Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4 Hana prend son envol outre-Atlantique

Le groupe américain d'utilisateurs SAP ASUG et le groupe germanophone d'utilisateurs SAP e. V. (DSAG) ont mené pour la première fois une enquête commune auprès de leurs membres sur SAP dans le contexte de S/4 Hana.
DSAG e.V.
27 août 2020
[shutterstock.com: 1254279517, ChristianChan]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Laut dieser implementiert die Mehrheit der DSAG-Mitglieder (70 Prozent) und der ASUG-Mitglieder (55 Prozent) S/4 Hana bereits oder plant, dies in Zukunft zu tun (siehe Grafik). Zwölf Prozent (DSAG) bzw. 16 Prozent (ASUG) sind bereits live.

Gründe, warum noch kein S/4-Hana-Projekt umgesetzt wurde, sind bei den ASUG-Mitgliedern die Kosten, der fehlende Business Case und laufende SAP-ECC-Projekte. Unter den DSAG-Mitgliedern dominieren die fehlende Notwendigkeit für einen Umstieg, die Unsicherheit bezüglich der Funktionalitäten und an dritter Stelle steht der fehlende Business Case.

Die am weitesten verbreitete Lösung bei den Mitgliedern beider SAP-Anwendergruppen ist nach wie vor SAP ECC mit 84 Prozent bei der DSAG und 78 Prozent bei der ASUG. Aber S/4 ist überall auf dem Vormarsch. Einen festen Platz in der Planung hat S/4 bei 69 Prozent der DSAG-Mitglieder und bei 57 Prozent der ASUG-Mitglieder. Interessant ist auch das Ergebnis zu SAP Fiori.

Auf die Frage, wie weit ihr Unternehmen im Hinblick auf die Einführung von S/4 Hana sei, gaben die meisten an, dass sie sich noch in der Planung befinden. Sechs Prozent der Mitglieder in beiden Anwendergruppen planen keine Einführung von S/4 Hana. Überraschend: Vier Prozent der ASUG-Mitglieder haben noch nie von S/4 Hana gehört. Quelle: DSAG e. V.

Rund die Hälfte der ASUG-Mitglieder (57 Prozent) und DSAG-Mitglieder (47 Prozent) nutzt die Benutzeroberfläche bereits. Weitere 44 Prozent der DSAG-Mitglieder können sich den Einsatz zukünftig vorstellen, im Vergleich zu 22 Prozent der ASUG-Mitglieder.

Die größten Differenzen ergaben sich beim Vergleich der Zukäufe Concur, SuccessFactors und Ariba. Während die ASUG-Mitglieder bereits zu 58 Prozent auf Concur setzen, tun das von den DSAG-Mitgliedern nur 17 Prozent. Bei SuccessFactors sind es 46 Prozent der ASUG und 23 Prozent der DSAG. Und Ariba nutzen bereits 32 Prozent der ASUG-Mitglieder, aber nur elf Prozent der DSAG-Mitglieder.

Dieses Ergebnis überrascht nicht, da die genannten Lösungen alle in den USA entwickelt wurden, bevor SAP sie übernahm. Interessant in diesem Zusammenhang jedoch: Nur zwölf Prozent der ASUG-Mitglieder, die SuccessFactors noch nicht im Einsatz haben, wollen sich mit der Lösung in Zukunft beschäftigen, mehr als doppelt so viele sind es in der DSAG (30 Prozent).

Bei der Frage, wie SAP nach einem Einführungsprojekt eingeschätzt wird, ergibt sich ein recht einheitliches Bild. Bei 13 Prozent der ASUG-Mitglieder hat sich die Wahrnehmung von SAP durch S/4 Hana stark verbessert, bei den DSAG-Mitgliedern sind es 14 Prozent. Bei der Frage, wie SAP das Kundenerlebnis verbessern kann, stehen bei den ASUG-Mitgliedern die Support-Beständigkeit und -Verfügbarkeit gefolgt von vertiefter Ausbildung und dem Wunsch nach mehr Schulungsmaterialien und einem anwenderfreundlichen Erlebnis auf den ersten Plätzen.

Bei den DSAG-Mitgliedern sind vorrangig ein besseres Produkterlebnis, Integration sowie Informations- und Kommunikationsstrategien von SAP gefragt. Die Befragten aus beiden Lagern wünschen sich zudem weniger Anpassungsaufwand.

avatar
DSAG e.V.

www.dsag.de


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.