Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ne pas adapter la blockchain à l'aveuglette

La blockchain, une connexion peer-to-peer sécurisée qui ne nécessite plus de place de marché ou d'intermédiaire pour les transactions, électrise actuellement l'économie. Les entreprises qui souhaitent se lancer rapidement dans la blockchain devraient tenir compte de ces dix "could-dos".
Bastian Wilkat, BTC
23 février 2018
Ne pas adapter la blockchain à l'aveuglette
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen aller Branchen überlegen, welche Chancen die Technologie, die bisher meist mit dem Internet-Zahlungsmittel Bitcoin in Verbindung gebracht wurde, für sie hat. Die Energiebranche hat großes Interesse an der „kryptografisch abgesicherten Kette von Transaktionen“.

Blockchain hat besonders im Energiesektor eine hohe Anziehungskraft: Im Mai 2017 gründete sich die Energy Web Foundation, um das Anwendungspotenzial zu erforschen.

Im Juni 2017 gründeten 31 Teilnehmer den Bundesverband Blockchain. Auch die ersten Projekte und Machbarkeitsstudien laufen: Vattenfall untersucht zum Beispiel in seinem Projekt, wie man Strom ohne einen zentralisierten Markt handeln kann.

TenneT und Sonnen sowie Vandebron und IBM testen in zwei Pilotprojekten ein flexibles und dezentrales Grid-Management. Auch die Abrechnung von E-Ladesäulen könnte über die sichere Blockchain erfolgen.

Blockchain-Anwendungen schießen momentan wie Pilze aus dem Boden. BTC ist Teil der Blockchain- Community und entwickelt derzeit mit der Universität Frankfurt eine Kooperation.

Bastian Wilkat Infra 1802, Blockchain

Blockchain – die zehn Could-dos

  1. Werden Sie sich über Ihr Ziel klar. Viele Firmen formulieren ihre Ziele sehr diffus: „Wir wollen etwas mit der Blockchain machen“, heißt es. Mit einem klaren Ziel, z. B. „Wissensaufbau“, ist schon viel gewonnen.
  2. Suchen Sie die Unterstützung durch einen Business-Tech-Generalisten. Im Frühstadium ist es empfehlenswert, die Thematik durch die Business-Brille zu betrachten: Was könnte ein neues Geschäftsmodell auf Basis der neuen Technologie für die Geschäftsprozesse bedeuten?
  3. Holen Sie sich Wissen und Umsetzungs-Know-how von Blockchain-Tech-Experten ins Unternehmen. Denn in einem Projekt mit der neuen „Vertrauensplattform“, wie die Blockchain auch genannt wird, kommt man sehr schnell in das Stadium, Codes zu schreiben.Voraussetzung dafür ist, dass im Betrieb auch die Entwickler und Experten zur Verfügung stehen, die Architektur und Sprache der Blockchain-Technologie kennen.
  4. Gehen Sie intern mit dem Thema „hausieren“! Die Erfahrung zeigt, dass die Verantwortlichen des Unternehmens oft nicht wissen, dass sie Blockchain-Experten an Bord haben.Doch Bitcoins sind seit rund acht Jahren im Internet „unterwegs“ und mancher Mitarbeiter hat sie dort kennengelernt. Es empfiehlt sich, in den internen sozialen Netzwerken nach den bisher „unsichtbaren“ Experten zu suchen.
  5. Vernetzen Sie sich mit anderen Unternehmen und Interessierten, um voneinander zu lernen und zum Beispiel gemeinsame Pilotierungen anzugehen. Dadurch schnellt die gemeinsame Lernkurve rasch in die Höhe.Branchenübergreifende Hackathons in Frankfurt und Berlin, in denen es keine Geheimnisse gab, zeigen, welche großen Vorteile solche Meetups haben.
  6. Experimentieren Sie für sich selbst mit der Technologie, um spielerisch die Mechanismen kennenzulernen. Nutzen Sie zum Beispiel Wallets, erwerben Sie verschiedene Coins oder nehmen Sie an Ini­tial-Coin-Offerings (ICO) teil etc.
  7. Lesen Sie originale White Paper, die von Blockchain-Projekten berichten. Sie enthalten oft die technische Dokumentation, demonstrieren, wie der Algorithmus funktioniert, und geben eine Vorstellung davon, wie und ob die Technologie in einem bestimmten Fall funktioniert.
  8. Lesen Sie die Blogs und Tweets der Top-Entwickler wie etwa von Gavin Wood, Stephan Tual, Carsten Stöcker, Vitalik Buterin und Andreas Antonopoulos.
  9. Nennen Sie Ihr Projekt im Unternehmen nicht Blockchain-Projekt. Blockchain ist nur die Technologie. Es geht aber um Ihren Nutzen bzw. die Anwendung. Simon Bartmann von BTC macht einen treffenden Vergleich:
    „Wenn ich eine App schreibe, nenne ich sie auch nicht Java- oder HTML-­Projekt, sondern stelle den Nutzen in den Vordergrund.“
  10. Vergessen Sie nicht, dass die Revolution der Blockchain im „dezentralen Vertrauen“ liegt. Die dezentrale sichere Kommunikation ohne Mittler ist eine Chance, einen Prozess sehr effizient zu gestalten und zugleich das Vertrauen in die Transaktion im Internet zu erhöhen. Daraus ziehen alle einen Gewinn.

https://e3mag.com/partners/btc-business-technology-consulting-ag/

avatar
Bastian Wilkat, BTC

Bastian Wilkat ist Digital Strategist bei BTC.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.