Information et éducation par et pour la communauté SAP

AI Act versus AI Action

Drei Gründe, warum der asiatische Markt für KI-Lösungen äußerst attraktiv ist: hohe Digitalisierung, hohe Investitionsbereitschaft und KI als zentrales Thema.
Magazine E3
23 janvier 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Europäische Union ringt um eine Regulierung der künstlichen Intelligenz. Nach der überraschenden Wende in den Trilog-Verhandlungen zwischen den drei europäischen Institutionen Rat, Parlament und Kommission ist deren Ausgang wieder offen. Eines ist für Jörg Hesselink, Gründer und CEO DC Smarter, essenziell: Europa braucht weiterhin Handlungsspielraum für Innovation. Nur so gelingt es, mit globalen Entwicklungen Schritt zu halten.

Auf einer Reise nach Singapur hat Hesselink erfahren, warum die Bedingungen für Start-ups in Südostasien besonders innovationsfreundlich sind. Die erste Bedingung ist, dass effiziente digitale Prozesse in Asien weit fortgeschritten sind. Der hohe Grad der Digitalisierung ist in Singapur überall spürbar. „Ein riesiger LED-Wasserfall, gigantische LED-Screens und ein komplett digitaler Einreiseprozess – schon die Ankunft am Flughafen in Singapur fühlt sich an wie eine Reise in die Zukunft. Als ich dann beim ersten Restaurantbesuch von einem Roboter überholt wurde, der gerade das Geschirr zum Spülen brachte, war klar, hier wird Innovation gelebt“, erklärt Jörg Hesselink.

Die zweite Bedingung ist hohe Investitionsbereitschaft in zukunftsorientierte Technologien. „Innovation zählt in Singapur zum höchsten Gut. Hier entstehen nicht nur Visionen, hier werden sie umgesetzt“, berichtet Hesselink von seinen Erfahrungen. „Innovative Technologien werden hier strategisch zusammengeführt. Unter anderem wird hier in großem Stil das Konzept des digitalen Zwillings genutzt“, sagt Hesselink. „Über ein umfassendes Sensornetzwerk und die Open Digital Platform werden anonymisierte Daten gesammelt und in dem eigenen, stadtteilbezogenen digitalen Zwilling verarbeitet. Diese breite Nutzung der Technologie bestärkt die Investoren und beflügelt Start-ups.“

Wir [müssen] weiter in Europa evangelisieren, um den Anschluss an globale Entwicklungen nicht zu verlieren. Wir brauchen Visionen und den Mut, sie umzusetzen.


Jörg Hesselink,
Gründer und CEO,
DC Smarter

Die dritte und letzte Bedingung ist, dass künstliche Intelligenz ein zentrales Thema bei Entscheidern ist. Die gerade veröffentlichte Cisco-AI-Readiness-Studie unterstreicht den Stellenwert der künstlichen Intelligenz in Singapur. Schon 2019 stellte die Regierung des Landes eine nationale AI-Strategie vor, die aufzeigt, wie künstliche Intelligenz konsequent genutzt werden soll, um die Wirtschaft zu transfor­mieren. In der aktuellen Studie sehen sich 13 Prozent der dort befragten Unternehmen als vollständig AI-ready. Im globalen Vergleich liegt Singapur dabei zwar leicht unter dem Durchschnitt von 14 Prozent, in Deutschland sehen sich jedoch nur 7 Prozent der Unternehmen in diesem Stadium angelangt.

Während in Europa, und insbesondere in Deutschland, bei neuen Technologien häufig die Risiken in den Vordergrund gestellt werden, lernte Hesselink die asiatischen Gesprächspartner als deutlich lösungsorientierter kennen. „Die Reise nach Singapur hat uns auf jeden Fall darin bestärkt, diesen Markt gemeinsam mit kompetenten Partnern zu erschließen. Sie zeigte auch, dass wir weiter in Europa evangelisieren müssen, um den Anschluss an globale Entwicklungen nicht zu verlieren. Wir brauchen Visionen und den Mut, sie umzusetzen.”

dc-smarter.de

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.