Information et éducation par et pour la communauté SAP

En avant, toujours en avant

Unter der Führung von Bill McDermott bewegt sich SAP schnell vorwärts. Das erfreut offensichtlich Hasso Plattner. Uns Bestandskunden ist jedoch die Richtung nicht immer bekannt. Schnelligkeit und Echtzeit ersetzen bei SAP notwendige Richtungsentscheidungen und Strategien.
no-name
13 juillet 2017
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir haben im Juni die Feiertage zu Hause verbracht. Wir haben den Garten gepflegt und ich habe mich auf mein jährliches CIO-Grillfest vorbereitet. Auch mein Sohn kam zu Besuch und brachte ein Stück Holz, ein kleines Brett, sowie die Hälfte eines frischen Lachses mit.

Wie man den grillt, weiß ich schon, meinte ich in Richtung meiner Frau. „Lass dich doch auch einmal von neuen Ideen inspirieren“, antwortete sie. Mein Sohn erklärte, dass das Brett für eine Stunde gewässert werden soll, dann auf beiden Seiten im Holzkohlegrill angewärmt werden muss und schließlich könnte man den Lachs mit Zitronen und Rosmarin darauf dünsten und grillen.

Ja, immer etwas Neues, immer vorwärts, das Alte und Bewährte gilt nicht mehr – wie bei uns im IT-Bereich. Meine Frau versuchte sehr diplomatisch zwischen ihrem Sohn und mir zu vermitteln.

Nach einem ausgezeichneten, saftigen und aromatisch duftenden Lachsstück mit mehreren Gläsern Côtes de Provence entwickelte sich eine spannende Diskussion über schnelles Vorwärtsstreben und strategisches Zuwarten.

„Die Chinesen überholen uns“, sagte mein Sohn. Nicht weil sie intelligenter oder schneller sind, sondern weil sie eine andere Historie haben.

Die chinesische Internet-Generation hatte nie Workstations und PCs und nur sehr wenige Tablets besessen. Diese Anwender sind direkt ins Mobile-Computing-Zeitalter mit Millionen von Smartphones gelangt.

Viele App-Entwickler in China kennen nur Smartphones, während bei uns – siehe Facebook – schwerfällige PC-Programme erst für Smartphones fit gemacht werden müssen.

Und dann kam die zu erwartende „Killerfrage“: Und wie halten wir es im Konzern und bei der SAP mit Innovationen, Erneuerungen, Relaunches und Re-Engineering? Wer bremst? Und wer sagt vorwärts, immer vorwärts?

Naturgemäß muss man am Beginn jedes Projektes zwischen Greenfield und Brownfield unterscheiden. Gibt es Altlasten? Einen PC und seine DOS-Programme oder nur ein neues Smartphone?

Wir haben im Konzern Fabrikanlagen, wo Uralt-PCs noch immer ihre Dienste versehen, allzu oft existiert keine Dokumentation mehr und übers Netzwerk ist ein TCP/IP-Ping strengstens verboten, damit der schwache Prozessor nicht außer Tritt gerät.

Nebenbei: Solche „IT-Inseln“ sind ein eklatantes Sicherheitsrisiko in unserer IT-Landschaft. Gemeinsam mit Cisco versuchen wir ein Security-Konzept auszuarbeiten, das im Netzwerk verankert ist und so keinen Eingriff bei den Clients erfordert.

Wir fahren im Konzern somit eine gemischte Strategie, die versucht, der digitalen Transformation gerecht zu werden, und Bewährtes nicht vernichtet. Das klingt nach Evolution, aber in Anbetracht Hunderter Anwendungen und Tausender Anwender ist es ein pragmatischer Ansatz:

SAP-Technikvorstand Bernd Leukert kann mir sooft er will von schnellen Hana-Releasewechseln erzählen! Das Thema ist nicht vorwärts, immer vorwärts, sondern Investitionsschutz, Verlässlichkeit, Transparenz und die Schulung von Tausenden Mitarbeitern.

Wir verbinden nicht einen IoT-Sensor über die SAP-Cloud mit einer Smartphone-App, sondern wir haben Tausende CNC-Maschinen mit Hunderten Sensoren: Big Data!

Et SAP ?

Dort gilt: Vorwärts, immer vorwärts! Ohne Rücksicht auf Bestandskunden und Partner scheint diese „innovative“ Strategie für uns ein großes Problem zu werden.

„Angst vor Veränderungen?“, fragt mich meine Frau, während wir auf der Terrasse gemeinsam mit unserem Sohn die dritte Flasche Côtes de Provence öffnen.

Nein, behaupte ich selbstbewusst. Wenn der Fortschritt auf einem stabilen Fundament steht, habe ich nichts gegen die digitale Transformation und Revolution. Aber SAP stürzt sich Hals über Kopf in das Thema Machine/Deep Learning – weil das jetzt jeder so macht.

Die Hana ist dafür offensichtlich nicht geeignet, also nutzt man Hardware von Nvidia und Software von Google. Wenn man mir vor drei Jahren prophezeit hätte, dass ich ein Forschungsprojekt und eine Bestellanforderung für Nvidia genehmigen soll, hätte ich geschmunzelt.

Hier gibt mir sogar mein Sohn recht, auch er hätte sich damals nicht gedacht, dass die Grafikkarten seines Game-PCs die Basis für Deep Learning und neuronale Netze werden könnten.

Ich kann mir die Anwendung von Machine Learning gut vorstellen, aber bei SAP bekomme ich damit kein gutes Gefühl. Hier laufen Bill McDermott und Bernd Leukert einem Trend hinterher. Strategische Partnerschaften und die Konzentration auf die Kernkompetenz wären wahrscheinlich bei KI-Aufgaben die bessere Lösung.

Ähnlich die Situation beim Cloud Computing: Vorwärts in die Cloud! Aber in welche Cloud? Amazon, Google, Microsoft oder SAP? Es gibt dazu keine Antworten, denn „Cloud First“ ist keine Antwort.

Hier ist jeder SAP-Bestandskunde wieder auf sich selbst gestellt. Damit ist der Titel des kommenden DSAG-Jahreskongresses sehr gut gewählt: Zwischen den Welten – SAP stürmt vorwärts, immer vorwärts und die Bestandskunden und Partner sitzen zwischen allen Stühlen.

Ich will nicht zwischen Hana und Nvidia/TensorFlow (Google) stehen, weil es McDermott und Leukert so gefällt. Ich will eine stabile Welt, in der ich etwas aufbauen kann. Zwischen den Welten ist keine Option!

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.