Information et éducation par et pour la communauté SAP

Magere Jahre und Sprachspiele

Freunde fragen mich, warum es SAP offensichtlich sehr gut geht, ich aber in meiner Kolumne mehr Negatives als Positives zu berichten weiß. Mag auch das Sprichwort stimmen: Wer schimpft, der kauft. Es gibt viele Perspektiven und Sprachspiele.
no-name
5 novembre 2020
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ich bin kein Großaktionär der SAP. Ich bin kein SAP-Partner, bei dem die Reparaturaufträge steigen, wenn die SAP-Software-Qualität fällt. Ich bin SAP-Bestandskunde, der versucht seine IT-Mannschaft bei Laune zu halten und das eigene Management von gewissen Notwendigkeiten zu überzeugen. Ich bin Formel-1-Fan und Ferrarist. Aufgrund der ersten beiden Rennwochenenden im September überstieg meine sportliche Leidensfähigkeit sogar die der SAP’schen lizenztechnischen Leidensfähigkeit.

Auf Spiegel Online las ich dann eine bemerkenswerte Analyse über das anhaltende Ferrari-Desaster. Bemerkenswert für mich ist der zeitliche Versatz von Fehlern, Misserfolg und Erfolg. Auf SAP umgelegt könnte es bedeuten, dass die Erfolge eines Bill McDermott ihren Ursprung bei Professor Henning Kagermann haben. Unabhängig davon, wie gut unsere drei Musketiere sind – Christian Klein, Jürgen Müller und Thomas Saueressig –, die Katastrophe lauert schon hinter der nächsten Ecke.

Der Text auf Spiegel Online jagte mir einen Schauer über den Rücken, nicht nur weil ich Ferrarist bin, sondern weil der Text erschreckende Parallelität zu der SAP-Historie aufweist: Ferrari setzt auf italienische Teamchefs, was nicht grundsätzlich falsch sein muss. (Anm.: Christian, Klein, Jürgen Müller, Thomas Saueressig und CFO Luka Mucic sind einhundertprozentige SAP-Geschöpfe aus der Umgebung von Walldorf und aus Potsdam, siehe HPI.)

So eine Wagenburgmentalität kann jedoch auch dazu führen, dass ein neutraler und emotional weniger aufgeladener Blick auf das Gesamtkonstrukt fehlt. (Anm.: Wer würde Walldorf nicht als Wagenburg bezeichnen?) Das betrifft auch die Ebene darunter, neue Toptechniker von außen wurden in den vergangenen Jahren nicht geholt. (Anm.: Ich kenne nur zwei Ausnahmen – Anuj Kapur kam von Cisco und Sabine Bendiek von Microsoft.

Weggegangen von SAP sind viele Top-Executives, diese Liste würde die Seite sprengen.) Ein Punkt, den auch Ex-Ferrari-Boss Luca di Montezemolo bei RTL kritisierte. Dafür habe man gute Leute weggehen lassen, wie den heutigen technischen Direktor von Mercedes. (Quelle: Spiegel Online, September 2020, „Ein folgenschwerer Betrug“)

SAP ist wie ein Ozeanriese. Ein hektisches Drehen am Steuerrad bewirkt kaum etwas. Der Wissensab- und Wissenszufluss wird sich zeitlich versetzt zeigen. Der Managementwechsel wird noch zu bewerten sein – Einfachspitze, Doppelsitze, wieder Einfachspitze und so weiter, von Kagermann über Apotheker, Snabe, McDermott, Morgan und Klein.

Derweilen scheinen die beiden SAP-Vorstandsmitglieder Jürgen Müller und Thomas Saueressig ganz andere Probleme zu quälen: SAP plant, diskriminierende Fachbegriffe in der IT-Umgangssprache zu ersetzen, wie in der FAZ zu lesen ist: keine „Sklaven“ und keine „schwarzen Listen“.

Jürgen Müller will versuchen, das IT-Begriffspaar „Master“ und „Slave“ zu ersetzen, das er laut FAZ mit „Herr“ und „Sklave“ übersetzt und offensichtlich gleichsetzt mit der Sklaverei schwarzer Feldarbeiter im Süden der Vereinigten Staaten. Alles ist gut, solange Luka Mucic „schwarze“ Zahlen schreibt, oder?

Betrachte ich die vergangenen zwei bis drei Jahrtausende Zivilisation, kann ich nicht erkennen, dass Sklaven immer „People of color“ waren. Somit ist dieses Geschichtsbewusstsein zu hinterfragen. Auch bin ich der Ansicht, dass zwischen Umgangs- und Fachsprache unterschieden werden muss!

Master und Slave in der Informatik kennzeichnen ein Abhängigkeitsverhältnis in Form von Datenfluss und Steuerbefehlen. Derjenige Programmcode, der in einer bestimmten Situation „Slave“ ist, weil er Daten empfängt, kann im nächsten Moment für andere Unterprogramme die Master-Rolle übernehmen.

Eine umgangssprachlich richtige Bewertung für ein kybernetisches System wird sich schwer verwirklichen lassen. Master und Slave sind Fachvokabular aus der Informatik und haben keine Deutungshoheit in der Alltagssprache.

Um es mit den Worten des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 bis 1951) zu interpretieren: Die Informatik ist ein eigenes Sprachspiel und die politische Korrektheit ein anderes Sprachspiel. Laut Wittgenstein geht es um die Perspektive auf den Diskurs! Ich wünsche Jürgen Müller und Thomas Saueressig erfolgreiches Gelingen.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.