Information et éducation par et pour la communauté SAP

Tous les processus en harmonie

Orchestrer avec l'open source. Tout devient numérique. Tout est automatisé. Mais qui garde la vue d'ensemble ? À quel logiciel confions-nous le contrôle du déroulement de tous les processus numériques ?
Markus Suhr, NextLytics
8 mai 2023
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bei Orchestrierungsdiensten lohnt sich der Blick in die Open-Source-Welt

Die digitale Transformation beschert Unternehmen mehr und mehr digitale Prozesse. Diese sind effizienter als die analogen Vorgänger und können im besten Falle automatisiert werden, ihr Ablauf ist immer nachvollziehbar und die Qualität der Ergebnisse kann jederzeit überprüft werden.

Viele Systeme bringen eigene Mechanismen für die automatisierte Steuerung von Abläufen mit, zum Beispiel das SAP Business Warehouse mit programmierbaren Prozessketten. Diese sind in aller Regel auf den eigenen Systemkontext begrenzt, und spätestens wenn sich Prozesse über mehrere Systeme erstrecken, opfert man Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit und fängt an, Fallschirme zu stricken.

Die meisten Systeme geben fortgeschrittenen Anwendern Programmierschnittstellen frei, über die bestimmte Funktionen von externen Programmen angesteuert werden können. Dieser Umstand bereitet den Orchestrierungsdiensten das Feld. Ein solcher Dienst ist für Anwender das Framework, um komplexe Prozessabläufe zu definieren, diese anhand konfigurierbarer Bedingungen ausführen zu lassen, auf Fehler und Abweichungen zu reagieren und schließlich einen Überblick über alle Abläufe und Zustände zu behalten.

Was so einfach klingt, ist eine komplexe Herausforderung. Schon im Begriff Orchestrierung steckt die Metapher eines Symphonieorchesters, bei dem eine Vielzahl von Instrumentengruppen und einzelnen Musikern dazu angeleitet werden, gemeinsam eine Harmonie zu erzeugen. Ein zentraler Orchestrierungsdienst ist für die Qualität digitaler Prozesse so entscheidend wie der Dirigent bei der Aufführung einer Symphonie.

Am Orchestrierungsdienst führt also kein Weg vorbei. Wir kommen unweigerlich zur berühmten Frage: Make or Buy? Oder genauer, da bei der gegebenen Komplexität von einer vollständigen Eigenentwicklung abzuraten ist: Welche Software passt am besten zu meinen Anforderungen?

Für jedes Unternehmen kann die Antwort aufgrund der konkreten Rahmenbedingungen anders ausfallen. Mit unseren Kunden haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit moderner Open-Source-Orchestrierungsdienste ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber proprietären Produkten sind. Der Grundstock an frei verfügbaren Erweiterungen und Verbindungsmodulen zu gängigen Fachapplikationen ist im Open-Source-Ökosystem enorm und wächst ständig. Wenn eine spezifische Anbindung fehlt, kann diese ergänzt werden, ohne die Kompatibilität mit dem Kernsystem zu gefährden.

Als Leuchtturmprojekt unter den Open-Source-Orchestrierungsdiensten sei Apache Airflow genannt. Airflow setzt auf der Programmiersprache Python auf und geht so weit, dass sämtliche Prozessabläufe in Source Code definiert werden. Der gesamte Betrieb kann nach DevOps-Prinzipien auf vollständig versionierte Konfigurationsdateien aufsetzen.

Die Möglichkeiten, Geschäftsprozesse mit diesem Framework zu automatisieren, sind praktisch unbegrenzt. Viele Unternehmen nutzen gerade diese Stärken, um systemübergreifende Prozesse zwischen SAP und Drittsystemen zu steuern. Beispielsweise können Daten aus SAP BW für automatisiertes Machine Learning Model Training in einen Non-SAP-Kontext abgerufen und auf Basis der Modelle berechnete Prognosedaten wieder zurückgeschrieben werden.

Einen solchen Open-Source-Orchestrierungsdienst in die Systemlandschaft zu integrieren und zu betreiben erfordert technisches Know-how und verschafft Unabhängigkeit vom Produktlebenszyklus proprietärer Softwareprodukte. Dieser Weg ist nicht zuletzt eine Investition in die Fähigkeiten des eigenen Teams. Langlebige, offene Technologien als Grundlage der Orchestrierung von Geschäftsprozessen sind ein signifikanter Faktor für die Nachhaltigkeit eingesetzter Komponenten.

avatar
Markus Suhr, NextLytics

Markus Suhr ist Teamleiter und Berater für Data Science und Data Engineering bei NextLytics


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.