Information et éducation par et pour la communauté SAP

Barc-Studie: Große Erwartungen an bessere Vorhersagen

Prädiktive Technologien treiben aktuell den Markt für BI und Analytics und somit auch für Planungswerkzeuge um. Eine Barc-Studie untersucht den Stellenwert von Predictive Planning and Forecasting für die Unternehmensplanung.
Magazine E-3
12. novembre 2018
Barc-Studie: Große Erwartungen an bessere Vorhersagen
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Predictive Planning and Forecasting gewinnt für viele Unternehmen rasant an Relevanz (75 Prozent sehen steigende Relevanz). Sie erwarten sich, mit vorhersagenden Modellen die Ergebnisse der Planung und die Planungsprozesse selbst zu verbessern, um schneller zu aussagekräftigeren Ergebnissen zu gelangen.

Die neuen Technologien ermöglichen einer immer größeren Anzahl an Unternehmen, zukünftige Entwicklungen mit immer höherer Genauigkeit zu prognostizieren. In der neuen Studie „Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe“ befragte das Business Application Research Center (Barc) 308 IT- und Planungsverantwortliche aus der DACH-Region zum Einsatz von Predictive Planning and Forecasting im Rahmen der Unternehmensplanung.

Predictive Planning and Forecasting soll bestehende Prozesse technisch besser unterstützen (48 Prozent) und verkürzen (51 Prozent) sowie die Planer entlasten. Eine stärkere Automatisierung von Hochrechnungen wird angestrebt.

Gleichzeitig soll die Qualität – Genauigkeit und Aussagekraft – der Planung gesteigert werden, indem Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge (die Treiber) identifiziert und in Planungsmodelle stärker eingebunden werden (60 Prozent).

Des Weiteren steht im Vordergrund, Erkenntnisse über das Unternehmen und das Marktumfeld zu gewinnen und in die Planung einfließen zu lassen. Dies wird durch die Aufbereitung und Verknüpfung interner und externer Daten mithilfe von explorativer Analyse ermöglicht.

Die Planung konzentriert sich dadurch auf wesentliche, steuerungsrelevante Treiber. Stärkere Fokussierung und mehr Automatisierung ermöglichen es, Forecasts und Planungen schneller durchzuführen und Unsicherheit sowie Dynamik mithilfe von Simulationen zu berücksichtigen.

Grafik-Nutzenversprechen-Predictive-Planning-and-Forecasting_cmyk
Welchen Nutzen versprechen Sie sich oder haben Sie mit dem Einsatz von Predictive Planning and Forecasting in Ihrem Unternehmen erzielt? (n=308)

Der Fokus der Unternehmen liegt nicht auf der kompletten Automatisierung der Planung. Die Mehrheit ist zwar der Meinung, dass Predictive Planning and Forecasting genauere Prognosen liefern wird als menschliche Planer (86 Prozent), aber nur wenige erwarten dies in allen Bereichen. Unternehmen erwarten vielmehr selektive Verbesserungen und sehen kein Allheilmittel in der rechnergestützten Erzeugung von Plan- und Forecast-Daten.

Predictive Planning and Forecasting hat das Potenzial, die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe zu heben, und ist damit einer der maßgeblichen Trends für die Verbesserung der Planung.

Die gegenwärtige Verbreitung des Ansatzes ist aber noch gering (59 Prozent haben noch keine Erfahrungen gemacht). Die Mehrheit der Unternehmen steht noch am Anfang der Entwicklung und nur ein kleiner Teil nutzt entsprechende Möglichkeiten heute schon produktiv (22 Prozent).

Allerdings ist es auch nur ein kleiner Teil der Unternehmen, die zukünftig nicht in Know-how-Aufbau investieren wollen (14 Prozent). Der große Rest der Unternehmen baut derzeit oder zukünftig die erforderlichen Kompetenzen aus oder hat bereits konkrete Schritte zur Umsetzung geplant oder durchgeführt (86 Prozent). Der erwartete Nutzen durch Predictive Planning and Forecasting ist hoch und vielschichtig.

Die richtige Software

Die deutlich größten Herausforderungen und Hindernisse für den Einsatz von Predictive Planning and Forecasting sind das erforderliche Know-how (64 Prozent) und die mangelnden Ressourcen (52 Prozent).

Entsprechend wichtig ist es, Software zu nutzen, die nicht nur in der Bereitstellung der Plandaten und -modelle einfach zu bedienen ist, sondern auch Möglichkeiten bietet, die mit wenig Spezialwissen gute Ergebnisse liefern können.

Unternehmen setzen bei der Softwareunterstützung vorwiegend auf die bereits genutzten Planungswerkzeuge (35 Prozent). Die Operationalisierung der prädiktiven Modelle in der Unternehmensplanung ist Kernvoraussetzung, um effiziente und transparente Planungsmodelle zu betreiben.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.