Information et éducation par et pour la communauté SAP

BigQuery apprentissage automatique

La fin d'ECC 6.0 et de R/3 se profile clairement à l'horizon. La date exacte semble toutefois être un défi pour SAP. Il est toutefois clair que le support pour les systèmes centraux SAP actuels sera arrêté dans quelques années.
Stefan Rother, Nagarro
Michael Herkens, Nagarro
21 mars 2023
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ende von ECC 6.0 und R/3 sowie Conversion zu Hana und S/4 bietet Chancen

Eine Migration der aktuell genutzten Datenbank zu Hana und ein Wechsel zu S/4 ist technisch und vermutlich auch kommerziell mittelfristig unausweichlich. Es ergibt also Sinn, sich zeitnah mit der Umstellung zu beschäftigen. Beim Systembetrieb sieht es so aus, als gäbe es zukünftig nur eine Zielplattform: die Cloud. Bei den Anwenderunternehmen dominieren derzeit noch On-premises-Modelle – allerdings mit abnehmender Tendenz – sowie das Hosting in externen Rechenzentren.

Die Public Cloud von SAP ist auf definierte Szenarien zugeschnitten und spielt bei der Betrachtung der meisten Unternehmen eine untergeordnete Rolle. SAP selbst forciert die Umstellung auf cloudbasierte Produkte und Dienstleistungen mit Rise with SAP. Neben dem Marketingdruck, der von SAP erzeugt wird, sind natürlich auch andere Hyperscaler daran interessiert, SAP-Workloads zu übernehmen. Derzeit bieten sieben Hyperscaler zertifizierte IaaS-Plattformen für OLAP und OLTP. Für den deutschsprachigen Markt sind Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP) und Microsoft Azure die relevanten Anbieter.

SAP-Betriebsmodelle

Die Wahl des Betriebsmodells erfolgt anhand einer Reihe von Entscheidungskriterien wie Sicherheit, regulatorische Bedingungen, Steuerbarkeit im Betrieb, technische Anforderungen sowie Service-Level. Häufig kommt es vor, dass im Verlauf des Entscheidungsprozesses bei der Wahl des passenden Betriebsmodelles Überraschungen entstehen. Vermeintliche Vor- und Nachteile relativieren sich bei einer näheren Betrachtung zum Wechsel in die Cloud insbesondere beim Thema Sicherheit. Die drei genannten Hyperscaler bieten beispielsweise ihre Dienste in Übereinstimmung mit dem Cloud Computing Compliance Controls Catalog (C5) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an. C5 unterstützt somit Unternehmen beim Nachweis der betrieblichen Sicherheit.

Ein Aspekt, der in der initialen Betrachtungsweise kaum beleuchtet und auch in den Ausschreibungsprozessen der Anwenderunternehmen selten berücksichtigt wird, ist, wie sich eine Neuausrichtung des SAP-Betriebs auf die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Anwenderunternehmens auswirkt. Das sich die zukünftige Ausrichtung eines Kernsystems der unternehmerischen Wertschöpfung im Kriterienkatalog für die Auftragsvergabe nur selten wiederfindet, ist jedenfalls bemerkenswert.

Authority und Agility

Ebenso werden neue Geschäftsmodelle, etwa Direct-to-Consumer-Dienste (DTC) und Abonnements, immer beliebter. Das Warenwirtschaftssystem bleibt auch zukünftig die zentrale Datenhaltungseinheit (Source of Authority). Daneben stellen Hyperscaler Datenbanksysteme und Technologien bereit, mit denen Unternehmen effizienter und schneller auf die Anforderungen am Markt reagieren können (Source of Agility). Die Brücke zum Übergang in beide Welten bietet die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Bei den genannten Hyperscalern ist die SAP BTP eine etablierte Plattform, um intelligente Unternehmensanwendungen mit Datenbank- und Datenmanagement-, Analyse-, Integrations- sowie Erweiterungsfunktionen zu verbinden.

Was leistet nun diese Source of Agility? Dies verdeutlicht ein Beispiel: Google BigQuery, ein serverless Multi-Cloud-Data-Warehouse für datengestützte Innova-tionen in Unternehmen, wird über die BTP ans SAP-ERP-System angebunden und dient diesem als System of Agility. Die Daten des SAP-Systems werden dabei mit externen Datasets und Streaming-Daten in Echtzeit angereichert. BigQuery wird so die zentrale Lösung für Datenanalysten und Data Scientists. 

Mit Dataplex, einer intelligenten Datenstruktur, erhalten Unternehmen zusätzlich Zugriff auf vertrauenswürdige Daten und hilfreiche Analysen in großem Umfang. Sie können diese Daten zentral über Data-Lakes, Data Warehouses und Data-Marts mit einheitlichen Steuerelementen erfassen, verwalten, überwachen und bereitstellen. Im nächsten Schritt können sie das in BigQuery integrierte Machine Learning (ML) nutzen und mithilfe von Standard-SQL-Abfragen Modelle für maschinelles Lernen in BigQuery erstellen und ausführen.

Maschinelles Lernen mit großen Datasets erfordert umfangreiche Programmier- und ML-Frameworks-Kenntnisse. Diese Anforderungen beschränken die Lösungsentwicklung in den meisten Unternehmen auf einen kleinen Personenkreis. Datenanalysten gehören nicht dazu, da sie die Daten zwar verstehen, ihre Programmierkenntnisse und ihr Wissen im Hinblick auf maschinelles Lernen aber oft begrenzt sind. Mit BigQuery Machine Learning benötigen Datenanalysten kein neues Wissen und können bereits vorhandene SQL-Tools verwenden, um maschinelles Lernen zu nutzen. So kann sich das SAP-Betriebsteam um seine Aufgaben kümmern – die kundennahen Einheiten haben derweil den Zugriff auf hochverdichtete und visualisierte Echtzeitdaten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

avatar
Stefan Rother, Nagarro

Stefan Rother est directeur exécutif des services gérés chez Nagarro


avatar
Michael Herkens, Nagarro

Michael Herkens est directeur des ventes et des nouvelles activités de cloud public chez Nagarro


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.