Information et éducation par et pour la communauté SAP

Processus de travail basés sur les rôles et planification des stocks

Les entreprises disposant de plusieurs sites de production sont davantage sollicitées par les processus logistiques mondialisés. La planification des stocks et les incertitudes liées à l'offre et à la demande imposent des exigences élevées au SCM.
GIB
Claudia Ballhause, auteur IT
24 juin 2021
[shutterstock : 1813934876, VideoFlow]
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist unerlässlich, die Logistik zu vereinheitlichen und zu zentralisieren. SAP-Bestandskunde Karl Mayer, ein internationaler Hersteller von Textilmaschinen, hat sein bisheriges System um eine SAP-basierte Lösung erweitert, um die von SAP gesteuerten Prozesse zu optimieren. Die Rule Workbench (RWB) und das Role Administration Cockpit (RAC) aus dem Hause GIB sorgen seitdem für verbesserte Bestände und reduzieren operative Bearbeitungszeiten durch rollenbasierte Arbeitsprozesse. Das Maschinenbau-unternehmen hat sich seit seiner Gründung 1937 zu einer internationalen Unternehmensgruppe entwickelt. Als innovativer Marktführer im Textilmaschinenbau bietet der Hersteller Lösungen für die beiden wichtigsten Maschenbildungsverfahren, Wirken und Stricken, sowie für die Bereiche Technische Textilien, Kettvorbereitung Weberei und Digitalisierung. Heute hat das Unternehmen Niederlassungen in den USA, England, Indien, Italien, Hongkong, Japan, China, Bangladesch und in der Schweiz.

Globale Logistik

Das internationale Wachstum war eine Herausforderung für die logistischen Prozesse. Es gab unternehmensweit keine allge­meinen Regeln, wie ein Sicherheitsbestand zu berechnen ist. Die Sicherheitsbestände wurden nicht in regelmäßigen Abständen geprüft, sondern nur, wenn eine offene Bestell­anforderung vorlag. Zusätzlich organisierten die Disponenten den Tagesablauf nicht nach einheitlichen Vorgaben.

„Mit dieser Bestandsplanung bestand ein hohes Risiko zu geringer oder zu hoher Lagerbestände und damit auch das Risiko einer verzögerten Produktion“, erinnert sich Sonja Meyrose, Fachgruppenleiterin Materialwirtschaft bei Karl Mayer. „Uns wurde klar, dass wir eine einheitliche Lösung im Unternehmen brauchen, um den Tagesablauf der Disponenten besser zu strukturieren und so das Arbeiten effizienter zu machen. Die neu gewonnenen Zeitressourcen können dann zum Beispiel darauf verwendet werden, die Sicherheitsbestände professioneller zu planen, ebenfalls mit einer Software“, so Meyrose zur Ausgangssituation.

Da man bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit den Modulen GIB Operations und GIB Controlling arbeitete, wurde auf den gleichen Entwickler gesetzt. SAP-Partner GIB hat sich auf die Optimierung logistischer Prozesse spezialisiert und die Module Rule Workbench (RWB) sowie Role Administration Cockpit (RAC) sollten als ergänzende Lösung die Prozesse in der Logistikabteilung optimieren.

Durch die Kompatibilität mit den bereits vorhandenen Lösungen sparte Karl Mayer bei der Implementierung Zeit. Lediglich sechs Monate vergingen vom Projektstart bis zum Go-live an den Standorten. Bis auf ein paar wenige Anpassungen verlief die Umsetzung reibungslos. Heute arbeiten rund 100 Anwender mit GIB Operations, Controlling und RAC, und das an sämtlichen Standorten weltweit. Die Anwender waren von der Anwenderfreundlichkeit der Module positiv überrascht. Die Benutzung ist annähernd selbsterklärend, sodass die Schulungsdauer für den Tätigkeitsnavigator rund einen halben Tag betrug. Operations ist etwas intensiver, erfordert ein bis zwei Tage Einweisung, sodass Mitarbeiter auch diese Lösung nutzen können. Ausländische Standorte wurden entweder vor Ort oder per Videokonferenz geschult.

Rollenbasiertes Cockpit

Die Einführung hat positive Effekte für die Arbeitsabläufe erzeugt. Besonders durch das Role-Administration-Cockpit fällt Suchen und Navigieren im SAP-System weg und es ermöglicht, Aufgaben in Rekordzeit abzuwickeln. Das RAC blendet ungenutzte Funktionen aus und erleichtert so die Navigation. Einmalig müssen regelmäßig wiederkehrende Aufgaben wie mit einem elektronischen Organizer geplant werden, damit der User in der personalisierten Maske alle To-dos sieht, die mit einem Doppelklick aufgerufen werden können.

Ein großer Gewinn für das Tagesgeschäft, findet Mey­rose: „Die Schaffung einheitlicher Standards in der Disposition bringt viel Transparenz, eine gewisse Austauschbarkeit bei Krankheit oder Urlaub und vor allem erleichtert sie das tägliche Doing, da jedem Disponenten klar vor Augen geführt wird, welche Tätigkeiten zu erledigen sind.“ Die Bestandsplanung hat sich deutlich verbessert, bezüglich der Fehlteildarstellung, die komplett von Excel in GIB überführt wurde. Die einheitliche Nutzung der Module an allen Standorten hat die Transparenz in der Disposition gesteigert, weil sich die Disponenten konzernweit einen Überblick über Bestände verschaffen und diese so auch besser optimieren können.

https://e3mag.com/partners/gib-sales-development-gmbh/

PDF en anglais

avatar
GIB

GIB Sales & Development GmbH, Martinshardt 19, 57074 Siegen


avatar
Claudia Ballhause, auteur IT

Journaliste informatique


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.