Information et éducation par et pour la communauté SAP

Processus de bout en bout et l'entreprise intelligente

On écrit souvent sur les processus de bout en bout. Ce n'est pas étonnant, car une numérisation continue et donc un échange de données sans rupture de média sont l'utopie de l'efficacité et surtout de l'efficience de la grande majorité des responsables.
Jens Fath, MHP
18 février 2021
[shutterstock: 1619981350, Brigitte Pica2]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aufgrund neuer Technologien scheint diese Effektivitäts- und vor allem Effizienzutopie bald Wirklichkeit zu werden. Zumindest dann, wenn Unternehmen sich zu Intelligent Enterprises entwickeln. Der amerikanische Wissenschaftler James Brian Quinn hat diese Bezeichnung bereits in seinem 1992 erschienenen Buch „Intelligent Enterprise: A Knowledge and Service Based Paradigm for Industry“ verwendet. Aktuell nutzt SAP die Bezeichnung für ein Konzept, das die drei Bereiche Experience, Intelligence und Operations durch ein Endlosband miteinander verbindet.

Dass E2E-Prozesse und das durch ein Endlosband symbolisierte Intelligent Enterprise zusammenhängen, lässt sich intuitiv nachvollziehen: Für Unternehmen ist es unbedingt notwendig, sich grundsätzlich mit einer Methode zu befassen, mit der sie dauerhaft lohnende E2E-Prozesse identifizieren und umsetzen können.

Exemplarisch für die neue Situation ist das (I)IoT-Umfeld – konkretisiert in der Idee eines Closed Loop Manufacturing. Dabei sind nicht nur die Produktion und die Produktentwicklung miteinander verzahnt, sodass Daten aus dem Shopfloor (insbesondere über Sensoren erfasste Daten an den Maschinen und Anlagen) in Echtzeit an die Entwicklungsabteilung übermittelt und Informationen zu darauf basierenden Verbesserungen an Produkten und Produktionsprozessen von der Entwicklungsabteilung an den Shopfloor weitergeleitet werden. Es lassen sich dank Sensorik und Kommunikationstechnologie auch Prozesse aus weiteren Fachbereichen wie der Logistik und dem Qualitätsmanagement integrieren. Und es können Produkte einbezogen werden, die längst bei den Kunden im Einsatz sind.

End-to-end-prozesse und das intelligent enterprise

Entweder versuchen Unternehmen, eine Vision zu formulieren und dann eine Strategie mit unendlich vielen Einzelaspekten zu definieren. Das ist die Top-down-Variante. Oder Organisationseinheiten setzen einzelne Use Cases um. Die Hoffnung bei dieser Bottom-up-Variante ist, dass sich aus den isolierten Szenarien ein letztlich durchgängiger E2E-Prozess ergibt.

Beide Ansätze haben ihre Stärken – zum einen den ganzheitlichen Blick zum anderen konkrete Ergebnisse. Sie haben auch ihre jeweiligen Schwächen. So überholt bei der Top-down-Variante die Wirklichkeit regelmäßig die Planung – was dann oft dazu führt, dass gar nichts passiert. Bei der Bottom-up-Variante lassen sich sehr schnell die einzelnen Use Cases eben nicht mehr zusammenführen und ganzheitlich betreiben. Daher plädieren wir für eine pragmatische Mischung aus beiden Ansätzen.

In einem iterativen Vorgehen sollten Unternehmen verbindlich die grundsätzlichen Facetten einer Vision und die Eckpfeiler einer Strategie formulieren und ausgehend davon damit beginnen, gezielte Use Cases zu realisieren. Die Roadmap entwickelt sich so permanent agil weiter.

End-to-end-prozesse und das intelligent enterprise
Kontinuierlich neue Erkenntnisse gewinnen und die Teile systematisch ins Ganze integrieren:
In einer volatilen Welt mit immer neuen Chancen und Herausforderungen ist das komplex.

Weil zu keinem Zeitpunkt so richtig klar ist, was eigentlich noch kommen wird, ist neben offenen Menschen auch eine flexible und skalierbare IT-Architektur unverzichtbar. Vor diesem Hintergrund und auch bezogen auf Unternehmen aus der Industrie ist der Intelligent-Enterprise-Ansatz von SAP vor allem deshalb sinnvoll, weil diese Offenheit darin einen festen Platz hat. Noch vor ein paar Jahren war das eklatant anders.

Der Wille zur Zusammenarbeit kommt durch die Plattformen zum Ausdruck, die ihren Namen verdient haben: in erster Linie die SAP Cloud Platform und SAP Analytics Cloud, außerdem Cloud-Komponenten für die Steuerung von Produktion und Logistik. Und auch bei den Kooperationen hat sich einiges getan. Zum Beispiel läuft S/4 in den Clouds der Hyperschaler Alibaba, Amazon, Google und Microsoft. Wenn SAP an dieser Ausrichtung festhält, dann erhalten Unternehmen damit eine solide technologische Grundausstattung, um sich stetig wandelnde Prozesse E2E abzubilden.

https://e3mag.com/partners/mieschke-hofmann-und-partner-mhp-a-porsche-company/
avatar
Jens Fath, MHP

Jens Fath ist Associated Partner und Strategic Lead (I)Iot Transformation bei MHP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.