Information et éducation par et pour la communauté SAP

Travail éducatif pour les bots

Ces dernières semaines, les élections américaines ont été au cœur de l'actualité médiatique. L'un des sujets les plus discutés était de savoir dans quelle mesure les posts générés par ordinateur avaient eu une influence sur le résultat des élections. C'est précisément ce que les partis en lice pour les élections se sont mutuellement reprochés.
Robert Korec, magazine E3
9 décembre 2016
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

So wurde behauptet, dass ein Großteil von Hillary Clintons Posts in sozialen Médias computergeneriert wäre.

Auf der anderen Seite wurden unmittelbar nach den TV-Konfrontationen auffällig viele ähnlich lautende Twitter-Meldungen abgesetzt, die Donald Trump als Sieger der Fernsehdebatten sahen.

Der Umstand, dass Meinungsforscher soziale Médias als Forschungsgegenstand für ihre Analyses der Stimmungslage in der Bevölkerung entdeckt hatten, befeuerte die Spindoktoren, Bots einzusetzen, um die veröffentlichte Meinung in ihrem Sinne zu drehen.

Wie großflächig das passierte, zeigt auch eine geplante Untersuchung der Wochenzeitung Die Zeit.

Sie startete eine Onlineumfrage zur Wahlpräferenz außerhalb der USA und musste das Unterfangen abbrechen, nachdem in Österreich unmittelbar nach dem Aufsetzen der Umfrage bereits 1000 Stimmen für Trump abgegeben wurden.

Die mit stärkeren Filtern neu aufgesetzte Umfrage ergab, dass ein knappes Drittel der Votes von Bots abgesetzt wurde.

Inwieweit das Wahlergebnis wirklich von computergenerierten Posts in sozialen Médias beeinflusst wurde, sei dahingestellt. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zeigte sich vom Wahlergebnis überrascht.

Er stellte aber in Abrede, dass Falschmeldungen auf Facebook die entscheidenden Wählerstimmen gebracht hätten, und redete somit auch die Wirkungsweise seiner eigenen Plattform klein.

Was bedeutet der Trend nun für ein Printmedium wie das Magazine E-3? Sind computergenerierte Tweets eine neue Spielart der Numérisation, die auch in der Medienbranche Arbeitsplätze vernichten wird?

Das kann man auch anders sehen. Bots eignen sich sehr gut, um mit einfachen Inhalten den Traffic zu stimulieren und Bedeutung sowie Aufmerksamkeit zu generieren.

Man könnte dann auch gleich noch einen Schritt weiter gehen und die Webstatistik frisieren und Visits und Page Impressions gleich mit automatisieren. Wie man den eigenen Webauftritt am besten auch für die strengen Vorgaben der Auflagenkontrolle IVW optimiert, lässt sich schnell mittels Google-­Suche recherchieren.

Letztlich bewegt man sich dabei aber in der eigenen Blase und am Ende sollten die verbreiteten Informationen doch (derzeit noch) Menschen erreichen.

Computergenerierte Inhalte sind nicht viel mehr als eine neue Werbeform und wie bei anderen Formen der Werbung in der Vergangenheit lernen die Rezipienten sehr schnell, wie sie diese einordnen können.

Als Printmedium im traditionellen Sinn stellen wir diesem Trend Bildungs- und Informationsarbeit entgegen.

Wir bemühen uns in jeder Ausgabe des E-3 Magazins von Neuem, unsere Leser dort abzuholen, wo sie mit ihren komplexen Herausforderungen Orientierung und Lösungen suchen – mit Autorinnen und Autoren aus Fleisch und Blut ohne kryptische Pseudonyme. Simplifizierung ist auch hier notwendig.

Sie bedeutet für uns, Antworten in verständlicher Sprache auf komplexe Probleme zu geben, wo Marketingversprechen zu kurz greifen.

avatar
Robert Korec, magazine E3

Robert Korec, rédacteur en chef adjoint, E3-Magazin Print D-A-CH, B4Bmedia.net AG, Munich, Allemagne.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.