Information et éducation par et pour la communauté SAP

Womit man Maverick Buyer über Nacht zu Beschaffern macht

SAP Ariba kooperiert in Europa für sein Feature Spot Buy mit Mercateo und nutzt dessen B2B-Vernetzungsplattform Unite als Infrastruktur. Damit wird für den nicht-strategischen Einkauf ein shopping-ähnliches Einkaufserlebnis möglich.
Benjamin Storm, Mercateo
7 septembre 2017
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Tail-End-Spend-Management, indirekte Bedarfe, Ad-hoc-Bestellungen, Freitextbestellungen, Maverick Buying – seien wir ehrlich: Dies sind nicht gerade die Lieblingsthemen einer Einkaufsabteilung.

In der Regel intransparent, schwer zu managen, unhandlich für den Besteller und viel zu teuer im Prozess, haftet der Randbedarfsbeschaffung oft ein Schmuddelkind-Image an.

Man meidet die Auseinandersetzung, weil das Thema komplex ist und meist viel Aufwand bei gleichzeitig wenig „Ruhm“ bedeutet. Hat ein Unternehmen die Herausforderung dann angenommen und die Optimierung der indirekten Beschaffung auf seine Agenda gesetzt, werden Potenziale längst nicht ausgeschöpft.

Lieferantenauswahl aus dem bestehenden Portfolio und Katalogmanagement stellen oft Herausforderungen dar. Kataloge liegen noch immer nicht selbstverständlich in elektronischer Form vor, Stammdaten werden aufwändig manuell gepflegt.

Und auch nach der Bestellung sieht es nicht viel besser aus: Im Kreditorenmanagement und beim Monitoring der zahlreichen Lieferanten fällt viel manueller Aufwand an, und dies in einem Segment, wo oft die Prozesskosten den Bestellwert übersteigen.

Kunden verlangen Gesamtpaket

Ariba hat schon vor längerer Zeit erkannt, dass es in seinen Beschaffungslösungen den Nutzern ein Gesamtpaket bieten muss – neben den strategischen Bedarfen verlangen die Kunden eben auch Lösungen für „den Rest“.

Das Feature Ariba Spot Buy vereinfacht „Suche und Einkauf spontan erforderlicher Artikel“. In Nord- und Lateinamerika sowie Australien wurde Spot Buy mit den Partnern ebay und Mercado Libre bereits erfolgreich eingeführt.

Der europäische Markt erfordert jedoch einen besonderen Partner. Die in anderen Bereichen so reizvolle europäische Vielfalt wird in der Beschaffung schnell zur Herausforderung: Seltene Nutzung von Purchasing-Cards, besondere Anforderungen an Rechnungsbelege, unterschiedliche rechtliche Voraussetzungen, Hürden und hohe Versandkosten bei grenzüberschreitendem Warenverkehr und selbst kulturelle Besonderheiten lassen eine „one fits all“-Lösung unerreichbar erscheinen.

Mit der Entscheidung, in Europa Mercateo Unite als bevorzugte Infrastruktur für Spot Buy zu nutzen, ist solch eine Lösung nun in der Realität angekommen.
Das richtige Timing

Auch zwischen Geschäftspartnern gibt es in solchen Momente so etwas wie das richtige Timing. Mercateo hatte die neue B2B-Vernetzungsplattform im März 2017 gerade auf den Markt gebracht, da hatte Ariba die Chancen für seine Spot-Buy-Lösung mit Unite schon erkannt: Dies bedeutet ein einfaches Onboarding neuer Lieferanten sowie den Zugang zu einer riesigen Angebotsvielfalt auf der Multilieferantenplattform – und das alles für den Nutzer auf einer Oberfläche.

Kein Punch-out, kein Einloggen in andere Systeme ist mehr nötig, die Nerven der Bedarfsanforderer werden geschont. Aufgrund der Schnittstellenfähigkeit (REST API) von Unite bleibt der Nutzer in seinem bekannten gewohnten E-Procurement- oder ERP-System.

Integrationsaufwendungen für neue Lieferanten gibt es nicht mehr. Notwendige Einstellungen zur Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien können wie gewohnt im SAP-Ariba-System vorgenommen werden.

Das ist aber noch nicht alles, Sie ahnen es. Durch Unite wird nicht nur die Systemlandschaft aufgeräumt, sondern auch das Kreditorenmanagement. Alle über Mercateo Unite angebundenen Lieferanten werden über einen einzigen Kreditor abgerechnet. Und spätestens hier wird indirekter Einkauf salonfähig.

avatar
Benjamin Storm, Mercateo

Benjamin Storm ist bei Mercateo für das Partnermanagement verantwortlich.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.