Information et éducation par et pour la communauté SAP

Business Suite oder S/4 Hana?

Die Ergebnisse der DSAG-Investitionsumfrage 2017 bringen es ans Licht: Über 60 Prozent der Budgets der befragten DSAG-Mitglieder fließen in die Digitalisierung. Unternehmen aus Handel und Dienst­leistungen sind bei den Investitionen in neue Geschäftsmodelle vorne.
Magazine E-3
1er mars 2017
[shutterstock.com:605165543, kanchana_koyjai]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Marco LenckBezüglich S/4 Hana muss noch Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit geleistet werden. Ein Drittel der Befragten wird innerhalb der nächsten drei Jahre von der Business Suite umgestiegen sein. Die verbleibenden zwei Drittel sind jedoch unentschlossen oder warten ab.

Es herrscht eine gewisse Aufbruchstimmung im deutschsprachigen Raum. Steigen doch IT-Budgets bei DSAG-Mitgliedern um fast fünf Prozent. Das bedeutet eine Steigerung um über drei Prozentpunkte gegenüber 2016.

Mehr noch in Österreich: Dort verdoppeln sich die IT-Investitionen auf über acht Prozent im Vergleich zu 2016. Nur die Schweiz spart (minus zwei  Prozent).

Bei den SAP-Ausgaben kehrt sich diese Zurückhaltung jedoch um. Sie steigen um über drei Prozent. Das ist jedoch weniger als im Vorjahr (2016: knapp sechs Prozent).

Im gesamten deutschsprachigen Raum wachsen die SAP-Budgets mit einer Steigerung um knapp sechs Prozent gleich an wie im Vorjahr. In Österreich steigen diese um zwei Prozentpunkte auf über sechs Prozent.

In diesem Jahr beschäftigt sich die DSAG-Investitionsumfrage neben den allgemeinen Zahlen besonders mit den Ausgaben für die Digitalisierung in den Mitgliedsunternehmen.

So fließen über 60 Prozent der Gelder im deutschsprachigen Raum in die digitale Transformation. Die Schweiz wird mit 70 Prozent ihrer Innovationsführerschaft erneut gerecht.

Ein detaillierteres Ergebnis zeigt sich bei der Frage, ob in bestehende Geschäftsprozesse oder neue Geschäftsmodelle in Sachen Digitalisierung investiert wird.

Über 50 Prozent der Teilnehmer schätzen dabei Investitionen in bestehende Geschäftsprozesse in Zusammenhang mit der digitalen Transformation als wichtig bis sehr wichtig ein.

Wenn es um Investitionen in neue Geschäftsmodelle im Zuge der digitalen Transformation geht, schwächt sich das Bild leicht ab. 36 Prozent der Befragten schätzen Investitionen in neue Geschäftsmodelle als wichtig bis sehr wichtig ein.

Dieser Wert ist konstant geblieben zur Befragung von 2016. Etwas weniger als ein Drittel ist noch eher klassisch unterwegs und misst der Digitalisierung keine so hohe Bedeutung für Investitionen zu.

Ein Unterschied ist spürbar, betrachtet man verschiedene Wirtschaftssektoren. Nach wie vor sind Investitionen in klassische Produkte wie die Business Suite für über die Hälfte der DSAG-Mitglieder im deutschsprachigen Raum als wichtig gesetzt.

Immerhin 16 Prozent der Befragten planen, massiv in S/4 Hana zu investieren. Für 50 Prozent ist dies jedoch keine Alternative zu klassischen ERP-Systemen. Die österreichischen DSAG-Mitglieder teilen diese Zurückhaltung.

Die Schweizer sind erneut progressiver. Über ein Fünftel investiert umfassend in S/4 Hana. Nach den Umstiegsambitionen von der Business Suite nach S/4 Hana befragt, zeichnet sich folgendes Bild: Im deutschsprachigen Raum setzen zwei Prozent bereits auf S/4 Hana. Schweiz und Österreich haben mit jeweils acht Prozent die Innovations-Nase vorne.

Relevanz-der-SAP-Produkte

S/4-Umstieg als Gretchenfrage

In den nächsten drei Jahren wird voraussichtlich ein Drittel der DSAG-Mitglieder umgestiegen sein. Ein weiteres Drittel verbleibt längerfristig auf der Business Suite.

Marco Lenck :

„Der Umstieg wird zur Gretchenfrage in den Unternehmen. Ein Drittel der befragten DSAG-Mitglieder hat noch keine Entscheidung bezüglich des Umstiegs getroffen und ist unentschlossen.

Hieraus ergibt sich ein klarer Auftrag für die DSAG und SAP, für die Weiterentwicklung bestehender Systeme und mehr Aufklärung zu sorgen.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.