Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud Computing - En voiture s'il vous plaît

Alors que le cloud computing commence à être adopté par les PME allemandes, une entreprise allemande sur dix n'en parle toujours pas. Pour elles, Jan Leufgens a résumé les réflexions de base lors du passage au cloud.
Jan Leufgens, Allgeier
6 juillet 2017
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im Unterschied zu On-Premise mit Miet- oder Kaufsoftware bietet Cloud Computing flexiblere Lizenzierungsformen (z. B. über Datenvolumen, Anzahl der Zugriffe) für SaaS (Software as a Service).

Das beschert von Anfang an einen Kostenvorteil im Gegensatz zum Eigentumserwerb, nach dem Credo „Betriebskosten anstatt Investitionskosten“.

Aber: Geringere Startinvestitionen bedeuten auch immer (im Lauf der Zeit) ein geringeres Return on Investment (ROI). Zusätzliche Kostensenkungen entstehen durch die flexible Skalierung der benötigten Ressourcen und durch die Einsparung der Lohnkosten für Experten, welche für die Soft- und Hardwareupdates zuständig sind.

Weitere Vorteile liegen im Sizing: Bei hohen Transaktionsvolumina ist der Provider verantwortlich für die Rechenleistung und Speicherverfügbarkeit. Hervorzuheben ist auch die Multi-Tenancy-Architektur, bei der verschiedene SaaS-Kunden ein System und eine Infrastruktur nutzen (Mandantenfähigkeit).

Weiterhin sind die Systeme stets aktuell, da in der Regel Release-Updates in die Verantwortlichkeit des Dienstleisters abgegeben werden.

Die Skepsis gegenüber Cloud Computing rührt auf den aktuellen Angriffen wie DDos aus der Cloud, Man-In-The-Cloud, etc. Hier wird Rechenleistung gekapert. Jede dritte Attacke stammt aus der Cloud.

Diese Angriffe beeinflussen jedoch lediglich die Verfügbarkeit im Cloud Computing. Dabei kann der Zugriff ausreichend geschützt werden. Cloud Server verwenden seit Jahren Kryptografie, und die Übertragung wird entsprechend abgesichert.

Es gibt zahlreiche Herausforderungen, die für Integration von Cloud-Services zu bewerkstelligen sind, denn cloud­basierte Services können nicht risikolos eingeführt werden.

Diese Issues sollten beachtet werden: Durch komplexere Vernetzung wird die Ausfallsicherheit oft unterschätzt. Besonders beachtet werden muss auch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, das komplexere Incident-, Change- und Emergencymanagement, der Schutz der geschäftskritischen Daten und der Datenübertragung, die Backup- und Recoverymaßnahmen und die granulare Definition der Service Level Agreements (SLA).

Nicht vergessen werden darf die Regelung im Falle der Trennung vom Provider bei Kündigung oder Insolvenz. Daraus ergeben sich folgende Fragen, die man zuvor mit seinem Cloud-Provider klären sollte:

  • Wer hat Zugriff auf die Daten?
  • Sind Subunternehmen zugelassen?
  • Welchen Einfluss haben Sicherheitsverantwortliche des Cloud-Providers?
  • Wer macht welche Backups und wer macht das disaster recovery?
  • Regelung des Datenschutzes bei freiwilliger oder unfreiwilliger Beendigung der Dienstleistung?
  • Wie erhält wer den Zugriff auf die Daten?
  • Kann der Dienstleister Passwörter einsehen?
  • Wie sind die Cloud-Rechenzentren vor Eindringlingen gesichert?
  • Was wird protokolliert?
  • Werden Sicherheitsverstöße und Eindringversuche gemeldet?
  • Lässt sich nachträglich prüfen, von wem Daten verändert worden sind? Erfolgt Übertragung ausschließlich verschlüsselt (SSL, Zertifikate)?
  • Ses­sion-Key-Management und eine Multi-Tenant-Datenzugriffskontrolle?
  • Lässt sich der Standort der Server nachvollziehen und ist bei Speicherung sensibler Daten außerhalb der Grenzen des Europäischen Wirtschaftsraumes ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet?
  • Können sensible Daten unbefugt gelesen, kopiert, verändert werden?

Diese Herausforderungen erklären, warum die Betriebe nur zögerlich die Cloud-Strategie in ihre IT-Struktur aufnehmen, zumal der Zugriff nur über Schnittstellen und Protokolle möglich ist.

Conclusion

Die Trendwende zur Industrie 4.0 als Resultat von Offshoring und der Globalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Der Wechsel von On-Premise zum Cloud Computing ist ein wesentlicher Aspekt, mit CRM-Systemen als Vorreitern.

Wenn man ausreichend Priorität auf den Datenschutz legt, kann man sich beim Cloud Computing auf eine Vielzahl von Vorteilen freuen. Man muss sich allerdings im Klaren darüber sein, dass es abweichend von der garantierten Verfügbarkeit zu zusätzlichen Ausfallzeiten durch Zugriffsprobleme kommen kann.

https://e3mag.com/partners/allgeier-enterprise-services-ag/

avatar
Jan Leufgens, Allgeier

Jan Leufgens est consultant senior chez Allgeier CS


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.