Information et éducation par et pour la communauté SAP

Représentation des stratégies de durabilité dans le commerce

Le commerce est en pleine mutation et, outre les tendances liées à la technologie, la durabilité dans tous les domaines est actuellement au centre de l'attention. Les commerçants doivent réagir et rendre leurs entreprises plus durables.
Florian Kraus, Retailsolutions
20 juillet 2022
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen müssen die Wichtigkeit einer nachhaltigen und fairen Unternehmensstrategie erkennen. Nicht nur um gesetzliche Regelungen einzuhalten, sondern vor allem, um Konsumentenansprüchen und den eigenen Überzeugungen gerecht zu werden – denn letztlich ist allen klar, wir haben nur diesen einen Planeten. Laut diversen Studien kann sich Nachhaltigkeit zudem auch direkt auf das Geschäftsergebnis auswirken. Mit Strategien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Stichwort ESG für Environment, Social, Governance) will daher auch der Einzelhandel Ansätze zur Schaffung von Vertrauen und Transparenz mit einer nachhaltigen Berichterstattung implementieren.

So setzt sich die Branche dafür ein, möglichst wenig Abfälle zu produzieren, und bemüht sich um Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um Fähigkeiten zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, in einer nachhaltigen digitalen Welt erfolgreich zu sein. Die Frage nach fairen Produktionsbedingungen und der Umweltverträglichkeit in der Herstellung ihrer Lieferanten sowie das Minimieren von Treibhausgasemissionen ihrer Produkte und Abläufe entlang der Wertschöpfungskette stehen natürlich weiterhin im Zentrum. Denn die Branche ist wie keine andere von der Gunst ihrer Kundschaft abhängig und hat erkannt, dass Handlungsbedarf besteht.

Dass der Zeitgeist dies erfordert, zeigt zudem allein schon die Tatsache, dass immer mehr Anbieter mit ihren grünen Produkten abseits der großen Detailhandelsketten in die Bresche springen. Diese Verpflichtung besteht aber nicht nur gegenüber dem Konsumenten, den Lieferanten oder den eigenen Mitarbeitern. Mittlerweile entstehen in verschiedenen Ländern derzeit auch neue Regulatorien und Gesetze im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zwar handelt es sich dabei größtenteils um Bemühungspflichten. Unternehmen, die den Vorschriften unterliegen, müssen keinen bestimmten Erfolg nachweisen. Verlangt wird lediglich, dass sie in angemessenem Umfang Maßnahmen treffen, um eine Verletzung der Vorgaben zu verhindern – und dies muss im Zweifelsfall belegt werden können. Schon allein deshalb braucht es IT-Systeme, welche die Nachvollziehbarkeit der Vorkehrungen erlauben. 

Aus all diesen Gründen rangieren Nachhaltigkeitsstrategien und aktuell zum Beispiel die Einhaltung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes oder des parlamentarischen Gegenvorschlags der Schweizer Konzernverantwortungsinitiative ganz oben auf der Agenda in den Chefetagen – und in diesem Zusammenhang rücken auch die IT-Abteilungen immer mehr in den Fokus. Dies vor allem auch, um die zum Teil mit externen Beratungsunternehmen entwickelten Nachhaltigkeitsstrategien sowie die Erwartungen von Kunden und Gesetzgeber IT-technisch in Einklang mit ihrer Unternehmenstätigkeit zu bringen. Dies ist jedoch nicht ganz trivial – um die Aktivitäten rund um Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich abzubilden, zu messen und zu steuern, bedarf es einigen Aufwands. Deshalb behelfen sich viele Handelsunternehmen umständlich mit Drittlösungen, um Lieferketteninformationen, Audits oder Daten für beispielsweise Energieverbrauch zu erfassen und auszuwerten.

Eine Vielzahl von Software-Lösungen tummelt sich bereits diesbezüglich auf dem Markt. Im Extremfall greift die Branche dafür gar zu Microsoft Excel, einem Werkzeug, mit dem man im Zuge der durchgehenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen eigentlich Schluss machen möchte.

Um dabei Medienbrüche, Tool-Wildwuchs und Schattenwirtschaft zu vermeiden, bieten sich integrierte Unternehmenslösungen der SAP an. In diesem Umfeld gibt es noch viel Bewegung und auch die Anforderungen sowohl des Marktes als auch des Gesetzgebers entwickeln sich kontinuierlich weiter. Dennoch können unternehmensweite Funktionalitäten dabei helfen, handelsspezifische Anforderungen besser abzudecken und Nachhaltigkeit in großem Maßstab voranzutreiben. So lassen sich Abläufe, Erfahrungen und finanzielle Erkenntnisse in die Kerngeschäftsprozesse bestmöglich einbetten.

avatar
Florian Kraus, Retailsolutions

Florian Kraus ist Leiter Vertrieb und Business Development, Partner bei Retailsolutions


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.