Information et éducation par et pour la communauté SAP

Atmos, Matrix und Fiori

Zu Weihnachten bekam ich von meiner Frau eine Atmos von Jaeger LeCoultre. Für einen Ingenieur und alle Uhrenliebhaber kann es kein besseres Geschenk geben. Um die Energiefrage geht es auch bei Matrix und dem SAP’schen Fiori.
no-name
8 février 2018
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dieses „Perpetuum mobile“ ist mehr ein physikalisches Wunder als eine Pendeluhr. Laut Werksangaben ist sie auf eine Laufzeit von 600 Jahren ausgelegt. Aufgrund von Umwelteinflüssen sollte man diese Standuhr aber alle zehn Jahre fachmännisch reinigen lassen. Diese Schönheit, Präzision, Verlässlichkeit und natürlich der Perpetuum-mobile-Gedanke sollten auch für SAP-Software gelten. Früher war natürlich nicht alles besser, aber R/3 Enterprise war einer Atmos schon sehr ähnlich. S/4 ist noch weit von einer Robustheit vergangener ERP-Tage entfernt. Immer öfter stellt sich die Frage, ob SAP das alte und bewährte Ziel einer ganzheitlichen, betriebswirtschaftlichen Standardsoftware noch verfolgt.

„Was meinst du damit, dass dein gutes, altes R/3 einem Perpetuum mobile ähnlich war?“ Ich sitze mit meiner Frau vor der Atmos und versuche zu erklären: Eine Maschine, die einmal gestartet wurde und dann ewig läuft, sogar noch Arbeit verrichtet, wie unsere Atmos den Stunden- und Minutenzeiger bewegt, kann es physikalisch nicht geben.

Und schon fällt mir die beste aller Ehefrauen ins Wort: „Für etwas, das es nicht geben kann, war dieses Nichts aber ziemlich teuer!“ Fasziniert schaue ich auf die Pendelbewegungen der Atmos und betone, dass es nur den Anschein hat.

Die Atmos bezieht die notwendige Energie aus dem Wechsel der sie umgebenden Lufttemperatur. Die Temperaturschwankungen werden in mechanische Energie gewandelt, mit der die Atmos „aufgezogen“ wird und letztendlich das Pendel betreibt.

Aus praktischer Sicht ist sie ein Perpetuum mobile, theoretisch bleibt naturgemäß das Energieniveau in einem abgeschlossenen System immer konstant und so kann auch die Atmos keine Energie gewinnen und aus dem Nichts die Uhrzeiger bewegen. „Für mich bleibt es ein wunderschönes Wunder“, beschließt meine Frau diesen Physikunterricht.

SAP Fiori ist weit davon entfernt, einem Perpetuum-mobile-Gedanken zu folgen – auch wenn die neue Design-Oberfläche einen Industriepreis gewonnen hat. Was einst Hasso Plattner postulierte, ist nie im operativen SAP-Leben angekommen: die Bedienung eines S/4-Systems ohne Handbücher!

Natürlich lassen sich die Fiori-User-Interfaces auf Bildschirm, Tablet und Smartphone von jedem benutzen, was aber noch lange nicht bedeutet, dass jemand die komplexen S/4-Geschäftsprozesse versteht und bedienen kann. Wischen, tippen, zoomen und Nachrichten verschicken ist mit Fiori-UI jedem möglich, sinnvoll und produktiv arbeiten aber kaum.

Die anhaltende Aufregung um Fiori und das optimale UI für effizientes Arbeiten erinnert mich an eine Szene im ersten Teil der Filmtrilogie Matrix. Neo erkundet das Schiff Nebuchadnezzar und beobachtet, dass einer der Operatoren vor Bildschirmen sitzt, über die lediglich grüne Buchstaben und Zahlen flimmern – was mich sofort an mein Informatikstudium und die alte PDP-11 von DEC erinnert.

Der Operator meint zu Neo, dass das die Matrix sei, aber um sie zu visualisieren – heute würde man „rendern“ sagen –, fehlt die Computerpower. Wie viel Energie wird für Fiori aufgewendet? Sollen wir in der SAP-Community wirklich in Schönheit sterben, weil die Produktivität mit dem SAP’schen UI5 verloren geht?

Der Vorteil von Fiori ist, dass beim Erstkontakt mit S/4 niemand mehr vor Schreck erstarrt. Nach einer Eingewöhnungs- und Lernphase stellen sich aber Ernüchterung und Enttäuschung ein, weil schnelles, vorausschauendes, produktives, effizientes und einfaches Arbeiten mit den bunten Kästchen und Symbolen kaum möglich ist.

Das energieverschwendende Fiori-Design hat es verabsäumt, die Lernkurve seiner Anwender zu berücksichtigen und letztendlich zu implementieren. Fiori ist kein Selbstläufer im Sinne eines Perpetuum mobile, sondern ein Stolperstein für Produktivität und Effizienz.

Und die Energiefrage (siehe Matrix) stellt sich ganz real: Auf älteren Tablets und schwachen PCs ist eine „moderne“ Fiori-Oberfläche kaum einsetz- und bedienbar. Und auch die Belastung unserer Datenleitung wächst durch den Energiehunger der SAP’schen Fiori-Anwendungen, was sich in zahlreichen Beschwerde-Mails aus unseren chinesischen Niederlassungen niederschlägt. Hier helfen dann nur teure VPN-Installationen.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.