Information et éducation par et pour la communauté SAP

Un partenariat avec des avantages

L'été 2020 a vu l'annonce d'un partenariat entre SAP et Tricentis, portant à trois le nombre d'outils d'automatisation des tests certifiés par SAP.
Arthitaya Kosolkamolmas
17 juin 2021
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wie bereits angedeutet, liegt die Zweckmäßigkeit der Werkzeuge im Bereich der Testautomatisierung. Der SAP Solution Manager wird in seiner Grundinstallation mit CBTA (Component based Test Automation) ausgeliefert, mit dessen Hilfe automatisierte Tests angelegt und ausgeführt werden können.

CBTA unterstützt allerdings ausschließlich SAP-basierte UI-Technologien auf gängigen Browsern. Mit TTA (Tricentis Test Automation) wird das von CBTA unterstützte Technologieportfolio um diverse neue SAP-Applikationen (Ariba, SuccessFactors, Concur, C4C) erweitert und um das Testen dieser in der SAP-Cloud ergänzt.

Der große Bruder von TTA ist ECT (Enterprise ­Con­tinuous Testing), mit der über 160 automatische Non-SAP-Applikationen-Testfälle angelegt und ausgeführt werden können. Aus der Tricentis-Familie kommen CIA (Change Impact Analysis) und LT (Load Testing) ergänzend hinzu, die jeweils die Test-Suite wie folgt erweitern: CIA erweitert vor allem den BPCA um die Änderungserkennung im Bereich ChaRM auf Grundlage verschiedener Ereignisse und Entwickleraktionen. Dem LT steht das SAP Performance Monitoring gegenüber, das seine Stärke in der browser- und protokollbasierten Performanceanalyse mitbringt.

Welches Werkzeug passt?

Für Kunden mit der SAP-Enterprise-Support-Lizenz fallen sowohl für CBTA als auch für TTA keine weiteren zusätzlichen Lizenzkosten an. Hingegen müssen für ECT, CIA und LT bei der SAP oder direkt bei Tricentis entsprechende Zusatzlizenzen erworben werden. Neben der Anschaffung sollten üblicherweise entsprechende Aufwände für die Mitarbeiterschulung, die Erstellung der Testfälle sowie die Wartung dieser nicht außer Acht gelassen werden.

Die Auswahl zwischen den zuvor erwähnten Werkzeugen scheint auf den ersten Blick schwierig, allerdings nur in einem bestimmten Fall: Nur dann, wenn Sie sich noch für kein Testautomatisierungswerkzeug entschieden haben und Sie Ihr heutiges SAP-System ausschließlich on-premises behalten wollen, haben Sie die Qual der Wahl.

TTA und ECT können dank TAF (Testautomation Framework) nahtlos an die Lösungsdokumentation des Solution Manager angebunden werden. Die Anlage eines Testfalls erfolgt dann analog in CBTA über die Testkonfiguration. Für die Aufnahme der Benutzeraktivitäten zur automatischen Erzeugung von Testfällen bietet TTA den ARA-Recorder an.

Fazit zum Werkzeugkasten

Testautomatisierung ist kein wirklich neues Thema, aber mit der zunehmenden Popularität, dem immer schnelleren Fortschritt in der KI-Welt und der Weiterentwicklung der Werkzeuge in diesem Gebiet gewinnt auch die Testautomatisierung immer mehr an Aufmerksamkeit in Unternehmen.

Die Gründe liegen hierzu auf der Hand: Zunehmende Softwarekomplexität und teilweise hoher Aufwand bei manuellem Testing gehen Hand in Hand mit der Agilität und immer kürzer werdenden Software-­Releasezyklen. Zukünftig sollte sich jedes Unternehmen die Frage nach einer möglichen Testautomatisierung – zumindest für klar definierte Szenarien – stellen.

Nur so kann ein nachhaltig agiles und auf Dauer erfolgreiches Unternehmen garantiert werden. Auch kann die bessere Vorbereitung auf zukünftige Krisen als positiver Faktor genannt werden, da Testautomatisierung Firmen flexibler und damit weniger anfällig für plötzliche Ressourceneinbrüche macht.

Alles in allem sicher eine technische Bereicherung mit vielen prüfenswerten positiven Optionen für das eigene Unternehmen. Wenn dann auch noch der jeweilige Mitarbeiter über die entsprechenden prozessualen Kenntnisse seiner Fachdomäne verfügt, steht der erfolgreichen Testautomatisierung nichts mehr im Wege.

PDF (en anglais)

avatar
Arthitaya Kosolkamolmas

ist SAP ALM Consultant bei Blueworks


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.