Information et éducation par et pour la communauté SAP

Halleluja oder Hanaluja

In die Wolken darf man schauen, aber gegessen wird zuhause. Das eigene Rechenzentrum scheint noch immer der Lieblingsort der SAP-Bestandskunden zu sein.
Peter M. Färbinger, magazine E3
11 mars 2021
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die jüngste DSAG-Investitionsumfrage zeigt ein durchwachsenes, aber freundliches Bild für 2021. Die Investitionsbereitschaft ist trotz oder wegen der Pandemie bei den SAP-Bestandskunden gut. Die Akzeptanz von Hana und S/4 ist mäßig, aber stetig. Mit ein paar SAP’schen Innovationen und etwas Geduld könnte es einen glücklichen Zieleinlauf 2030 geben.

Die Begeisterung für das Cloud Computing will sich jedoch nicht einstellen. Bereits die Ex-Co-CEOs Jim Hagemann Snabe und Bill McDermott versuchten die SAP-Bestandskunden mit religiösem Eifer und Versprechen auf ein Paradies in den Wolken zu bekehren. Die frohe Botschaft vom Wolkenkuckucksheim wollte sich aber in den Köpfen nicht festsetzen. Viel Lärm und Staub um nichts – die SAP-Bestandskunden wussten, wie man sich vor den falschen Heilsversprechungen schützt.

Der Anwenderverein DSAG zeigt nun in einer aktuellen Umfrage, dass Cloud Computing in keinem Bereich wahre Begeisterungsstürme und Investitionen auslöst. Naturgemäß gibt es SAP-Szenarien, in denen der CIO und der CFO die Vorteile des Cloud Computing sehen – trotz aller Vernebelung durch SAP.

Überall, wo maximale Agilität, Flexibilität und Geschwindigkeit zählen, muss der SAP-Bestandskunde auf Cloud Computing setzen und wählt dann laut DSAG am häufigsten Microsoft Azure, selten AWS und so gut wie nie Google Cloud. Weil es aber 100 Prozent S/4-Funktionalität nur im eigenen Rechenzentrum gibt, hört man das „Hanaluja“ nur sehr selten.

Doch SAP will noch immer eine Cloud Company werden. Journalist und IT-Experte Erich Moechel schreibt auf der Website des österreichischen Rundfunks, dass „am Zertifizierungsprozess für den Quellcode der Azure-Cloud manipuliert wurde […] das ohnehin schon unübersichtlich große Bedrohungsszenario würde dadurch noch erweitert […]“. Cloud scheint bei allen Bemühungen nicht sicher genug zu sein. Vielleicht ist auch das SAP-Rechenzentrum nicht sicher, aber dort regiert die eigene Verfügungsgewalt.

Als vor einigen Jahren der Heise-Verlag in Hannover angegriffen wurde, reagierten die Anwender blitzschnell. Es wurden alle Systeme abgeschaltet, vom Netz getrennt und separiert wieder hochgefahren – probieren Sie das einmal mit einer Cloud. Wer RZ-Erfahrung hat, eine fähige Mannschaft und einen CFO, der die Finanzierung beherrscht, sollte sich dreimal überlegen, seine On-prem-Lizenzen für das Cloud Computing bei SAP, Microsoft und Co. einzutauschen. Kurzfristige Kostenvorteile sollten hier nicht den Blick auf ein langes SAP-Leben verstellen.

SAP-Chef Christian Klein glaubt an das Cloud Computing und drängt mit sanfter Gewalt und salbungsvollen Worten seine Bestandskunden in die Wolke (siehe auch Coverstory in dieser Ausgabe): Die Hassliebe zum SAP APO wird nun mit IBP, Integrated Business Planning, in die Wolke gehoben – ob das allen SAP-Bestandskunden gefällt, bleibt abzuwarten. Im HCM-Bereich hat SAP ein nachträgliches Bekenntnis zu On-prem abgegeben. Vorerst fährt man zweigleisig – ganz nach Johann Nestroys „Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks“. (pmf)

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.