Information et éducation par et pour la communauté SAP

Une déclaration de guerre aux yeux bleus

La stratégie de bien-être de la communauté SAP prend fin. Des nuages d'orage s'amoncellent. Oracle et SAP mettent fin au contrat de support du JDK. SAP est en rupture de contrat avec IBM concernant la mise à disposition de DB2 Blu. Et Hana fait ses premières victimes parmi les DSI. Le projet de Hasso, Bill et Vishal est en mauvaise posture.
no-name
24 octobre 2013
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Jetzt geht es los

„The JDK support contract between Oracle and SAP will be terminated by Oracle (effective 31. 12. 2013). Due to Oracle‘s termination of the agreement, SAP cannot provide Oracle JDK support coverage starting from January 2014. SAP has built a JDK, called SAP JVM. For example, SAP JVM has been used by SAP NetWeaver for years; especially several thousand SAP NetWeaver 7.0 and 2004 Web AS Java systems have been migrated successfully to SAP JVM since 2011.“ (Quelle: SAP Note 1920326)

Ist das eine technische Notwendigkeit, Boshaftigkeit oder Kriegserklärung?

Tatsache ist, dass Oracle auf der eigenen Hausmesse vor wenigen Wochen in San Francisco einen Gegenentwurf zu SAP Hana präsentierte.

Ob das In-memory Computing von Larry Ellison gut genug ist, können meine Mitarbeiter noch nicht beantworten.

Tatsache hingegen ist, dass Oracles neue In-memory-DB den gleichen Ansatz fährt wie IBM DB2 Blu: Man flanscht etwas an die existierende Datenbank und wenn man Glück hat, bewegt sich nun alles ein wenig schneller.

Blu wieder kostenlos

Für SAP-DB2-Bestandskunden gibt es, wie immer, auch die Blu-Option kostenlos.

Wie in der Vergangenheit sollen auch diesmal die SAP-Business-Suite-Anwender ohne Mehrkosten profitieren.

Zumindest ist das zwischen SAP und IBM durch einen Vertrag vereinbart. Quasi in letzter Sekunde hat jedoch Vishals Hana-Truppe die Gefahr erkannt und ein Veto eingelegt.

Hana verkauft sich schleppend und jetzt kommt IBM mit dem kostenlosen Update DB2 Blu.

Meine Mannschaft hat Blu auf einem Testserver customized: IBM hat mit SAP in den vergangenen zwei Jahren die In-memory-Computing-Komponente von DB2 fertiggestellt.

Die operative Premiere und Freigabe waren als IBM-Event geplant auf der SAP TechEd 2013 Amsterdam Anfang November.

Mais SAP verweigert die Freigabe. Somit kann jeder Bestandskunde die DB2-Blu-Version downloaden, darf diese aber nicht in einem Produktivsystem verwenden.

Ein Deadlock, würde der Informatiker sagen.

Nicht ganz, denn es gibt gültige Verträge zwischen IBM und SAP, sodass Vishals Hana-Truppe lediglich auf Zeit spielen kann.

Dennoch ist dieser Zustand sehr ärgerlich und bringt beiden Seiten kein Renommee.

„Wenn sich zwei streiten, freut sich ein Dritter“, sagt meine Frau, die meine Notizen für die E-3 Kolumne gefunden hat und in mein Arbeitszimmer kommt.

Theoretisch Larry Ellison, aber es ist komplizierter.

Hana ist noch keine ausgereifte Datenbank. Aber sie kann ein paar spektakuläre Kunststücke. Somit wäre die Kombination aus Business Suite, BW, Hana et DB2 Blu eine Variante.

„Na bitte, da haben wir die Lösung“, freut sich meine Frau und will noch einen Abendspaziergang machen. „Warte“, sage ich, denn das war nur ein möglicher, technischer Ansatz.

Wie steht es um die strategische Dimension? Hasso und Vishal haben mit Hana einen Allmachtsanspruch gestellt: Hana soll sowohl eine On-premise-Plattform als auch eine Cloud-Lösung sein, sowohl OLAP als auch OLPT können.

Letztendlich will SAP nicht nur die Applikationsebene, sondern auch die Middleware (NetWeaver und SolMan) und die Datenbank (Hana) kontrollieren.

Die Betriebssystemebene überlässt man Suse Linux. Und mit Hardware ist ohnehin nichts zu verdienen, siehe Sun.

Hana-Hardware

Meine anonyme E-Mail-Bekanntschaft Michael Missbach hat mich nach Walldorf zur Eröffnung des CiscoSAP-Competence-Centers eingeladen.

Ein wichtiger Event mit spannenden Diskussionen: Wer denn nun die beste Hardware für Hana hat? Ob sich Hana produktiv virtualisieren lässt? Kann es eine Hana Cloud geben?

Leider bin ich am 11. November in Singapur – vielleicht schicke ich eine Vertretung.

Auf dem Flug werde ich mich ohnehin mit Hana beschäftigen, seit ich auf meinem Notebook unter Windows 8 eine VMware Workstation mit Linux und virtuellem Hana betreibe sowie auf diese aus Windows mit Hana Studio zugreife (Intel i7 mit 16 GB Memory).

Hasso und Vishal haben gehofft, auf einige Zeit mit Hana ein Alleinstellungsmerkmal zu besitzen – jetzt grätschen Oracle et IBM rein.

Gleichzeitig laufen die Hana-Geschäfte unbefriedigend. Die Bestandskunden sind skeptisch und folgen dem Leitspruch: Never change a running system!

Ein Kollege ist mit Hana gescheitert. Der ehemalige CIO bei Yazaki Europe Limited in Köln hat motiviert durch SAP versprochen, dass die BW-Performance deutlich steigt.

Grau ist alle Theorie. In der Praxis brachte Hana ein schwaches Ergebnis.

Ich habe mir den Vorfall schildern lassen. Meinen CIO-Kollegen trifft eigentlich nur eine Schuld, er vertraute den Versprechungen von Vishal Sikka zu sehr.

Es gibt fantastische Erfolgsgeschichten und Anwendungen mit Hana, diese sind aber singuläre Ereignisse in der weiten ERP-Welt. Die wenigsten Hana-Erkenntnisse lassen sich auf andere Szenarien übertragen.

Fast jedes Hana-Projekt beginnt wieder bei null: scheitert spektakulär oder wird eine Sensation.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.