dienstleistungen bis 2030 einen kumulativen globalen wirtschaftlichen Einfluss von 19,9 Billionen US-Dollar haben und 3,5 Prozent des globalen BIP im Jahr 2030 ausmachen werden.

Diese drei Trends werden das „Office des CFO“ und das F&A im Jahr 2025 maßgeblich fordern und beeinflussen. Und sie werden neue Chancen und Wettbewerbsvorteile eröffnen.


Vers l'inscription du partenaire :

Logo Blackline

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.