Information et éducation par et pour la communauté SAP

Comment réussir votre migration SAP S/4HANA

Beaucoup de nos clients sont actuellement confrontés à la question de savoir comment faire évoluer leur environnement SAP, qui s'est développé pendant de nombreuses années, vers la nouvelle plateforme technologique S/4HANA. scc vous conseille et vous soutient dans l'analyse, la planification et la mise en œuvre de votre transition vers le monde S/4HANA.
Robert Resch scc EDV-Beratung
30 août 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Rahmenbedingungen, unter denen die Einführung von S/4HANA stattfinden kann, sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Veränderte Geschäftsmodelle und -prozesse, Integrationen bis auf Shop-Floor-Ebene, Anbindung der Installed Base, Internationalisierung, unternehmensübergreifende Szenarien oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei wiederkehrenden Tätigkeiten sind nur einige der Herausforderungen, vor denen unsere Kunden häufig stehen.

Neben Faktoren wie diesen bringt die gesamtheitliche Betrachtung aber auch ganz andere Fragestellungen auf: „Wie kann man so ein Vorhaben sicher gestalten?“, „Welche Kosten werden entstehen?“, „Wie kann man den optimalen Nutzen herausarbeiten?“ Schließlich handelt es sich für viele Betriebe auch um eine Operation am Nervensystem des Unternehmens. Ein stabiles ERP-System ist heute natürlich unabdingbar, Voraussetzung und Basis für die Gestaltung vieler Abläufe im Unternehmen.

Dem gegenüber steht SAP mit einem in den letzten Jahren deutlich erweiterten und auch stark in Richtung Cloud ausgerichteten Lösungsportfolio. In dessen Kern befindet sich mit S/4HANA die neue ERP-Plattform, die mit zahlreichen innovativen Ansätzen Antworten auf die oben gestellten Fragen geben kann. Neben S/4HANA hat sich eine Reihe von Lösungen, wie zum Beispiel IBP, SAC, SuccessFactors, DMC, Ariba etc., etabliert, die in Kombination eine Vielzahl von Lösungsvarianten gestaltbar machen.

How to convert

Wir bei scc sehen unsere Rolle genau „in der Mitte“. Für Ihre individuellen Anforderungen die passende Umsetzung zu gestalten ist unsere Kompetenz. 

Dies gilt natürlich auch insbesondere für die Transformation in die S/4HANA Welt. Dafür haben wir entsprechende Formate und Angebote entwickelt. Im Zentrum unserer Überlegungen steht dabei immer standardisierte und erprobte Konzepte einerseits zu verwenden, andererseits diese aber so zu gestalten, dass sie an Ihre individuelle Situation angepasst sind. Wir sind davon überzeugt, dass jede Transformation eine deutliche kundenindividuelle Ausprägung haben wird.

Mittels Roadmap zum detaillierten Migrationsplan

Stehen Sie am Beginn Ihrer Überlegungen, so können wir Sie mit unserem „Roadmap“-Ansatz in der Findung der passenden Conversion-Methode unterstützen. Wir betrachten dabei gemeinsam mit Ihrem Team den Zustand Ihrer aktuellen Systemlandschaft, zeigen die neuen Möglichkeiten im S/4HANA auf und diskutieren mit Ihnen die Auswirkungen, die sich daraus für Sie ergeben.

Ergebnis der gemeinsam erstellten Roadmap sind eine Empfehlung zur Art der Conversion, die Definition der wichtigsten Arbeitspakete auf dem Weg zur Umstellung, ein Zeitplan, der Ihnen für die nächsten Monate die Planung ermöglicht, sowie eine Betrachtung der zu erwartenden Kosten und internen Aufwände. 

Sollten Sie bereits eine Entscheidung über die Methode der Conversion getroffen haben, so können wir Sie in allen gängigen Ansätzen entsprechend unterstützen.

