Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion du cycle de vie des applications et tests

Le testing est une composante essentielle de l'ALM. Mais seuls ceux qui intègrent le test continu dans le pipeline DevOps peuvent fournir des mises à jour suffisamment rapidement - comment les entreprises parviennent-elles le mieux à automatiser les tests ?
Viktoria Praschl, Tricentis
13 janvier 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die lineare Wasserfallmethode im Application Lifecycle Management (ALM) hat ausgedient

Vor allem Testing muss heute dynamisch über den ganzen Lebenszyklus einer Applikation hinweg passieren, um mit agilen Wettbewerbern mithalten zu können. Unternehmen, die mit komplex gewachsenen SAP-Infrastrukturen arbeiten, sollten S/4-Cloud-Updates etwa immer sorgfältig vor dem Roll-out testen, ansonsten besteht die Gefahr, dass Geschäftsprozesse nicht mehr reibungslos funktionieren. Fehlende Performance-Tests können zum Beispiel dazu führen, dass Applikationen langsam und instabil laufen – und deshalb unter Umständen Kunden abspringen.

Doch herkömmliche Testansätze brauchen Zeit und der Aufwand, sie zu entwerfen, durchzuführen und zu warten, ist hoch. Von Vorteil ist es daher, Tests größtenteils zu automatisieren, indem man Continuous Testing von Beginn an in die DevOps-Pipeline integriert. Für innovative Start-ups ist das keine allzu große Herausforderung. Diese Newcomer haben den Vorteil, dass sie Tabula rasa beginnen und keine Altlasten mittragen müssen. 

Jahrelang etablierte Player auf dem Markt kämpfen hingegen meist mit komplexen, historisch gewachsenen Application-Stacks. Die Prozesse in solchen unübersichtlichen Systemen sind oftmals sehr starr und gleichzeitig gelten strenge Compliance-Anforderungen. Wie gelingt es, unter diesen Bedingungen ein angemessenes Automatisierungsniveau beim Testing zu erzielen? Folgende Strategien helfen Unternehmen mit historisch gewachsenen Architekturen dabei, Continuous Testing in ihre DevOps-Pipeline zu integrieren.

Strategien zur Testautomatisierung

Unternehmen verfolgen bei der Testautomatisierung häufig einen skriptbasierten Ansatz. Das verursacht jedoch erheblichen Aufwand. Denn wenn sich die getestete Applikation ändert, müssen sowohl die Skripte als auch das Framework erneut geprüft und möglicherweise aktualisiert werden. Das verschlingt Zeit und Ressourcen. Um Testing einfacher und schneller zu machen, ist deshalb eine Lösung empfehlenswert, die eine Automatisierung von Testfällen über den gesamten Technologie-Stack hinweg bietet – von einer zentralen Plattform aus, ohne Code und mit geringem Aufwand.

Ein weiterer Grund, warum sich viele Unternehmen bei Testautomatisierungs-Projekten schwertun, ist die Testwartung. Hier stellen sich vor allem zwei Fragen: instabile Tests und Tests, die nur schwer anpassbar sind. Wenn ein automatisierter Test bei einer unveränderten Applikation fehlschlägt, liegt ein Stabilitätsproblem vor. Behebbar ist dies etwa durch stabilere Identifikatoren. Daneben können auch ungeeignete Testdaten oder instabile, unvollständige Umgebungen das Scheitern eines Tests verursachen. Die zweite Hürde – unflexible Tests – wird umschifft, indem man Tests aus Modulen erstellt, die in der gesamten Testreihe wiederverwendbar sind. Sollten sich Geschäftsprozesse ändern, so lassen sich die individuellen Module einfach aktualisieren und die jeweiligen Tests automatisch synchronisieren. Um den Aufwand für die Testwartung weiter zu senken, ist es zudem ratsam, die Test-Umgebung so schlank wie möglich zu halten.

Tests lassen sich noch weiter beschleunigen, indem Unternehmen den Anteil von UI-Tests reduzieren, wann immer das möglich ist. API-Tests sind solider, schneller und einfacher zu pflegen und damit für moderne Entwicklungsprozesse besser geeignet. Zudem sind sie in der Lage, Funktionen zu testen, für die UI-Tests nicht geeignet sind. Alle diese Strategien eröffnen Unternehmen Wege, um Continuous Testing über das ganze Application Lifecycle Management hinweg sicherzustellen. So bleiben auch Marktplayer mit historisch gewachsenen Application-Stacks agil und müssen sich vor den dynamischen Newcomern nicht verstecken.


SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) doit devenir le SolMan du cloud computing. Ce qui semble logique comporte de nombreux défis. Nous fournissons des réponses sur les cas où l'ALM est utile et où des outils ITSM complémentaires sont nécessaires.

avatar
Viktoria Praschl, Tricentis

Viktoria Praschl ist VP Sales Central Europe bei Tricentis


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.