Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud-Exit-Strategie

Im E-3 Magazin haben freie Autoren und ich oft über das Fehlen einer SAP’schen Cloud-Exit-Strategie geschrieben, sodass davon auszugehen ist, die Kenntnis über diesen Mangel im SAP-Angebot sollte bekannt sein.
Peter M. Färbinger, magazine E3
9 juin 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Weil eine nachvollziehbare und finanzier­bare Cloud-Exit-Strategie noch immer im SAP-Cloud-Angebot fehlt, veröffentlichte ich auf unserem englischsprachigen Portal e3zine.com einen Hinweis. Zu meiner großen Überraschung meldete sich per Twitter der in der SAP-Community gut bekannte Analyst Josh Greenbaum.

Ich kenne ihn von zahlreichen gemeinsamen SAP-Pressekonferenzen anlässlich der jährlichen SAP-Hausmesse Sapphire. Er gilt als einer der renommiertesten und erfahrensten SAP-Analysten im englischsprachigen Raum, umso größer war mein Erstaunen über seine Frage, was ich mit Exit-Strategie meine, und die Ergänzung, dass seines Wissens nach andere Cloud-Anbieter ebenso kein diesbezügliches Angebot hätten: Wozu also eine SAP’sche Cloud-Exit-Strategie?

Angenommen: Mein komplettes SAP-System ist in der Cloud, bei Hyperscalern oder SAP selbst. Aus welchen Gründen auch immer kann ich eines Tages die Cloud-Subskription (Gebühren) nicht mehr zahlen. Wenn ich nun die Daten aus meinem SAP-System herunterlade, also die Hana-Datenbank, habe ich die Abap-Tabellen auf meinem Schreibtisch, kann aber nicht damit arbeiten, weil meine SAP-Software-Lizenz in der Cloud verblieben ist.

Ich kann eine kostenfreie Hana-Instanz customizen und die Daten rudimentär verwalten, aber Auswertung, betriebswirtschaftliche Abfragen oder Ähnliches sind mir aufgrund des Fehlens der SAP-Software nicht möglich.

Wenn ich nun drei Jahre später eine Steuerprüfung des Finanzamtes habe, stehe ich mit leeren Händen da: Die Daten inklusive Hana selbst sind auf meiner Festplatte, aber ich habe keine Software, um darauf zuzugreifen und Auswertungen zu erstellen.

Wäre ich nicht in die Cloud gegangen, hätte ich auf meiner Festplatte auch noch die Software selbst mit einer gültigen Lizenz, natürlich nicht mehr gewartet und auf dem neuesten Stand, weil ich seit drei Jahren keine Pflegegebühr mehr zahlen kann – aber ich kann mit der Software noch immer die alten Daten betrachten, drucken, auswerten.

Es fehlt in der SAP-Szene eine Cloud-Exit-Strategie, sodass ich auch nach Verlassen des Cloud-Systems meine Daten etwa für die Steuerbehörde analysieren und aufbereiten kann. Es gibt Unternehmen, die seit über zehn Jahren an der Abwicklung eines Konkurses arbeiten und somit aus Sicht des Konkursverwalters noch immer am Leben sind.

Hierbei ist der Verwalter im vollen Umfang auf ein funktionierendes SAP-System angewiesen. Dafür reicht ein einfaches On-prem-SAP-System ohne Wartungsvertrag, aber mit gültiger Lizenz.

Cloud Computing würde nur dann funktionieren, wenn sich ein Sponsor findet, der bis zur endgültigen Abwicklung und dem Verfall aller rechtlichen Fristen die Cloud-Subskription weiterzahlt, oder?

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.