Brownfield-Factory-Ansatz 

Zur „Brownfield Conversion“, mittels der ein bestehendes ECC-System 1:1 in ein S/4HANA System umgesetzt wird, haben wir mit unserem Partner NTT DATA Business Solutions AG einen Factory-Ansatz für den österreichischen Markt adaptiert. Dabei konnten wir auf die Erfahrung von über 80 weltweit durchgeführten S/4HANA Brownfield-Migrationen zurückgreifen.

scc ist so in der Lage, einerseits die lokale Expertise der Applikationsspezialisten von scc mit den internationalen Ressourcen von NTT DATA Business Solutions zu kombinieren. Die gesamte Koordination des Vorhabens von der Angebotsphase über die Umsetzung bis zur finalen Abnahme wird vom lokalen scc Team durchgeführt. Dieses Team besteht aus einem erfahrenen Projektleiter, den fachlichen Consultants für die inhaltlichen Themen sowie aus der entsprechenden Vertretung im Steering Committee durch das scc Management.

NTT DATA Business Solutions liefert die Expertise für die technische Umsetzung. Erfolgreich angewendet wurde dieser Ansatz zuletzt bei der Wolfram Bergbau und Hütten AG: In einer Durchlaufzeit von nur sechs Monaten wurde dabei das bestehende ECC-System erfolgreich konvertiert.

Greenfield mittels Activate-Methode

Sollten Sie sich für eine Neuimplementierung, den sogenannten „Greenfield-Ansatz“, entscheiden, empfehlen wir eine Vorgehensweise nach der Activate-Methode. Diese greift im Wesentlichen auf die bestehenden SAP-Best-Practice-Prozesse zurück. Diese haben wir bei scc an mehreren Stellen um eigene Tools und vorgefertigte Lösungen erweitert.

Darauf aufbauend werden Fit-Gap-Analysen für die einzelnen Bereiche und ein gesamtheitliches Lösungsdesign durchgeführt. Dieser Ansatz hat den Vorteil, gemeinsam mit Ihren Key-Usern sehr schnell am System arbeiten zu können und so die passenden Prozesse zu gestalten. Im Gegensatz zu klassischen reinen Wasserfall-Projektansätzen kann so sichergestellt werden, dass das Look-and-Feel sowie die Abläufe der neuen Lösung bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Projekt für alle beteiligten Projektmitarbeiter greifbar werden.

Dies führt in der Regel neben kürzeren Projektdurchlaufzeiten und damit optimierten Aufwänden auch zu einer deutlich höheren Akzeptanz bei den Anwendern. Mehrere bereits produktiv umgesetzte S/4HANA Greenfield-Projekte wie zum Beispiel bei Mayr-Melnhof Holz Leoben, der Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH, Plasser & Theurer oder bei der MRB Guss GmbH garantieren hier bereits eine große Erfahrung im Umgang mit den neuen Lösungen.

Kombinierter Lösungsansatz


Immer wieder ergibt sich auch die Situation, dass sich eine Kombination der Brownfield- und Greenfield-Methode als sinnvoller Ansatz darstellt. Insbesondere dann, wenn sich nur Teile der Geschäftsprozesse verändert haben oder bestimmte (Alt-)Daten nicht in das neue System mitgenommen werden sollen, auf der anderen Seite aber große Teile des bestehenden Systems nach wie vor passend sind. In diesem Fall sind eine detaillierte Analyse und Planung der neuen Lösung unabdingbar.

Auf den Gebieten der Systemtrennungen, selektiven Übernahme von Daten und insbesondere auch der Archivierung von nicht mehr benötigten Systemteilen können wir bei scc auf eine mittlerweile jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen, sodass wir Sie in der Gestaltung solcher Lösungsansätze optimal unterstützen können.

avatar
Robert Resch scc EDV-Beratung

Business Development, Manager Lines of Business und S/4HANA Experte, scc EDV-Beratung


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.