Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion des services d'entreprise

Un connecteur réunit la plateforme ESM Cherwell et SAP SolMan. Une gestion des changements à travers les mondes SAP et non-SAP permet d'établir la transparence nécessaire.
Bernd Hoeck, IT-Experte und freier Journalist
16 février 2021
[shutterstock: 253667221, sumkinn]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Service-Management-Spezialisten von Prevolution bieten ab sofort eine Integration der Enterprise-Service-Management-Plattform Cherwell für den SolMan an. Sinnvoll ist diese Integration für Kunden, die ihre Application-Change-Prozesse über die SAP- und Non-SAP-Welt hinweg zusammenführen und harmonisieren wollen. So können alle Informationen und Prozesse für ein übergreifendes Change Management an einer zentralen Stelle zusammenlaufen und es herrscht jederzeit Transparenz über den Stand von Änderungen.

Cherwell ist eine der führenden No-Code-Plattformen für ITSM und ESM und wird von vielen Kunden für Change-Management-Prozesse außerhalb der SAP-Welt genutzt. Der SAP SolMan ist die zentrale Plattform für alle Änderungen innerhalb der SAP-Welt. Ohne eine Integration beider Welten fehlt ein ganzheitlicher Überblick und viele Zusammenhänge lassen sich nur mühsam aufschlüsseln.

Der manuelle Transfer von Informationen zwischen diesen Welten – beispielsweise durch die manuelle Anlage von Change Requests im SAP Change und Release Management (ChaRM) – ist mühsam und fehleranfällig. Ohne eine Integration der getrennten Welten ist eine Automatisierung entsprechender Datenflüsse und Prozesse nicht möglich. Der bestehende Systembruch wirkt wie Sand im Getriebe einer agilen IT-Service-Organisation und ihrer Rolle als Business Driver.

Bisher stellte die Anbindung von Cherwell an den SAP Solution Manager ein aufwändiges sowie kostenintensives Projekt dar. In der Regel wurde die bestehende Standard ICT Service Desk API geklont und vollständig individuell angepasst. Für die Anbindung sorgte die NetWeaver Process Or­chestration – hochflexibel, aber aufwändig in Betrieb und Wartung und nur mit Expertenwissen eine Alternative.

Dementsprechend hatten Kunden vor allem auf der SAP-Seite erhebliche Aufwände zu tragen. Der SAP-Connector für Cherwell bietet hier eine überzeugende Alternative zu den bislang verwendeten Integrationsformen. Mit ihm löst ein Standardprodukt eine schwer zu wartende Individuallösung ab und sorgt so für kalkulierbare Kosten sowie Verlässlichkeit und Robustheit gegenüber Versionswechseln.

„Wir wollten eine wirklich robuste Inte­gration schaffen, die leicht wartbar ist und verlässlich arbeitet. Der SAP Solution Manager versteht sich naturgemäß am besten mit seinesgleichen – also SAP-Systemen. Deshalb maskieren wir Cherwell quasi als SAP-System und tauschen die gleichen XML-Strukturen aus, die auch ein SAP-System liefern würde“, sagt Sönke Kürschner, geschäftsführender Gesellschafter von Prevolution und Experte für Enterprise Service Management.

Mit dieser Idee einer intelligenten Übersetzungsschicht (Proxy) kann der bislang bestehende Bruch zwischen den beiden Systemen überwunden werden. Als Add-on integriert der Connector die SAP-Welt in den ganzheitlichen ESM-Ansatz. So können Änderungsprozesse übergreifend über die vormals getrennten Prozesswelten im Incident- und Change-Management flexibel geplant, durchgeführt und überwacht werden.

Da sich der Connector gegenüber dem SolMan wie ein SAP-System verhält, ist er äußerst robust in Bezug auf Änderungen. Die Nutzung dieser neuen Standardintegration spart gegenüber bisherigen individuell entwickelten Kopplungen mindestens 80 Prozent des Umsetzungsaufwandes ein und die Einsparungen setzen sich durch geringere Wartungsaufwände fort. Das Ergebnis ist eine standardisierte, robuste und einfach zu wartende Schnittstelle für unterschiedliche Prozessanforderungen.

Dabei geht der Standard-Connector weit über eine rein technische Anbindung hinaus und bietet zudem viele prozessuale Erleichterungen. So ist nicht nur die wechselseitige Erstellung von Change Requests und Incidents möglich, sondern auch wechselseitige Updates und der automatisierte Austausch von Statusinformationen. Fehler bei der manuellen Übertragung gehören ebenso der Vergangenheit an wie Lücken in der Entscheidungsbasis oder veraltete Sachstände.

Ohne eine ganzheitliche Sicht auf ­Change-Management-Prozesse übergreifend über die SAP- und Non-SAP-Welten fehlt dem IT-Management eine verlässliche und fundierte Basis für die Steuerung und Kontrolle der bedarfsgerechten Weiterentwicklung ihrer System- und Prozesslandschaften. Kostensenkung und Effizienzsteigerung waren auch bei Lekkerland die wesentlichen Treiber für eine Integration von Cherwell und SAP. Lekkerland ist der Spezialist für den Unterwegskonsum und gehört zur Rewe Group.

Mit 2750 Mitarbeitern, 14 Logistikzentren und rund 280 Fahrzeugen betreut Lekkerland deutschlandweit rund 61.300 Verkaufspunkte. „Dank des Cherwell-SAP-Connectors von Prevolution konnten wir die externen Kosten für die ChaRM-Anlage im SAP Solution Manager reduzieren. Der direkte Austausch spart nicht nur manuellen Aufwand, sondern sorgt auch für mehr Transparenz“, sagt Ulrich Wallasch, Enterprise Architect bei Lekkerland Information Systems.

avatar
Bernd Hoeck, IT-Experte und freier Journalist

Sönke Kürschner ist geschäftsführender Gesellschafter der Prevolution.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.