Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le Big Data a besoin de nouveaux instruments

Le Big Data est devenu entre-temps un sujet de débat public. Récemment, une table ronde organisée par l'Association de l'économie bavaroise (VBW) à Bad Neustadt a été consacrée à la question de savoir comment valoriser de grandes quantités de données et quelles opportunités en découlent. Des représentants des universités (TU München, Universität Passau), de l'industrie (Siemens) et de l'informatique (FIS-ASP) y ont participé.
Bernd Bätz, FIS-ASP
1er février 2017
[shutterstock:563991226, Dolly Right]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dass Big Data kein kurzfristiger Hype ist, sondern einer der wesentlichen Wachstumstreiber der nächsten Jahre, darüber herrscht im Allgemeinen Einigkeit.

Auf Basis der VBW-Studie „Big Data im Freistaat Bayern – Chancen und Herausforderungen“ hat der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft deshalb konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, wie sich die großen Potenziale von Big Data bestmöglich nutzen lassen.

Auf Basis von Big Data können Unternehmen ihre internen Prozesse optimieren und sogar ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Für die Nutzung der Daten müssen Service-Provider auf neue Instrumente setzen und diese vor allem integrieren. So entwickeln sich soziale Medien wie Facebook zu wertvollen Datenquellen, die für gezielte Kundenkampagnen genutzt werden können.

Hybride Cloud-Szenarien beschleunigen das Datenwachstum, die Anbindung an Cloud-Plattformen fördert die verteilte Datenhaltung.

Allein diese Beispiele zeigen, dass klassische relationale Datenbanken längst nicht mehr die alleinige Quelle von Informationen sind, die es zu sammeln und auszuwerten gilt.

Hinzu kommt, dass relationale Datenbanken auch gar nicht die notwendige Performance mitbringen; die Trennung von OLAP- und OLTP-Systemen erschwert bzw. verhindert Realtime-Analysen.

Genau solche sind aber gefragt, z. B. bei telefonischen Kundenanfragen.

Performante Geschäftsprozesse und Recherchen in Echtzeit, sowohl rückwirkend als auch planerisch vo­rausschauend, werden da zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen.

Für Predictive Maintenance stellt SAP mit Hana, der Hana-Cloud-Plattform (HCP) und Hana Vora (Verbindung der Hadoop-Welt mit Hana, BW und ERP) Technologien für Echtzeitanalysen bereit.

Mit ihnen werden bestehende Prozesse und Systemlandschaften Big-Data-fähig gemacht und es lassen sich zum Beispiel strukturierte Daten in Echtzeit aus dem ERP-Hana-System in die BW-Systeme laden; vorausschauende Wartung über große (unstrukturierte) Datenmengen, die in Hadoop kostengünstig abgelegt werden, wird möglich.

Da Social Intelligence mittlerweile Bestandteil der SAP Business Suite ist, können über eine Facebook-Integration Kundeninformationen wie Kommentare, Antworten und Likes gesammelt und ausgewertet werden. Anhand des Datenmaterials lassen sich dann gezielte Kampagnen durchführen.

Big Data in der Praxis

Mit iRetPlat stellt die FIS-Tochter FIS-iLog seit Mitte 2016 eine offene Cloud-Plattform für die Verwaltung von Mehrwegtransportverpackungen (MWTV) in der Handels- und Logistikbranche zur Verfügung.

Unter Einsatz von Big-Data-Technologien wie SAP Hana verwaltet sie in kurzer Zeit Millionen von Datensätzen der Verpackungen, die von den Nutzern der Cloud-Plattform in Echtzeit ausgewertet werden.

Mehrwegtransportverpackungen wie Europaletten, Gitterboxen, Container oder Kunststoffbehälter sind für den mehrmaligen Gebrauch im gegenseitigen Tausch bestimmt.

Die hier beteiligten Unternehmen können dies stückgenau auf iRetPlat buchen.

Bisher schotten sich Unternehmen aus nachvollziehbaren Gründen in Bezug auf ihre EDV-/IT-Infrastruktur gegenüber der Außenwelt ab. Trotzdem kommt zunehmend die Anforderung vom Markt, diese Starrheit zu durchbrechen.

Wo früher an der Rampe noch Palettenscheine quittiert und gegengezeichnet wurden, ist es mit iRetPlat möglich, diese über einfache, bedienerfreundliche Technik bilateral über Smartphone, Tablet oder PC online zu buchen.

Die Vorteile für alle Beteiligten: Der Hersteller hat größere Transparenz über seine Warenströme und Mehrwegtransportverpackungen, beschleunigte Prozesse, Mehrwegtransportverpackung-Bestandabfragen in Echtzeit, reduzierte Verwaltungsaufwände und als Summe reduzierte Transaktionskosten.

Die Spediteure können Leerfahrten vermeiden, indem über Clearingverfahren die Konten ausgeglichen werden, was zur Effizienzsteigerung beiträgt.

Seit Mitte 2016 läuft die Testphase der Plattform mit regionalen Spediteuren.

Im Januar 2017 erfolgte die offizielle Markteinführung inklusive Zertifizierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Siegel „Trusted Cloud“.

https://e3mag.com/partners/fis-asp/

avatar
Bernd Bätz, FIS-ASP

Bernd Bätz est responsable des services professionnels chez FIS-ASP


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.