Information et éducation par et pour la communauté SAP

Utiliser la migration comme une opportunité d'optimisation

Les migrations à venir vers Hana et S/4 posent des défis considérables aux entreprises. Mais elles représentent en même temps une opportunité d'optimisation, par exemple pour la conception d'une infrastructure à l'épreuve du temps.
Wolfgang Bausch, Red Hat
1er juillet 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dass Migrationsprozesse bei der SAP-Modernisierung eine komplexe Angelegenheit sind, steht außer Frage – allein schon im Hinblick auf den Abap Custom Code. Etliche SAP-Anwender verfügen über eine große Menge an einem solchen kunden­spezifischen Code. Vielfach ist er veraltet, nicht mehr für heutige Anforderungen in puncto Sicherheit, Performance oder Wartbarkeit konzipiert und oft in den neuen S/4-Umgebungen nicht mehr lauffähig. Eine Like-to-Like-Migration ist somit kaum abbildbar und bietet zudem keinen Mehrwert.

Hybrid ist besser

Bei den erforderlichen Migrationen sollten Unternehmen aber nicht nur die Schwierigkeiten sehen, sondern auch die neuen Chancen zur Konsolidierung, Modernisierung und Optimierung – mit einer konsequenten Ausrichtung auf künftige Anforderungen. Bei Migrationsprojekten kann es also nicht nur um das Verschieben von Anwendungen und Daten von A nach B gehen, sondern es muss gleichzeitig die digitale Transformation adressiert werden, die die Nutzung neuer Architekturen, Plattformen, Frameworks, Anwendungen und Technologien erfordert. Wichtige Aspekte sind dabei integrierte hybride Multi-Cloud-­Plattformen, Cloud-native Anwendungen und servicebasierte Architekturen.

So werden beispielsweise moderne Anwendungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz und Machine Learning, Industrie 4.0, IoT, Data Analytics, RPA oder Virtual und Augmented Reality häufig Cloud-­nativ entwickelt und betrieben. Die Cloud-native Anwendungsentwicklung ist deshalb auch für SAP-Anwender auf dem Weg zum intelligenten, integrierten Unternehmen eine unverzichtbare Komponente.Diese SAP-Vision zielt auf die Automatisierung von Unternehmensprozessen, die schnelle und flexible Einführung neuer Geschäftsmodelle und letztlich auf die Etablierung von intelligenten End-to-End-Workflows ab.

In diesem Kontext dürfen SAP-Landschaften künftig auch nicht mehr isoliert betrachtet werden, sondern unter Berücksichtigung des Side-by-Side-Extensibility-Konzepts von SAP. Dabei geht es um die Verbindung von SAP-Daten, -Prozessen und -User-Interface mit modernsten Programmierumgebungen, Continuous Integration und Continuous Delivery oder anderen DevOps-Methoden.

Cloud

Darüber hinaus werden laut Marktforscher IDC zwei weitere wichtige Entwicklungen künftige SAP-­Landschaften prägen: die Containerisierung und die Nutzung lokaler und Cloud-Umgebungen. Dieser Ausblick korrespondiert mit den Strategien und Lösungen von Red Hat. Eine Kernkomponente ist dabei Red Hat OpenShift als Kubernetes-Plattform. Ohne Zweifel schlägt auch SAP den Weg in Richtung Containerisierung ein. SAP-Business-Anwendungen werden zunehmend containerisiert. Beispiele sind Ariba, Concur und SuccessFactors, aber auch Hana und S/4. Red Hat arbeitet bereits seit 2019 in einem gemeinsamen Team mit SAP aktiv an der Entwicklung der Containerisierung für SAP.

Zu den bereits containerisierten Anwendungen gehört etwa SAP Data Intelligence. Die Datenmanagement- und Orchestrierungslösung läuft auf Red Hat OpenShift und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten von außerhalb der SAP-Landschaft in eine SAP-Anwendung zu integrieren. Außerdem ist im SAP-Ökosystem ein Trend in Richtung Hybrid-Cloud-Architektur zu erkennen. SAP-Anwender werden künftig verstärkt einen Mix aus On-premises-, Private- und Public-Cloud-Services nutzen – nicht nur für SAP-, sondern auch für Nicht-SAP-Workloads. Bezogen auf SAP werden sie in Ergänzung zu S/4 weitere SAP-Applikationen zukünftig sowohl als SaaS beziehen können als auch in containerisierter Form für eine On-premises-Bereitstellung.

Angesichts dieser anstehenden Entwicklungen sollten SAP-Anwender eine Plattform nutzen, die eine einheitliche Cloud-native Anwendungsentwicklung und -bereitstellung für heutige und zukünftige Workloads auf einer beliebigen Infrastruktur unterstützt – von Multi-Cloud-Umgebungen bis hin zu On-premises-Implementierungen. Nur so sind eine maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit gewährleistet. Und eine Lösung für diese Anforderungen steht mit Red Hat OpenShift zur Verfügung.

avatar
Wolfgang Bausch, Red Hat

Wolfgang Bausch, directeur du développement commercial chez Red Hat.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.